Lenkrad: tauschen oder reparieren

man sollte mit den schritten bestimmt nicht warten bis das leder durch ist, gilt für sitze und lenkrad, sobald die farbe weg ist muss man ran und dann stimmt das Ergebnis auch. je feiner das leder je mehr pflege ist angesagt und je mehr spass hat man am ergebnis
 
Okay, habe ich alles was du empfiehlst. Mache das auch seit 2009 bei meinem e39. Aber am Lenkrad war es bei mir noch nicht so haltbar leider. Aber ich probiere es nochmal.
wichtig ist das du das leder soweit anschleifst und reinigst das es auch die farbe aufsaugt, solange du die alte farbe samt schutzschicht drauf hast, tupfst du nur farbe auf die oberfläche, das leder sollte die farbe aber aufsaugen, daher das häufige wiederholen. die vorarbeit ist halt das was richtig zeit kostet
 
Wow - vielen herzlichen Dank für Euer Feedback - muss ich erst einmal sacken lassen, dann weiß viel, viel mehr als vorher.

Aber, ich bin keinen Deut weiter: habe die Spangenabdeckungen bestellt und da sind sie auch schon aber die brauch ich gar nicht. Ich brauch das Teil direkt neben den Tasten, wo die Farbe teilweise ganz ab ist. Ich dachte irgendwie das wäre bei den Spangenabdeckungen mit dabei – ist aber nicht der Fall. Nun seid ihr wieder dran: gibt es das überhaupt nach zu kaufen oder muss man dann gleich das ganze Lenkrad nehmen, wenn man es nicht selbst neu lackieren?
Und: Wenn’s das denn tatsächlich irgendwo zum nachkaufen gibt, muss ich mir dann Sorgen um den Airbag machen, wenn ich es wechsle?

Grüße,
 
wo die Farbe teilweise ganz ab ist. Ich dachte irgendwie das wäre bei den Spangenabdeckungen mit dabei – ist aber nicht der Fall. Nun seid ihr wieder dran: gibt es das

Die neuen Spangen hättest du dir sparen können!

Die Teile die du meinst, gehören zu den Mfl Tasten!

 
Habe Anfangs auch so gedacht und wollte immer Originale Substanz erhalten und war Skeptisch, doch mein Kumpel hat mich dann eines Tages so weich geklopft mit dem Anliegen ich soll mir das mal gönnen, und seit dem wird es bei jedem Gebrauchten gleich von Beginn an gemacht.

Ich denke auch das ein Leder beim täglichen begriffeln über Jahrzehnte hinweg einfach irgendwann nur noch "Abfall" ist ... klar kann man es Kosmetisch wieder aufbereiten, doch kommt es haptisch eher an ein Lackiertes Werkstück als an ein schönes weiches Leder heran :) ... für mich bleibt frisches Leder am Lenkrad ein wahrer Sahneschmaus für die Hände, Augen und Anfangs Nase :)
Dazu stehen die Etablierten Sattlereien im Ergebnis den Originalen von BMW in nix nach.
 
Mit Schwarzmatt lackieren ist echt kein Act. Kommt das gar nicht in Frage?
Komme schraubermäßig von ganz unten, habe immer Bedenken (Angst), mehr kaputt als ganz zu machen und vorwurfsvolle Blicke von meinem BMW Händler zu kassieren nach dem Motto: warum sind Sie damit nicht gleich zu uns gekommen? Aber, es juckt in den Fingern und der Spaß wächst mit jedem kleinsten Projekt was ich selber geschafft habe. Zum Beispiel
(und ich hoffe auf ein mitleidiges Lächeln fortgeschrittenerer Schrauber) war ich überglücklich, als ich letztens die Birnchen von der Kennzeichenleuchte hinten, die Rücklichter und den Schaltknauf selbst ausgewechselt habe. Da, meine ich, ist noch ein weiter Weg, bis ich mich an das Lenkrad heranwage. Aber ich bleibe dran…😜
 
So fängste an, übernächstes Jahr machste Bremsen selbst und irgendwann brauchst du die Nullen bei BMW (sorry, überbezahlten Diagnosegerätbediener) gar nicht mehr. :roflmao:

P.S.: So habe ich vor 13 Jahren auch angefangen, ganz klein. Und inzwischen gibt es an diesen Wagen eigentlich nichts mehr das ich noch nicht gemacht habe. Von Fahrwerken bis Zylinderkopftausch, Steuergeräte flashen, Lackieren (im kleinen), usw und so fort.... auschlaggebend dafür war mein Interesse und auch die Unfähigkeit vieler Werkstätten was ich bis dato miterleben durfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann will ich hier auch noch mal: ich habe Hermann's Lenkrad nach 13 Jahren sozusagen als erste Amtshandlung nach dem Kauf ebenfalls neu beziehen lassen. Lederqualität ist nicht zu beanstanden und man kann es sich so konfektionieren wie man möchte. Ich habe mich entschieden, das Originaldesign des M-Lenkrades beizubehalten (komplett Glattleder, gleiche Teilung) und es noch etwas dicker polstern lassen. Als einziges Gimmick kam die M-Naht rein. Bin nach wie vor sehr zufrieden und würde das auch bei anderen Gebrauchten wieder so machen - falls notwendig.
Gruß Olli
M-Lenkrad.jpg
 
Zurück
Oben Unten