Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

ZZ80

Fahrer
Registriert
10 November 2007
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

habe mittlerweile meine neuen Hankooks V12 drauf :-) Angenehmes Fahrgefühl zu vorher, mit den Bridgestones RFT.

Frage : ab 200 km/h habe ich das Gefühl das er nicht so satt liegt als wie mit den RFT ( trockene Fahrbahn ). Habe die V12 zwar erst 500km drauf und ich weiß auch das man sie einfahren muß, aber habt Ihr die gleichen Erfahrungen im allgemeinen ? Habe vorne 2.3bar und hinten 2.5bar.

Laut Hankook ja 2.3 und 2.3 aber mir erscheint der Reifen dann optisch als "platt".
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Hallo ich habe auf meinem 3.0i und jetzt auf meinem M (selbe Reifengröße wie bei dir) lange mit dem Luftdruck herum experimentiert.

Über die vielen Jahre hab ich mich jetzt auf 2,1 VA und 2,3 HA eingependelt. Mit mehr Druck fehlt mir die Lenkpräzision und er hüpft mir zu sehr auf der Hinterachse.

Gruß, bömmel
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Hi,

von Hankook wird 2,0 vorne und hinten empfohlen bis 200km/h und 2,3 über 200 km/h.

Hab den Link gerade nicht gefunden, aber in einem anderen Thread hat jemand diese offizielle Aussage von Hankook zum V12 eingescannt und gepostet.
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Die Tabelle kenne ich. Wollte halt eure Meinung dazu :-)
 

Anhänge

  • z4_hankook_reife&#11.png
    z4_hankook_reife&#11.png
    35,7 KB · Aufrufe: 131
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Hi,

Frage am Rande:

Unterschied Hankook K107 S1evo zum K110 V12evo ???

Ich frage deshalb, weil ich mir erst den Hankook K107 zulegen wollte ( auch wegen dem Super Test in der AMS ), aber die Abrollumfänge von VA 225/40R18 zu HA 245/35R18 zu stark abweichen ( 1,9% ).

Der Hankook K110 in 225/40R18 hat nun einen geringeren Abrollumfang, obwohl die geleiche Dimension, da würde es wieder passen.

K107 S1evo in 225/40R18: Abrollumfang 1949mm
K110 V12evo in 225/40R18: Abrollumfang 1931mm

Gruß Norbert
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Der Abrollumfang ist eigentlich eher sekundär. Der K107 ist der "Sportlichere".
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Also ich fahr jetzt mit 2,1 rundherum und ich finde nicht, dass es platt aussieht und das Fahrgefühl ist auf jeden Fall besser als mit 2,3 und 2,5.

Die 0,1 mehr im Vergleich zur Empfehlung von Hankook habe ich als "Toleranz" für etwaige Messungenauigkeiten.
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Hallo zusammen,

habe mittlerweile meine neuen Hankooks V12 drauf :-) Angenehmes Fahrgefühl zu vorher, mit den Bridgestones RFT.

Frage : ab 200 km/h habe ich das Gefühl das er nicht so satt liegt als wie mit den RFT ( trockene Fahrbahn ). Habe die V12 zwar erst 500km drauf und ich weiß auch das man sie einfahren muß, aber habt Ihr die gleichen Erfahrungen im allgemeinen ? Habe vorne 2.3bar und hinten 2.5bar.

Laut Hankook ja 2.3 und 2.3 aber mir erscheint der Reifen dann optisch als "platt".

Was genau hindert Dich daran, den Druck zu variieren und Dich nach und nach an einen Druck heranzutasten, der Dir persönlich das beste Fahrgefühl vermittelt?

Zwischen 2,0 und 3,0 bar kannste wuderbar in 0,2-bar-Schritten spielen und selber testen wann der für Dich beste Kompromis erreicht ist.

Hersteller geben in der Regel den Reifendruck als "Komfortdruck" an.
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

@Jokin
Möchte halt ein ungleichmäßigen Verschleiß der Reifen verhindern. Denke halt bei zuviel Druck liegt der Reifen nicht "plan" auf ?
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

@Jokin
Möchte halt ein ungleichmäßigen Verschleiß der Reifen verhindern. Denke halt bei zuviel Druck liegt der Reifen nicht "plan" auf ?



Moin Moin

Der Luftdruck wird da nicht viel ausmachen, ob du nun 2.0 oder 2.4 bar fährst.

Der Sturz an der Ha ist da viel schlimmer.

