Lichtmaschine oder Regler defekt? (Ladekontrollleuchte leuchtet erst verzögert)

Hanz Dampf

Fahrer
Registriert
17 Juli 2010
Ort
Hemer
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo ihr, bräuchte da mal eure Hilfe.

Gestern bin ich mit meinem ZZZZ auf der Autobahn unterwegs gewesen als plötzlich die Ladekontrollleuchte anging. Bin noch bis zu meinem Ziel gefahren, die Leuchte hat dauerhaft geleuchtet. Auch ein kurzes Aus- und Einschalten hat keine Veränderung bewirkt.


Später als ich den Wagen für die Rückfahrt gestartet habe war die Leuchte wieder aus. Nach ca. 10min Fahrt allerdings leuchtete sie erneut auf und blieb die ganze Fahrt an.
Habe meine Rückfahrt abgebrochen als sich verschiedene Systeme mit Fehlern gemeldet habe. Zu dem Zeitpunkt war die Batterie dann schon recht platt (hat aber echt lange gehalten das Ganze, so ganz ohne Ladestrom^^).

Heute habe ich den Wagen mit einer anderen Batterie abgeholt und bin die letzten 10km gefahren.
uf der kurzen Fahrt, Auto lief ca 10-15min ging die Leuchte nicht ein einziges mal an, allerdings habe ich definitiv keinen Ladestrom aus der Lichtmaschine bekommen.
Das ist schon mal die erste Merkwürdigkeit.
Ist es normal das dieser Ladestromfahler so sehr verzögert gemeldet wird?
Wäre ja idiotisch, da man so auf Kurzstrecken nichts von seinem Glück erfahren würde und BMW-Ingenieure so doof ja nicht sein können.
Frage mich daher wie dieser Fehler ermittelt wird und ob ggf. der Regler beschädigt ist!?

Dann habe ich mal das dicke rote Plus-Kabel von der Lichtmaschine abgeklemmt und bei laufendem Motor gemessen ob an dem Pool eine Spannung zu messen ist, was allerdings nicht der Fall war.

Also, wie würde sich der Regler auswirken können? Ist es möglich das bei laufendem Motor (Lichtmaschine dreht im Übrigen auch) an diesem Kontakt keine Spannung messe wenn der Generator in Ordnung ist?

Ich versuche quasi grad irgendwie rauszufinden ob der Generator, der Regler oder ggf. etwas ganz anderes im Eimer sein kann.

Habe über die Suchfunktion nichts gefunden und wäre über Tipps für die Fehlersuche und zu bekannten Problemen dankbar.

Der Wagen ist von 02.2003 und die Lichtmaschine hat die Typennummer 12317519618.
 
Noch was… in den letzten Tagen ist mir auch aufgefallen das beim Starten des Motors die Drehzahl immer einmalig kurz in den Keller fällt, fast als würde er absterben.
Normalerweise startet der Motor ja so als ob er einen kurzen Gasstoß bekommen würde.
Kann Zufall gewesen sein und eine völlig andere Ursache haben, aber es zu erwähnen schadet ja sicher nicht
J
 
Hat keiner ne Idee wie ich leicht rausfinden kann ob es der Generator oder der Regler ist?
Kann man den Regler ggf. abbauen um an Kontakte des Generators zu gelangen, also quasi um vor dem Regler zu messen?
Wenn da keiner Erfahrungen mit hatt werd ich das mal so testen und berichten...
 
Gesichertes Spezialwissen zur Frage habe ich leider auch keines, aber da sich sonst niemand meldet (nicht mal mit einer "Kondolenzmitteilung"), will ich mal in meinem Hinterkopf nach den allgemeinen Dingen kramen.

Die Lichtmaschine ist ja ein relativ simples Gerät mit Rotor, Stator in Dreiphasenausführung und Gleichrichter. Die ganze "Intelligenz" liegt im Regler.
Demzufolge kann man in der Lichtmaschine eigentlich nur prüfen, ob die Lager in Ordnung sind (nicht direkt zum Fehlerbild, aber grundsätzlich nicht verkehrt) und insbesondere, ob die Bürsten noch auf den Schleifringen liegen oder schon abgenutzt sind.

Die übrigen denkbaren Fehler dürften dann wohl eher im Regler liegen.

Ach so - die im ersten Beitrag beschriebene Messung habe ich so verstanden: Dickes Kabel an Lichtmaschine abklemmen und dann an der Lichtmaschine die Spannung messen. Je nach Reglerverhalten könnte ich mir vorstellen, dass die Spannung auf einen Leerlaufwert hochgeht oder auch die Lichtmaschine gleichsam außer Funktion gesetzt wird. - Vielleicht ist gerade das Letzte der Fehler.

Statt Spannung an der Klemme 61 bei abgeklemmtem Kabel zu messen, wäre vielleicht die Messung des Stromes bei anliegendem Kabel besser - Zangenstrommmesser mit Gleichstromfähigkeiten vorausgesetzt.
 
Zurück
Oben Unten