M-Frontschürze - wieviel tiefer?

Scheinrise

macht Rennlizenz
Registriert
6 Juli 2014
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Die Nebelscheinwerfer-Aquarien (vier Wochen waren sie dicht) haben mir den letzten Nerv geraubt. Das Xenon-Licht reicht ohnehin für meine Bedürfnisse. Will nicht mehr umtauschen, reklamieren, rumärgern - M-Schürze. Wenn es geht. Habe das M-Fahrwerk drin. Wenn ich die M-Schürze verbaue, kommt er dann nochmal vorn tiefer?

Wie sieht die Teileliste aus, wenn ich nicht nur die M-Schürze verbaue, sondern zusätzlich auch die M-Bremsenkühlung realisiere?
 
Zuletzt bearbeitet:
Verkleidung Stossfänger grundiert vorn 51113448818

51117895842
Gitter Mitte [ETK]
1

51118044701
Luftführung Bremse vorne links [ETK]
1
51118044702
Luftführung Bremse vorne rechts [ETK]
1
51717837531
Halter links [ETK]
1
51717837532
Halter rechts [ETK]
1
51717895804
Motorraumabschirmung [ETK]
1
51718046083
Abdeckung unten links [ETK]
1
51718046084
Abdeckung unten rechts [ETK]
1
51717007296
Spreizniet [ETK]
07119904269
Sechskantschraube [ETK]

http://www.leebmann24.de/bmw-ersatz...49344&vin=&hg=51&btnr=51_5960&grafikid=164321
 
An neuen Nebelscheinwerfern das Chrom außen, direkt an der Öffnung für die Birne abschleifen.
Birne rein und mit Dekalin abdichten.
Dann halten die Nebler länger als der Rest vom Fahrzeug.
 
Nicht nur die Tiefe ist zu beachten, sondern auch der Böschungswinkel.

Hast Du Zahlen?
Böschungswinkel ist eigentlich nicht so mein Problem. Befürchte eher, dass er nochmal tiefer kommt, und es dann Probleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne die wirst du die Front ohnehin nicht verbauen können.
Wie meinst Du das?
Entschieden ist zwar noch nichts, will aber noch mit meinem TÜV-Kumpel sprechen, ob nicht eventuell eine "große" Lösung möglich ist?
Also Bremsbelüftung per Schlauch über das Ankerblech. Dann könnte die original-Radhaus-Verkleidung drin bleiben, und es müsste nur ein Stutzen für die Befestigung des Schlauchs gepoppnietet werden.

Das ist bislang aber nur eine sehr, sehr krude Vorstellung.

Muss erst wissen, ob die M-Schürze mit M-Fahrwerk problemlos möglich ist. Will nicht 1K ausgeben, und beim TÜV heißt es dann: zu tief!

Schritt für Schritt.

Eventuell ginge große Bremslösung auch mit der AG-Schürze, wenn man die Nebler ausbaut. M-Schürze gefällt mir allerdings besser. Soll äußerlich nicht verbastelt aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Böschungswinkel ist eigentlich nicht so mein Problem. Befürchte eher, dass er nochmal tiefer kommt, und es dann Probleme gibt.
Wenn ich mich nicht irre, ist die M-Front ein Stück tiefer als die Serienfront, und der Vorbau etwas länger.
Somit addiert sich die Tiefe mit dem ungünstigeren Böschungswinkel.
Wieviel das genau ausmacht weiß ich gerade nicht.
 
Gibt wohl eine schöne Lösung mit der Aero-Front, die die Eiermilchlegendewollmilchsau sein könnte, weil NeblerDSC00266ar (1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Wagen kommt mit der Front nicht so tief das der Tüv Stress macht. Ich habe noch Eibachfedern, alles kein Problem. Ansonsten hätte der M wohl ein Problem wenn in der Kombination der Wagen schon zu tief wäre um kein Tüv zu bekomme.

Die Kanäle für die Bremse brauchst du beim Anbau. Die Schlauchlösung klingt irgendwie komisch. Wenn ich mich recht entsinne waren die Befesrigungspunkte auch anders, ne Bastellösung wird da mehr schlecht als Recht. Die paar Euro für diezwei Einlässe hast du dann auch noch über.
 
Ist keine Finanz-Frage. Geht eher um die Frage: Wenn ich Staubschutzplatte mit Schlauchanschluss will, dann kann ich nicht mit dem Schlauch von vorn kommen. Dann bliebe wohl zu wenig Platz im Radhaus.
Muss von der Seite kommen, das würde so aussehen:


turner.JPG


Luxusausführung für wahrscheinlich 400 Euro.

http://www.turnermotorsport.com/p-3...t-carbon-fiber-brake-backing-plates-pair.aspx

Ginge hier in Carbon billiger
http://store.bimmerworld.com/carbon-fiber-brake-cooling-plates-p1412.aspx?Thread=True

Gibt auch noch etwas billig zum Nachrüsten
demon.JPG

http://www.demon-tweeks.co.uk/motorsport/ducts-ducting-hose/demon-tweeks-alloy-brake-disc-duct


Ginge aber nur, wenn die M-Schürze nicht zu tief ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also.. Das mit der Höhe sollte gar kein Problem sein. Das Fahrwerk des M ist ja nochmal tiefer als die das M Fahrwerk und den M kann man auch nochmal 40mm tiefer legen und das durch den TÜV kriegen.