Oder änderst du den Luftdruck auch jedesmal wenn du zu zweit fährst.:)

gruß
Karsten
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Der Abrollumfang ist eigentlich eher sekundär.



Hi,

das sehe ich aber völlig anders.

Liegt die Differenz des Abrollumfangs von VA zu HA ausserhalb der zulässigen Toleranz, funktionieren die Regelsysteme nicht mehr korrekt. ;)

Gruß Norbert
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Hi,

das sehe ich aber völlig anders.

Liegt die Differenz des Abrollumfangs von VA zu HA ausserhalb der zulässigen Toleranz, funktionieren die Regelsysteme nicht mehr korrekt. ;)

Gruß Norbert

Ich hatte es so verstanden, dass er den Abrollumfang der jeweiligen Modelle zueinander meinte und nicht auf unterschiedliche Achsen. Fehler meinerseits.
Aber aus der Praxis heraus zu den K107 widerspreche ich dennoch. Die Regelsysteme funktionieren wie sie sollen einwandfrei. Wo soll also das Problem sein? Es sei denn, man möchte unbedingt eines herreden!
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Aber aus der Praxis heraus zu den K107 widerspreche ich dennoch. Die Regelsysteme funktionieren wie sie sollen einwandfrei. Wo soll also das Problem sein? Es sei denn, man möchte unbedingt eines herreden!

Hi,

nun, kann ja sein, dass die Regelsysteme beim Z85 eine Abweichung von 1,9% verkraften. Eine Antwort seitens BMW steht ja aus. ;)

Hast Du auch Erfahrungen aus echten Grenzsituationen ( Schleudern etc... )??? Nur dann würde Deine Aussage halbwegs an Gewicht gewinnen.

Und warum soll ich was "herreden". Das wäre ja in meinem Fall kontraproduktiv. ;) Denn ich hatte die Evo S1 ja in die engere Wahl gezogen.

Nun, ich hab mich für den Goodyear Eagle F1 Assym. in 18" entschieden, da ich mit diesem Reifen gute Erfahrungen gemacht habe.
( zwar bei 17", erst am Z3 und nun die ersten Wochen am Z4 ). Dort beträgt die Abweichung "nur" 1,3% .

Gruß Norbert
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Glaubst du würde der deutsche TÜV eine Freigabe für diese Reifen geben, wenn alle Regelsysteme dann nicht mehr greifen würden? Wohl kaum. ;)
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Glaubst du würde der deutsche TÜV eine Freigabe für diese Reifen geben, wenn alle Regelsysteme dann nicht mehr greifen würden? Wohl kaum. ;)


Hi,

sorry, aber wenn Du meinen Eingangsbeitrag korrekt verfolgt hättest, wüstest Du um was es genau geht. :)

Nochmals zu Deinem Verständnis: Es geht hier um eine Mischbereifung am Fahrzeug - also unterschiedliche Dimensionen an VA und HA. Und da ergeben sich zwangsläufig differente dynamische Abrollumfänge von VA zu HA. Die Frage ist hier, wie hoch die Toleranz beim Z85 ist. :) Also bis z. Bsp. 1,5% oder bis z. Bsp. 2% Abweichung.

Das hat mit dem TÜV erstmal garnichts zu tun. Der kommt erst im zweiten Schritt ins Spiel, wenn der Reifenhersteller in seiner Freigabebescheinigung vermerkt, dass bezüglich der einwandfreien Funktion der Regelsysteme eine Bescheinigung des KfZ-Herstellers einzuholen ist.

Gruß Norbert
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Anstatt zu spekulieren könntest du einfach bei BMW anrufen, die werden es schon wissen!
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Norbert, wenn es danach geht, dann dürftest Du genau genommen nichts anderes fahren als RFTs :M

Du drehst Dir das auch alles so hin, wie Du es für Dich gebrauchen kannst ;)

Außerdem hast Du Dich ja ziemlich schnell für einen ganz anderen Reifen entschieden. Also was solls.
Hoffentlich kommt der ZZZZ genauso gut mit dem zurecht, wie Dein damaliger ZZZ. Sind ja nunmal komplett unterschiedliche Fahrzeuge :B
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Anstatt zu spekulieren könntest du einfach bei BMW anrufen, die werden es schon wissen!

Hi,

meinst Du nicht, ich hätte das schon längst versucht. ;) Lies doch einfach den zweiten Satz im Beitrag 13 korrekt durch. ;)

Inzwiwschen ist auch eine Antwort gekommen, die aber leider völlig am Tthema vorbeiargumentiert. Selbst meine BMW-NL hat da aus München nur eine nichtssagende "dämliche " Antwort bekommen. Andere Hersteller sind in solchen Punkten wesentlich auskunfswilliger.

