M-Fahrwerk Federn bitte um Hilfe

Meine Werte: AERO/Eibach 30/30 / SWP
VA 33 cm
HA 35 cm SWP
Seitenschweller an HA 14.8 cm
Seitenschweller an VA 12 cm
Mitte Frontschürze (Aero) 13cm
Tiefster Punkt Frontschürze außen 11,6cm
 
erstmal vielen Dank @Jack Blues

schon seltsam, ich messe mittig ohne eibach 12cm , ein anderer user 11cm und du mit eibach 13cm, hmmm ... :) liegt vielleicht am nicht "vorhanden" M-Fahrwerk bei dir ?

Meine Werte : Aero/M-Federn
Seitenschweller an HA: 13,0cm
Seitenschweller an VA: 11,0cm
Mitte Frontschürze (Aero) : 12cm
Tiefste Punkt Frontschürze beidseitig: 11,0cm.

hm, ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Haaa, das ist der casus knaxus :D
Jawohl, kein M. Im Schnitt also 1cm tiefer mit M. Die leichten Differenzen führe ich auf Messtoleranzen zurück :)
 
Guten Tag zusammen,
Habe meinen 2,5er VFL seit wenigen Monaten und werde das Gefühl nicht los, dass hinten nicht die richtigen Federn drin sind.
Das M-Fahrwerk war Serie. Vorne liegt er auch recht tief, aber hinten scheint er mir zu hoch zu sein. Kann man irgendwie rausfinden ob da vielleicht mal was gebrochen war und die Standardfedern verbaut wurden? Die Federn haben 3 blaue Ringe als Farbmarkierung. Die Teilenummer nach ETK soll 33 53 6 761 925 sein. Steht die da irgendwo drauf? Mit den Farbringen kann ich mal gar nichts anfangen.
Vielleicht kann mir jemand sagen welche Farbmarkierungen ich eigentlich bräuchte?
Vielen Dank schonmal!
 
Guten Tag zusammen,
Habe meinen 2,5er VFL seit wenigen Monaten und werde das Gefühl nicht los, dass hinten nicht die richtigen Federn drin sind.
Das M-Fahrwerk war Serie. Vorne liegt er auch recht tief, aber hinten scheint er mir zu hoch zu sein. Kann man irgendwie rausfinden ob da vielleicht mal was gebrochen war und die Standardfedern verbaut wurden? Die Federn haben 3 blaue Ringe als Farbmarkierung. Die Teilenummer nach ETK soll 33 53 6 761 925 sein. Steht die da irgendwo drauf? Mit den Farbringen kann ich mal gar nichts anfangen.
Vielleicht kann mir jemand sagen welche Farbmarkierungen ich eigentlich bräuchte?
Vielen Dank schonmal!
Da muss irgendwo eine Nummer drauf stehen.
 
Also ich weis nur das meine Federn als ich die ausgetauscht habe graue Markierungen hatten. Ebenfalls M-Fahrwerk.Teilenr. stand nur auf dem Aufkleber auf der Feder was ich so gesehen habe.
Wäre halt interessant zu wissen ob da eine original Feder reingekommen ist oder eine aus dem Zubehör. Denn wenn es eine von BMW ist suchen die die ausstattungsabhängig raus für deinen Wagen, hab ich hier zumindest gelesen.
 
Auf der Feder steht eine Nr.
Evtl ausbauen
Hinten ein Schlechtwegepaket drin?
 
Also ein Aufkleber ist nicht mehr dran, aber ich habe auf dem Plastikstück unter der Feder eine Nummer gefunden, gehört das noch zusammen oder hat das Teil eine eigene Nummer? Da ich ja zumindest eine blaue Farbmarkierung habe gehe ich davon aus dass es Originalfedern sind. Nur sind es auch die M-Federn? Würde ein schlecht-Wege-Paket als Zusatzausstattung im VIN Katalog stehen? Wenn ja, habe ich keins!
 
Ausbau der hinteren Federn einfach mit Federspanner zusammendrücken und rausnehmen? Oder gibt es da noch irgendwas zu beachten?
 
Also ich weis nur das meine Federn als ich die ausgetauscht habe graue Markierungen hatten. Ebenfalls M-Fahrwerk.Teilenr. stand nur auf dem Aufkleber auf der Feder was ich so gesehen habe.
Wäre halt interessant zu wissen ob da eine original Feder reingekommen ist oder eine aus dem Zubehör. Denn wenn es eine von BMW ist suchen die die ausstattungsabhängig raus für deinen Wagen, hab ich hier zumindest gelesen.
Könnten wir unsere Ausstattung vergleichen? Dann müssten wir ja rausfinden ob wir die gleichen Federn bräuchten.
 
Du brauchst hinten normaler Weise noch nicht einmal einen Federspanner um die Feder auszubauen. Einfach Stoßdämpfer abmontieren und Feder entnehmen.
 
