LPG auch beim M möglich

monito

Fahrer
Registriert
27 Januar 2005
Könnte man einen M auch auf Autogas umrüsten?
Gibt es da Bedenken wegen der hohen Drehzahlen?
Oder macht das nichts?
 
AW: LPG auch beim M möglich

Klar kannste auch den M auf Autogas umrüsten, gar kein Problem.

Allerdings kann man durch die Batterie im Kofferrraum nur einen kleineren Tank einbauen - ich hab 55 Liter, damit komme (im Alltag) ich 450 km weit. Wenn ich sparsam auf schmalen Winterrädern fahre, schaffe ich auch 500 km. Bei 160-180 km/h auf der Bahn reicht's für 330 km (Hannover-Rheinbach auf dem Weg zum Ring *g*)
Und bei 230 km/h ist der Tank in einer Stunde nach eben jenen 230 km leer.

Hätte ich den 80%-Füllstop, wären nur noch 400 km drin.

Und mit dem kleinerem M-Kofferraum wohl nur noch 350 km. Da der M auch noch durstiger ist, bleiben im Alltag kaum mehr als 300 km Reichweite über.

Wenn ich auf der Nordschleife unterwegs bin, habe ich in der 3. Runde ein Volllastproblem bei 7.000 1/min, die Anlage schaltet auf Benzinbetrieb zurück, weil nicht mehr genug Druck im Tank ist, obwohl ich gerademal 50 km gefahren bin und der Tank noch zu 2/3 gefüllt ist.
Die 8.000 1/min könnten also bei einem noch kleineren Tank schon in der zweiten Nordschleifenrunde zum Problem werden.
Ich selber hab eine Prins VSI mit oragenen Injektoren. Es gibt noch welche mit größerem Durchfluss.
Sinnvoller ist beim M bestimmt auch eine flüssigeinspritzende Anlage wie Icom oder Vialle.

Soviel zu den Extremsituationen ...

Im ganz normalen Betrieb wirste da ebenso wenige Probleme mit den Drehzahlen haben wie ich. Ich drehe selten höher als 5.000 1/min, da das für mich nur extrem selten notwendig ist ...
Mit ein wenig Aufwand lässt sich bestimmt die Batterie etwas in Richtung Heckabschlussblech versetzen und somit passt dann auch ein 55-Liter-Tank hinein. Mittlerweile dürfte es noch ein paar noch besser passende Tanks mit vielleicht 58 oder gar 59 Litern geben.
 
AW: LPG auch beim M möglich

Das war doch genau das was ich hören wollte.
Im M-Forum wird man ausgelacht und als Aussetziger angesehen wenn man das WOrt Autogas oder LPG in den Mund nimmt.
Verstehe es in der jetzigen Situation auch nicht, warum es immer noch keinen Deutschen Hersteller gibt der Autogas serienmäßig verbaut.
Ist wahrscheinlich doch alles politisch, oder?
 
AW: LPG auch beim M möglich

Also ich finde die Frage berechtigt.

Warum nicht auch einen M umrüsten.
Wer entsprechend viele KM mit seinem M zurücklegt für den
sollte sich das eigentlich lohnen.
 
AW: LPG auch beim M möglich

Also ich sage es mal so. ich bin auch ein absoluter LPG Gegner gewesen und muss da einen ganz klaren Rückzieher machen. Ich bin letzte Woche erstmals ein Umrüstfahrzeug ( Z4 normalo ) gefahren und war begeistert. Einen wirklichen Unterschied spürt man hier absolut nicht.

Deshalb finde ich Deine Frage auch vollkommen berechtigt. In einem Amerikanischen Forum, das leider aus welchen Gründen auch immer nicht mehr existiert, gab es einen Z4 M mit diesem Umbau und die Jungs waren wohl ähnlich begeistert.

Was Jokin sagt würde mir aber zu denken geben. Klar wenn man keine Nordschleife fährt ist es eigentlich egal, aber dies wäre eine Tatsache die mich persönlich stören würde. Ich würde auch im obereb Drehzahlbereich dieselben Leistungen erwarten wollen. Also bleibt es einfach eine Frage des Anwendungsgebietes. Für mich wäre der Z4 M ein reines Vergnügungsmobil und demnach würde sich die Frage eines Umbaus nicht stellen. Im Jahr fahre ich mit meinem 3.0i maximal 8000km. Also bleibt es bei Dir wofür Du Dich entscheidest. Ich würde Dich zumindest nicht mehr auslachen nach dieser Erfahrung.

