Lordosen-Stütze

AW: Lordosen-Stütze

Ich finde das schon interessant, auch wenn ich so etwas glücklicherweise (noch) nicht benötige - sitze in meinen Standardsitzen ganz prima :B

Du hattest vorher gefragt, ob jemand schon Erfahrungen hat - deshalb hat wohl niemand geantwortet. Ich würde Dir einen guten Autosattler empfehlen (allerdings baust Du ja gerne selbst). Ich hätte etwas Bedenken wegen des Lederbezugs, allerdings weiß ich nicht, wie weit Du die Lehne wölben willst.
Jedenfalls viel Erfolg!
 
AW: Lordosen-Stütze

bin auch sehr interessiert an dieser sache... hast du schon eine idee, wo du den schalter platzierst? hast du auch elektrische sitze?
 
AW: Lordosen-Stütze

ist auf dem M schalter ein M emblem drauf oder ist der aus gold?? :j
 
AW: Lordosen-Stütze

Kannst Du dabei vielleicht ein paar Fotos machen und dann eine "Kurzanleitung" schreiben :) ?

Ich meine, wir werden ja alle älter ... :# :# :#
 
AW: Lordosen-Stütze

z4owner schrieb:
So, die Lordosen-Stütze ist drin. Funktioniert prima!!! Habe ca 2,5 Stunden für den Einbau gebraucht- es wäre etwas kürzer geworden, wenn meine Bandscheibe mir nicht gezeigt hätte, was sie vom herausnehmen des Sitzes hält:# Der ist schwerer als gedacht. Auf dem Bild mit den Sitzen ist hoffentlich der Unterschied zwischen aufgepumpt (Fahrersitz) und normal (Beifahrersitz) zu sehen.Die Teile passen hinten nicht richtig rein (ist ja auch für den E46 gedacht) -mußte improvisieren.
Meine Hochachtung :t Ich hoffe, Du sitzt jetzt wieder gut und kannst den Z4 wieder richtig genießen :M

Wie hast Du denn die Pumpe bzw. den aufzupumpenden Beutel befestigt? Dass er drin und gut zu wölben ist, sieht man auf dem Foto. Aber wie bleibt er dort ohne zu verrutschen?
 
AW: Lordosen-Stütze

Hallo Mike,
habe leider keinen z4, sondern einen 5er e60. Bin leider auch ohne Lordosenstütze und zu allem Unglück auch ohne die Fähigkeit, sowas selbst einzubauen. Hast du ne Idee, wer sowas gegen Bezahlung für mich machen könnte? Dachte, vielleicht gibts ja hier jemanden, am besten aus Raum Stuttgart.
 
AW: Lordosen-Stütze

passen die teile vom 5er vielleicht besser in den z4 als die des 3er?

haben sich durch den einbau der lordosenstütze deine rückenprobleme gebessert?
 
AW: Lordosen-Stütze

hmm nicht schlecht ... hättest vielleicht gleich noch die seiten mit auspolstern solln / lassen :w
 
AW: Lordosen-Stütze

Habe nun endlich meine Lordosenstütze. Im Stuttgarter Westen gibt es einen sehr fähigen Sattler, Kostenpunkt knapp 150 Euro, dauerte ca. 1,5 Stunden.
Man sieht absolut nichts am Sitz und die Rückenschmerzen sind wie weggeblasen.
 
Zurück
Oben Unten