Das sollte auch noch günstiger gehen. Hier im Forum gibt es einen User der sehr schöne Einsetzte gefertigt hat, die sich vor denen hier nicht verstecken brauchen.
 
also die M Front ist auf jeden Fall dezent tiefer als die Aerodynamikstoßstange bzw. Serienstoßstange.
Ich bin mit meiner Aerodynamikstoßstange und der Serienfront immer ohne Probleme in die Garage gekommen. Es war zwar knapp, aber hat geklappt.
Mit der M-Front wollte er damals nicht mehr rein. Also Rampe neu gemacht :(
 

Anhänge

  • Desktop_5.jpg
    Desktop_5.jpg
    346,5 KB · Aufrufe: 114
  • 2.jpg
    2.jpg
    322,7 KB · Aufrufe: 109
  • 3.jpg
    3.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 107
also die M Front ist auf jeden Fall dezent tiefer als die Aerodynamikstoßstange bzw. Serienstoßstange.
Ich bin mit meiner Aerodynamikstoßstange und der Serienfront immer ohne Probleme in die Garage gekommen. Es war zwar knapp, aber hat geklappt.
Mit der M-Front wollte er damals nicht mehr rein. Also Rampe neu gemacht :(

Im Vergleich zur Aerofront ist sie glaub ich seitlich tiefer, in der Mitte aber höher, habe da mal Vergleichgemessen
 
Cool, Garage umgebaut, damit der Wagen passt. Das ist echte, alte, wahre Liebe.
Werde Schürze wohl umbauen, aber warten, bis es etwas wärmer ist. Zwischendurch den Gebraucht-Markt checken. Vielleicht gibt es da ja ein gutes Angebot. Da das AG-Rot ein anderes als das M-Rot ist, muss die Schürze eh lackiert werden.
 
Hab für meine Front, mit einer leichten Delle, 200€ gebraucht gezahlt. Und sämtliche verkleidungen usw 550€ zzgl. Lackieren.
 
naja von gebrauchten Stoßstangen halte ich nicht viel. Gerade die M Stoßstange...
Warum sollte die jemand abbauen? Muss ja ein Unfallteil sein und außerdem benötigt man die ganzen extra Teile so oder so.
Und gerade die Kleinteile sind teuer geworden. Das hat sich alles zu 2012 / 2013 verdoppelt.

Auch wenn die Stoßstange längere Zeit gelagert ist, verzieht sich da schnell was.
Die Z4 Stoßstange ist generell sehr empfindlich wegen Verformungen. Man hat nur die Stoßstangenhalterungen oben an den Kotflügeln,
die Aufnahme oben am Motorraum und unten vom Unterboden. Die Mitte hängt komplett frei bzw. kann nicht zentriert werden.
Besonders macht sich das an den Spaltmaßen zu den Scheinwerfern bemerkt. Ist da was verzogen, hat man fast keine Chance
was passend zu rücken. Die Z4 Stoßstangen haben da so schon recht heftige Toleranzen.

Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Ich hatte mit gebrauchten Stoßstangen bis jetzt nur Probleme und auch öfter mit neuen Stoßstangen.
Wäre nicht das erste mal, dass ich eine Stoßstange bei BMW zurückschicken muss wegen der Passgenauigkeit.

Bei einer gebrauchten Stoßstange hast du vielleicht zum Neuteil 100-200 EURO Ersparnis, dafür haut dir zu 100% der Lackierer höhere Kosten oben drauf weil er mehr Arbeit mit dem Gebrauchtteil hat. Evtl. muss was repariert werden, geschliffen werden und neu grundiert werden.
 
naja von gebrauchten Stoßstangen halte ich nicht viel. Gerade die M Stoßstange...
Warum sollte die jemand abbauen? Muss ja ein Unfallteil sein und außerdem benötigt man die ganzen extra Teile so oder so.
Und gerade die Kleinteile sind teuer geworden. Das hat sich alles zu 2012 / 2013 verdoppelt.

Auch wenn die Stoßstange längere Zeit gelagert ist, verzieht sich da schnell was.
Die Z4 Stoßstange ist generell sehr empfindlich wegen Verformungen. Man hat nur die Stoßstangenhalterungen oben an den Kotflügeln,
die Aufnahme oben am Motorraum und unten vom Unterboden. Die Mitte hängt komplett frei bzw. kann nicht zentriert werden.
Besonders macht sich das an den Spaltmaßen zu den Scheinwerfern bemerkt. Ist da was verzogen, hat man fast keine Chance
was passend zu rücken. Die Z4 Stoßstangen haben da so schon recht heftige Toleranzen.

Aber das muss jeder für sich entscheiden.
Ich hatte mit gebrauchten Stoßstangen bis jetzt nur Probleme und auch öfter mit neuen Stoßstangen.
Wäre nicht das erste mal, dass ich eine Stoßstange bei BMW zurückschicken muss wegen der Passgenauigkeit.

Bei einer gebrauchten Stoßstange hast du vielleicht zum Neuteil 100-200 EURO Ersparnis, dafür haut dir zu 100% der Lackierer höhere Kosten oben drauf weil er mehr Arbeit mit dem Gebrauchtteil hat. Evtl. muss was repariert werden, geschliffen werden und neu grundiert werden.

Seh ich genau so..Hab mir auch mal eine gebrauchte bei eBay gekauft. Als ich die dann umlackieren wollte kam unter dem Lack ein Haufen Spachtelmasse zum Vorschein. Die Stoßstange ist dann in die Tonne gewandert. Ich hab aber auch das Gefühl, dass sich die Stoßstangen auch im montierten Zustand mit der Zeit verziehen und die Spalten unter den Scheinwerfern immer größer werden.
 
ja super, dieses Exemplar möchte ich dann auch unbedingt kaufen.
Ist auch bestimmt wie neu ;)
 
Zurück
Oben Unten