Hi, Tieferleger!
Hab unfallbedingt meinen tollen 99er 2.8er gegen einen fast neuen 02er 3.0ltr eingetauscht. Aquaplaning!!!!
Der neue hat, wie der alte schon, das M-Fahrwerk (laut Zusatzausstattung). Seltsamer Weise, beide mit selbiger Karosserie, selben Felgen und Reifenformat, ist der neue recht hochbeinig.
Auch das Fahrverhalten reicht an Sportlichkeit nicht an das alte heran: Der neue schaukelt richtig!
Hochgeschwindigkeitskurven jenseits der 220, die mit dem alten souverän liefen, nehmen bei dem neue beängstigende Ausmasse an.
Könnte natürlich auch an der unterschiedlichen Reifenmarke liegen. Die jetzigen Contis bauen lange nicht so viel Grip auf wie die alten Michelins.
Mir ist aber inzwischen der Gedanke gekommen, das vielleicht gar kein M drin ist, wo M draufstand...
Jetzt die Frage an die Techniker:
Woran erkennt man die M-Federn und -Dämpfer?
Farbe? Nummer? Sonstiges?
Besen Dank für die Antworten!
fred
Hab unfallbedingt meinen tollen 99er 2.8er gegen einen fast neuen 02er 3.0ltr eingetauscht. Aquaplaning!!!!
Der neue hat, wie der alte schon, das M-Fahrwerk (laut Zusatzausstattung). Seltsamer Weise, beide mit selbiger Karosserie, selben Felgen und Reifenformat, ist der neue recht hochbeinig.
Auch das Fahrverhalten reicht an Sportlichkeit nicht an das alte heran: Der neue schaukelt richtig!
Hochgeschwindigkeitskurven jenseits der 220, die mit dem alten souverän liefen, nehmen bei dem neue beängstigende Ausmasse an.
Könnte natürlich auch an der unterschiedlichen Reifenmarke liegen. Die jetzigen Contis bauen lange nicht so viel Grip auf wie die alten Michelins.
Mir ist aber inzwischen der Gedanke gekommen, das vielleicht gar kein M drin ist, wo M draufstand...
Jetzt die Frage an die Techniker:
Woran erkennt man die M-Federn und -Dämpfer?
Farbe? Nummer? Sonstiges?
Besen Dank für die Antworten!
fred