So long Norbert
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Norbert, wenn es danach geht, dann dürftest Du genau genommen nichts anderes fahren als RFTs :M
Du drehst Dir das auch alles so hin, wie Du es für Dich gebrauchen kannst

Hi,

diese Aussagen verstehst sehr wahrscheinlich nur Du alleine. ;)

Und ich habe ja auch gepostet, dass ich den Reifen nun ca. 4 Wochen auch auf dem Z4 gefahren bin!!!

Sorry, aber manch ein Zeitgenosse sollte doch mal die vorherigen Posts korrekt durchlesen, bevor er antworten. ;)

Ich wollte hier lediglich ein weiteres Prob bei Mischbereifung zur Diskussion stellen. Und nicht umsonst weisen die meisten Reifenhersteller in Ihren Bescheinigungen hierauf hin!!! Also "schlaue" Sprüche bringen hier keinen weiter. ;)

Kehren wir doch einfach zu "ON TOPPIC" zurück.

Gruß Norbert
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Hi,

nun, kann ja sein, dass die Regelsysteme beim Z85 eine Abweichung von 1,9% verkraften. Eine Antwort seitens BMW steht ja aus. ;)

Hast Du auch Erfahrungen aus echten Grenzsituationen ( Schleudern etc... )??? Nur dann würde Deine Aussage halbwegs an Gewicht gewinnen.

Und warum soll ich was "herreden". Das wäre ja in meinem Fall kontraproduktiv. ;) Denn ich hatte die Evo S1 ja in die engere Wahl gezogen.

Nun, ich hab mich für den Goodyear Eagle F1 Assym. in 18" entschieden, da ich mit diesem Reifen gute Erfahrungen gemacht habe.
( zwar bei 17", erst am Z3 und nun die ersten Wochen am Z4 ). Dort beträgt die Abweichung "nur" 1,3% .

Gruß Norbert

Ojeoje, da hast du nach meiner Sichtweise alles falsch gemacht.. Wir (meine Fahrerin und ich) haben mit dem Eagel F1 auf dem Zetti in 18 Zoll ganz ganz schlechte Erfahrungen gemacht: Fahrprofil fast nur im Trockenen auf kurvenreicher Strecke, reines Spassmobil. Eagel bietet erst viel Gripp und gibt so trügerisches Vertrauen, denn plötzlich schmiert er ohne Vorzeichen weg. Absolut gefährlich da nicht berechenbar !! Der S1 bleibt bis zum Schluss bis er fertig ist immer gleich auf sehr hohem Level. Der Reifendruck ist hier zwar auch wichtig, das Problem beim reinen Wechsel von RFT auf Non liegt aber ganz wo anders: RFT "gaukeln" ein härteres, sportlicheres Fahrwerk beim Zetti vor als was es eigentlich ist, wechselt man diese auf NON RFT ohne bei den Dämpfern, Federn, Stabbis und Sturz auch etwas zu machen, wird der Zett instabil bzw schwammig/weich. Also auch beim Fahrwerk nachbessern, denn erst dann ist der E85 erst so wie er eigentlich schon ab Werk hätte sein sollen. Was du versuchst, ist die zu weiche Federung mit Luftdruck auszugleichen...Das ist leider nicht wirklich möglich, hilft nur bedingt etwas. Gruss Roland
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Hi,

sorry, aber wenn Du meinen Eingangsbeitrag korrekt verfolgt hättest, wüstest Du um was es genau geht. :)


Das hat mit dem TÜV erstmal garnichts zu tun. Der kommt erst im zweiten Schritt ins Spiel, wenn der Reifenhersteller in seiner Freigabebescheinigung vermerkt, dass bezüglich der einwandfreien Funktion der Regelsysteme eine Bescheinigung des KfZ-Herstellers einzuholen ist.