Du brauchst hinten normaler Weise noch nicht einmal einen Federspanner um die Feder auszubauen. Einfach Stoßdämpfer abmontieren und Feder entnehmen.
Ich hatte gehofft ich könnte den Stoßdämpfer drin lassen. Hängt ja hinten nicht mit der Feder zusammen?
 
Du musst ja nur unten am Querlenker die Schraube lösen. Ich hab mich da etwas falsch ausgedrückt....
 
Du brauchst hinten normaler Weise noch nicht einmal einen Federspanner um die Feder auszubauen. Einfach Stoßdämpfer abmontieren und Feder entnehmen.
genau, untere Schraube des Dämpfers raus und dann den Querlenker etwas herunter drücken, dann geht die Feder raus.
Anziehen der Dämpferschraube aber im abgelassenem Zustand!
 
Vielen Dank für die Tipps! Werde am Wochenende mal nachschauen!
 
Habe noch Federn nach meinem Umbau auf Eibach für hinten mit einer blauen Markierung liegen (falls jemand Interesse hat, bitte melden). Die Nr. ist allerdings nicht aussagekräftig zu entziffern. der Lack ist zu dick.
Meine müssten mit Deinen identisch sein und diese sind aus einem normalem Serienfahrwerk, kein M.
Somit könnten bei Dir hinten richtige und vorne falsche/andere verbaut sein.
 
Ich habe mal die Teilenummer gegoogelt. Bei eBay gibt's ein Bild von den Federn, da haben sie 3 hellblaue Ringe. Meine sind dunkelblau.
Die dunkelblauen scheinen wohl die Serienfedern zu sein wie Andifossi ja auch bestätigt? Dann habe ich bald auch welche zu verkaufen! Ich habe ja eigentlich das M-Fahrwerk serienmäßig drin und möchte dann auch wieder dahin zurück. Vorne sind hoffentlich noch M-Federn verbaut, von der Tiefe könnte es passen. Die möchte ich auch eigentlich nicht ändern, vorne muss ja immer direkt der ganze Dämpfer raus.

Wie ist es denn mit der theoretischen Möglichkeit nur hinten Sonderfedern, z.B. Eibach, zu fahren? Sind wahrscheinlich deutlich billiger als M-Federn? Kriegt man das hin, dass die Höhe mit den M-Federn dann übereinstimmt? Oder macht man sowas nur rundum?
 
Meine (mehrmals) gebrochenen M-FW-Federn hatten auch immer die hellblauen Markierungen. (M-FW serienmäßig)
Hab jetzt seit dem letzten Bruch hinten die Spidan 56978 Federn drin. Die passen bei mir auch (Höhe vom Auto). Vom Fahrverhalten her ist mir keine Veränderung zu den BMW-Federn aufgefallen.

Und sie waren beim Reifenwechsel letztens noch nicht gebrochen... :M
Wechseln geht, wie bereits oben erwähnt, gut ohne Federspanner. Man muss nur den Querlenker nach unten drücken bei unten abgeschraubtem Stoßdämpfer.

Grüße
 
Ich habe letztes Jahr auch die Federn an der Hinterachse wechseln lassen. Mein Z4 hat ab Werk ein M-Sportfahrwerk drin.
Es wurden die folgenden Teile in der offiziellen BMW Werkstatt eingebaut

upload_2015-4-29_22-48-2.png

Gruss aus der Schweiz, wo die Federn auch brechen....
 
Bei mir spuckt der ETK fast die gleiche Nummer aus. Nur eine 5 statt eine 6 als letzte Ziffer.
Ich habe mir auch schon mal die Nummer der Serienfeder berechnen lassen. Samstag müssen die Räder sowieso noch mal runter, da werde ich dann mal nachschauen. Ich wette es sind die Serienfedern.
Hat jemand mal einen Vergleichspreis Spidan M Federn zu Original M Federn?
Würde sie auch gebraucht kaufen, aber da die richtigen zu finden wird wohl schwer werden.
 
Ich habe eben mal versucht die Feder rauszunehmen, keine Chance. Die klemmt an den Zentrierungen fest und bevor ich da was kaputt mache hab ich sie lieber drin gelassen. Anbei mal ein Foto von der Farbe der Markierung, doch etwas heller wenn man sie mal etwas sauber macht. Könnten das vielleicht doch die M-Federn sein? Was ist das da für ein weißes Zeugs auf den untersten Windungen?
 

Anhänge

  • IMG_0445.JPG
    IMG_0445.JPG
    134,9 KB · Aufrufe: 37
Du musst den Achsschenkel natürlich zusätzlich noch runterdrücken. Ich habs damals zu zweit gemacht, sprich einer drückt runter und der andere hebelt die Feder mit einem zB. Montierhebel raus. Alternativ kann man das Rad natürlich auch dran lassen, so dass man nicht mehr so arg runter drücken muss.
Die Rückstände können alles mögliche sein. Salzreste vom Winter falls der Wagen da gefahren wurde ,,, würde ich mir aber keinen Kopf drum machen.
 
Zurück
Oben Unten