Gruß Paul
 
AW: LPG auch beim M möglich

Was Jokin sagt würde mir aber zu denken geben. Klar wenn man keine Nordschleife fährt ist es eigentlich egal, aber dies wäre eine Tatsache die mich persönlich stören würde. Ich würde auch im obereb Drehzahlbereich dieselben Leistungen erwarten wollen. Also bleibt es einfach eine Frage des Anwendungsgebietes. Für mich wäre der Z4 M ein reines Vergnügungsmobil und demnach würde sich die Frage eines Umbaus nicht stellen. Im Jahr fahre ich mit meinem 3.0i maximal 8000km. Also bleibt es bei Dir wofür Du Dich entscheidest. Ich würde Dich zumindest nicht mehr auslachen nach dieser Erfahrung.

Gruß Paul
Jepp, genauso sehe ich das auch und auch im M-Forum tendiert die "Gesamtmeinung" in diese Richtung. Bei einem "Spaßauto" (also auch schon der normale Z3/Z4) darf man mit keinerlei Mehrwert beim Wiederverkauf rechnen, wenn er eine LPG-Anlage drin hat (nicht mehr original eben).
Somit amortisiert sich der Einbau erst nach ca. 40.000 km.

Wer sein "Spaßauto" (egal ob M oder nicht M) weniger als 10.000 km im Jahr fährt, muss mehr als 4 Jahre damit unterwegs sein um die Investition zu amortisieren.

Und ehrlich gesagt rechne ich nicht mit einer Planungssicherheit von mehr als 12 Monaten. Wer die plötzliche Biospritbesteuerung Mitte 2006 mitbekommen hat, wird mir sicher recht geben.
Dort wurde mal eben beschlossen, dass die Steuer auf Biosprit schrittweise in den kommenden Jahren an den anderen Sprit angeglichen wird.
Zwar wurde in dem Zuge auch Erdgas und Flüssiggas in der Besteuerung gleichgestellt (jeweils 2018), aber schaut man nach Europa über unseren deutschen Tellerrand, dann wird mir Angst und Bange ... wer seine LPG-Anlage vor 2010 noch nicht amortisiert hat, sollte Risikobereitschaft mitbringen.

... in Holland zahlen LPG-Fahrer Straßennutzungssteuer wie Dieselfahrer (beides sind Vielfahrer).
... in GB werden in Richtung 2010 die Steuerermäßigung beim Flüssiggas wegfallen. (dürfte 20 Cent zusätzlich sein).

In den anderen Ländern hab ich noch nicht nachgeforscht ...

Wer also wirklich nur spaßmäßig unterwegs ist und sein Auto eh nicht mehr als 40.000 km bewegt bevor es wieder verkauft wird, braucht sich mit der LPG-Umrüstung gar nicht beschäftigen.

Wer jedoch mehr als 20.000 km im Jahr mit dem Z4 unterwegs ist, sollte unbedingt umrüsten.

Wer aktuell einen Diesel als Zweitwagen neben dem Z4 stehen hat, der sollte sich ebenfalls mal Gedanken machen, ob der Zweitwagen nicht vertickt werden sollte, der Erlös teilweise in die LPG-Anlage gesteckt werden sollte und die EInsparungen bei Versicherung und KFZ-Steuer nicht schon eine Amortisation ab dem 1. km ermöglichen?
... wer zudem nur Standard-17"-Bereifung fährt, wird noch nichtmal viel höhere Reifenkosten haben. Diese Zusatzkosten sollte man als Vielfahrer nicht vernachlässigen!
 
AW: LPG auch beim M möglich

hi,
mich würde mal interessieren wie es mit der langlebigkeit und garantie aussieht.. fahr knappe 35000 km im jahr würde sich also lohnen, nur ehrlich gesagt verliert man doch jede art der bmw garantie.. zudem hätte ich wirklich bedenken wegen der langlebigkeit meines m-motors... bei einem 2,5 ist das denke ich unproblematischer,oder?
gruß tommy
 
AW: LPG auch beim M möglich

Genau das ist das problem Jokin. In diesem sch..... Staat kann man sich auf nichts verlassen b:. Bis 2018 soll LPG so billig bleiben. Mal sehen wann die Politiker sich wieder etwas Neues einfallen lassen.. Die merken doch auch das immer mehr auf Gas umsteigen.
 