Gruß Norbert

Mein Post bezog sich auf die fettgedruckte Feststellung. Was ist daran nun falsch an meinem Post? Also solltest Du wohl eher Dir merken, was Du wann geschrieben hast, bevor Du mich hier maßregeln möchtest, was das vollständige Lesen Deiner Aussagen betrifft.
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Ojeoje, da hast du nach meiner Sichtweise alles falsch gemacht.. Wir (meine Fahrerin und ich) haben mit dem Eagel F1 auf dem Zetti in 18 Zoll ganz ganz schlechte Erfahrungen gemacht: Fahrprofil fast nur im Trockenen auf kurvenreicher Strecke, reines Spassmobil. Eagel bietet erst viel Gripp und gibt so trügerisches Vertrauen, denn plötzlich schmiert er ohne Vorzeichen weg. Absolut gefährlich da nicht berechenbar !! Der S1 bleibt bis zum Schluss bis er fertig ist immer gleich auf sehr hohem Level. Der Reifendruck ist hier zwar auch wichtig, das Problem beim reinen Wechsel von RFT auf Non liegt aber ganz wo anders: RFT "gaukeln" ein härteres, sportlicheres Fahrwerk beim Zetti vor als was es eigentlich ist, wechselt man diese auf NON RFT ohne bei den Dämpfern, Federn, Stabbis und Sturz auch etwas zu machen, wird der Zett instabil bzw schwammig/weich. Also auch beim Fahrwerk nachbessern, denn erst dann ist der E85 erst so wie er eigentlich schon ab Werk hätte sein sollen. Was du versuchst, ist die zu weiche Federung mit Luftdruck auszugleichen...Das ist leider nicht wirklich möglich, hilft nur bedingt etwas. Gruss Roland

Danke Roland, das bestätigt absolut meine "Befürchtung" im Post #17.

@sig57
Soviel zum Thema "schlaue Sprüche". Darüber hinaus bestätigt es u.a. auch, dass Du Dir hier alles so zurechtlegst, wie Du es gebrauchen kannst. Egal ob es an der Realität vorbeigeht. Siehe auch Deine Aussage bezüglich der Stellungnahme seitens BMW (die nichtsaussagend war, daher war meine Behauptung absolut korrekt, dass nach deren Ansicht nur RFTs gefahren werden dürften/sollten).
Und nun dreh Dich ruhig weiter im Kreis, damit Du ein aus Deiner Sicht angebliches "Problem" zur Diskussion stellen weiterverfolgen kannst.
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Ojeoje, da hast du nach meiner Sichtweise alles falsch gemacht..

Hi Roland,

OK, aber das Thema "richtige Reifenwahl" ist so alt wie das Auto selbst. ;)

Der Eine sagt so, der andere so.

Ich bin eher der "gemütliche" Fahrer, deshalb ist ein "abschmieren im Grenzbereich" wohl bei mir eher unwahrscheinlich. Und wie gesagt: Ich habe den Reifen jetzt ca. 4 Wochen in verschiedenen Fahrsituationen "getestet" und konnte nach meiner Meinung keine Nachteile erkennen.

Und ein ZZZZ mit M-Fahrwerk kann man wohl, egal ob mit RFT oder NON-RFT, kaum als "schwammig" bezeichnen. Wenngleich man es natürlich optimieren kann. Aber darüber wurde hier ja schon viel geschrieben.

Gruß Norbert
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?


Hi,

tja, alles eine Frage der Sichtweise. :T:d

Und da Du den Wortlaut der Stellungnahme von BMW ja nicht kennst, wundert es, daß Du hier eine so "schlaue" Aussage treffen kannst. Dann ist wohl auch Deiner Meinung nach der Mitarbeiter der BMW-NL ein "Nullchecker", der ja auch bestätigt hat, daß die Stellungnahme von BMW München völlig am Thema vorbeiging und die dort anscheinend garnicht verstanden haben, um was es eigentlich geht. Und hieraus zu konstruieren, Zettis dürften/sollten eben nur mit RFT-Reifen bestückt werden, ist wohl etwas weit hergeholt.

So long Norbert
 
AW: Luftdruck Hankook V12 Z4 3.0i 225/255 R18 ?

Hi,

tja, alles eine Frage der Sichtweise. :T:d

Und da Du den Wortlaut der Stellungnahme von BMW ja nicht kennst, wundert es, daß Du hier eine so "schlaue" Aussage treffen kannst. Dann ist wohl auch Deiner Meinung nach der Mitarbeiter der BMW-NL ein "Nullchecker", der ja auch bestätigt hat, daß die Stellungnahme von BMW München völlig am Thema vorbeiging und die dort anscheinend garnicht verstanden haben, um was es eigentlich geht. Und hieraus zu konstruieren, Zettis dürften/sollten eben nur mit RFT-Reifen bestückt werden, ist wohl etwas weit hergeholt.

So long Norbert

Sorry, was Du jetzt hier vom Stapel läßt, ist der allergrößte Schmarrn.
 
Zurück
Oben Unten