Lenkung ausgefallen, wie bei der Fehlersuche vorgehen?

ChrisM

macht Rennlizenz
Registriert
7 Dezember 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo,

als ich vergangenen Woche mit dem Zetti in die Arbeit starten wollte war die Lenkung ganz schwergängig. Ein Blick aufs Display zeigte ein oranges Lenkradsymbol mit Rufezeichen.
Googlen nach dem Fehler hat eine ziemlich große Zahl an möglichen Ursachen ergeben. Darum meine Frage, wie beginne ich am sinnvollsten mit der Fehlersuche?
Das allgemeine Auslesen des Fehlerspeichers ergab, was in den Bildern FS1 bis 3 zu sehen ist.
Der Versuch sich mit dem Steuergerät Fahrwerk -> Lenkung zu verbinden ergab die am Screenshot zu sehende Fehlermeldung.
Die Spannung der Batterie war bei 12,4 V, jetzt hängt er am Ladegerät.

Was würdet ihr als nächstes versuchen?
 

Anhänge

  • FS1.jpg
    FS1.jpg
    220,5 KB · Aufrufe: 56
  • FS2.jpg
    FS2.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 31
  • FS3.jpg
    FS3.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 22
  • Fahrwerk-Lenkung.jpg
    Fahrwerk-Lenkung.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 22
  • Keine Verbindung Lenkung.jpg
    Keine Verbindung Lenkung.jpg
    19,9 KB · Aufrufe: 43
Habe das Auto jetzt in der Sonne geparkt, und der Fehler ist verschwunden.
Das deutet vermutlich schon auf eine gebrochene Lötstelle hin.

Ruf' oder schreib "ecu" an, die kennen sich da aus.
Werde ich am Montag machen.

Das Steuergerät der Lenkung lies sich jetzt auch wieder ansprechen und hatte keinen Fehler gespeichert.

Was mir noch eingefallen ist, vor zwei Wochen hatte ich im Kofferraum zwei Säcke Sand aus dem Baumarkt. Dabei war mir nicht bewusst, dass die noch so viel Wasser enthalten... dementsprechend war die ganze untere Verkleidung im Kofferraum nass und in der Mulde der Batterie stand Wasser. Ich hatte also etwas erhöhte Feuchte im Auto. Da die Lenkung aber am anderen Ende sitzt, vermute ich mal, dass hier kein Zusammenhang ist oder hatte das schon mal jemand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Anzeichen in Richtung gebrochener Lötstelle verdichten sich...
Nachdem er wieder eine Zeit lang in der kalten Garage stand, war der Fehler wieder da.
 
Also bei ECU habe ich am Telefon nicht viel erfahren. Nur schicken Sie uns das Steuergerät mit Felerbeschreibung, dann versuchen wir es zu reparieren, wenn es defekt ist.

Hat das Gerät schon mal jemand ausgebaut?

Muss man dabei etwas beachten?

Oder ist das nur "Schrauben lösen" und "Stecker abziehen" und fertig?
 
Kannst Du die Batterie als Ursache ausschließen? Über Nacht in der kalten Garage am Ladegerät lassen?
Ich weiß nicht ob das Stg der Lenkung so empfindlich auf Unterspannung reagiert ohne daß irgendein anderes ebenfalls aussteigt. Aber ich sehe die Diagnose "kalte Lötstelle" recht kritisch; zum einen repariert sich eine kalte/gebrochene Lötstelle nicht durch im Fahrzeuginnenraum entstehende Temperaturen. Zum anderen führt eine erhöhte Umgebungstemperatur eher zum Ausfall einer defekten Lötstelle als niedrige Umgebungstemperaturen. Ab einer gewissen Ausprägung des Defekts ist die Umgebungstemperatur dann egal, kaputt ist kaputt.
 
Habe den Zetti an ein Ctek MXS 5.0 gehängt und dann den Schlüssel umgedreht.

Lenkradsymbol kam wieder.
Damit würde ich die Batterie ausschließen.
 
also ich hab das Ladegerät dran gelassen, bis die Batterie voll geladen war und der Fehler war trotzdem noch da

Jetzt wäre noch eine Anleitung zum Ausbauen interessant.

Kann ich das Auto aus der Garage fahren, Steuergerät ausbauen und danach das Auto wieder in die Garage fahren?
 
Habe damals den ganzen Motor hingeschickt (umständlich).
Wäre es möglich, dass du das ganze, soweit du dich noch erinnern kannst, beschreibst?

War das "nur" alle Schrauben raus, Stecker abziehen und fertig oder gab es da etwas, das man dringend beachten muss, damit nichts kaputt geht oder etwas verstellt wird, das man danach selbst nicht mehr einstellen / kalibrieren kann?
 
Vor dem lösen die Position des Excenterrings markieren, z.B. mit einem Strich (dünner Edding).
Stecker ab, 2 Schrauben raus und vorsichtig rausnehmen.
Uncoole Arbeit, da schlecht zugänglich, aber machbar.
 
Oh nein...

Wenn ich das richtig sehe, dann ist das jeweils rot eingekreist Teil mein Problemteil, richtig?

Muss ich das Armaturenbrett ausbauen um da dran zu kommen? :confused:
 

Anhänge

  • Etk Lenkung_1.png
    Etk Lenkung_1.png
    464,3 KB · Aufrufe: 35
  • Elektrische Servo E85_1.jpg
    Elektrische Servo E85_1.jpg
    217,9 KB · Aufrufe: 49
Habe, wie gesagt, den ganzen Motor ausgebaut.
Dazu hatte ich nur den kurzen Kunststoffkanal der linken Fußraumbelüftung abgenommen.
Denke nicht, dass sich nur das obere Teil im eingebauten Zustand abnehmen lässt.
 
Kannst du dich noch erinnern, wie du die Schrauben auf bekommen hast?

Der Bit sitzt leider nicht gerade in der Schraube und ich habe Angst, dass die Schraube ausfotzt wenn ich fester drücke.

Der Inbus ist zu lang und passt nicht rein :-(

Das Einzige, dass mir einfällt ist, Inbus abschneiden ?
 

Anhänge

  • IMG_20230923_131538.jpg
    IMG_20230923_131538.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_20230923_131557.jpg
    IMG_20230923_131557.jpg
    381,9 KB · Aufrufe: 26
Kannst du dich noch erinnern, wie du die Schrauben auf bekommen hast?

Der Bit sitzt leider nicht gerade in der Schraube und ich habe Angst, dass die Schraube ausfotzt wenn ich fester drücke.

Der Inbus ist zu lang und passt nicht rein :-(

Das Einzige, dass mir einfällt ist, Inbus abschneiden ?
Vielleicht ne Nuss holen mit imbus?
 
Habe ich da, die 1/4" Nuss ist nur 2mm kürzer als Bit + Bithalter und die 1/2" Nuss ist viel zu groß :(
 
Zurück
Oben Unten