AW: LPG auch beim M möglich

hi,
mich würde mal interessieren wie es mit der langlebigkeit und garantie aussieht.. fahr knappe 35000 km im jahr würde sich also lohnen, nur ehrlich gesagt verliert man doch jede art der bmw garantie.. zudem hätte ich wirklich bedenken wegen der langlebigkeit meines m-motors... bei einem 2,5 ist das denke ich unproblematischer,oder?
gruß tommy
Du verlierst die Garantie auf den Motor und den Antriebsstrang - der Antiebsstrang fällt eigentlich nr raus, wenn der Motor im LPG-Betrieb mehr Leistung oder mehr Drehmoment bringt, da streiten sich ganze Communities drüber wie auch bei den Langzeitfolgen :d

Wenn Du Deinem Motor voll und ganz vertraust, dann kannst Du es innerhalb der Garantiezeit wagen. Ich fuhr 15 Monate problemlos 40.000 km auf Benzin, also war das Vertrauen in die Maschine da.

Der M ist für wesentlich mehr Leistung und Drehmoment ausgelegt als mein 2.5 - im Alltag wirst Du den M also nur sehr selten in einem "verschleißstärkeren" Bereich betreiben als ich meinen.
Du hast einen 6. Gang, daher also im Zweifelsfall weniger Drehzahl als meiner einer.

In meiner Benzinzeit war der Auspuff stets schmutzig von den Abgasen. Wenn mein Auspuff nun nach einigen tausend km außen angelaufen ist, dann poliere ich ihn von außen und auch von innen neu auf - nur sehr wenig Dreck vom Abgas - wohl von den Kaltstarts :M
Und wenn eine Verbrennung so sauber abläuft, dass da kein Dreck hinten herauskommt, dann kann das dem Motor nur förderlich sein.

In Holland fahren Otto-Motoren mit Laufleistungen von weit, weit über 500.000 km herum. Das liegt einerseits daran, dass LPG-Fahrzeuge sowieso Langstreckenfahrzeuge von Vielfahrern sind, aber auch, dass dort eh niemand schneller als 120 fährt.
Die Holländer grasen unseren deutschen Automarkt nach Saugbenzinern mit hohen Laufleistungen geradezu ab, bei uns bekommt man kaum Otto-Motoren mit mehr als 150.000 km ... die sind schnell weg und laufen in Polen oder Holland noch weitere 200.000 km.
(ich beobachte den Markt für Langläufer-Z4 und bei 150.000 km ist eine "Senke", diese Auto tauchen nie wieder auf ... die werden doch nicht alle geschrottet?!?)

Und da man den M nicht permanent mit 8.000 1/min betreibt, ist das absolut übertragbar. :M

Dass der Staat das Fähnlich im Wind ist, ist richtig. Im Falle der Gasbesteuerung sieht es (angeblich) so aus, dass den Automobilkonzernen, Umweltschützern und Erdgasversorgern eine Förderung von Erdgas bis 2020 versprochen wurde.
Flüssiggas war noch bis 2010 steuervermindert.
Erst die EU drängte Deutschland darauf die beiden Gassorten gleichzustellen, weil sie eine sehr ähnliche Umweltfreundlichkeit aufweisen. (Im Auto allein ist Erdgas etwas besser, in der Gesamtbilanz Flüssiggas).
Bei der Ermäßigung bis 2020 wollte Deutschland nicht mitziehen, also wurden für beide Gassorten die 2015 gesetzt.
... dies gab im Jahre 2006 einen allerheftigsten Aufstand der Automobilhersteller und Erdgasversorger hinter den Kulissen der Öffentlichkeit. Und schwupps, wurde kurzerhand (nur wenige Tage oder Wochen später) 2018 gesetzt - dabei zeigt sich recht deutlich wer am etwas längeren Hebel sitzt - ziemlich erschreckend!
 
Zurück
Oben Unten