///M QP 321 PS vs. 325 PS

M-Technik

Fahrer
Registriert
25 April 2004
Hallo,

da ich gerade aus der Suche nach einem ///M QP bin und die Meinungen bzgl. der beiden Motoren doch sehr auseinandergehen, wollte ich mal Eure Meinung zum Unterschied (Vor- und Nachteile) des einen oder anderen Motors hören.

Natürlich lege ich auch Wert auf Eure Erfahrungen zu den gesamten ///M QPs nicht nur auf die Motor. Also auch Probleme, Erfahrungen Positives.

Info:
321PS gabs bis Ende 2000 Anfang 2001
Ab Anfang 2001 gabs 325PS mit DSC.

Vielleicht kann mir auch mal jemand offizielle (BMW) Leistungsdiagramme der beiden Motoren einstellen.
Ich habe bisher lediglich welche von diversen Tunern gesehen. Die wiedersprechen sich aber auch.

Konkret würde mich auch interessieren bei welcher Drehzahl die beiden Motoren ihr größtes Drehmoment haben. Hierzu hab ich viel widersprüchliches gelesen.

Von dieser Stelle schon mal besten Dank an alle
und viele Grüsse

Martin
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Nachtrag!

Wenn jemand Erfahrungen seines ///M mitteilt wäre ich nicht traurig wenn er gleich Bilder mit uppen würde. :w
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

S54 benötigt nicht soviel service (um die 15.000 km oder mehr) dann die S50 (jeder 10.000 km). Aber sonst ist die S50 besser (kein E46 M3 probleme wie Bearing Shells (Deutsch?))

PS hallo Pierre :+
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Ein Bekannter von mir der Beruflich BMW F1 Motoren schraubt, hat nebenbei eine kleine Werkstatt und Überholt M Motoren.

Je nach Einsatzzweck ( Rennen oder Straße ) steigert er die Leistung, allerdings wirklich NUR bei S50 Motoren! Von den S54 hält er abstand.

Also ich würde das M QP mit 321 PS nehmen! Auch wenn das mit dem S54 wirklich extrem selten ist!
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Z3QP schrieb:
Ein Bekannter von mir der Beruflich BMW F1 Motoren schraubt, hat nebenbei eine kleine Werkstatt und Überholt M Motoren.

Je nach Einsatzzweck ( Rennen oder Straße ) steigert er die Leistung, allerdings wirklich NUR bei S50 Motoren! Von den S54 hält er abstand.

Also ich würde das M QP mit 321 PS nehmen! Auch wenn das mit dem S54 wirklich extrem selten ist!

Servus Z3QP,

aber aus welchem Grund hält er von den S54 Motoren abstand?

Grüsse
Martin
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Laut ihm sind die einfach nicht so standfest.

Fürs 24h Rennen hat er für ein privates Team zwei S50 aufgebaut. Verbaut wurden sie dann aber im e46 M3 :).
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Z3QP schrieb:
Laut ihm sind die einfach nicht so standfest.

Fürs 24h Rennen hat er für ein privates Team zwei S50 aufgebaut. Verbaut wurden sie dann aber im e46 M3 :).

Das hört man ja immer wieder.
Nicht daß ich Dir da nicht glauben würde.
Ich find das aber schon komisch.
Die M GmBH verbaut seit 2001 die neuen Motoren. Das sind ja schon 4 Jahre.
Wenn in dieser Zeit so viele davon kaputt gegangen wären hätten die doch sicherlich schon längst die Reißleine gezogen, oder?
Ich kann es wirklich nicht beurteilen deshalb nimm das bitte nicht als "das glaub ich Dir eh nicht " Kritik an. Ich versuch mir nur ein Bild zu machen.

Grüsse
Martin
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Hallo Martin,

besorg' Dir - wenn möglich - mal den Katalog der 'kleiner Rückrufaktionen' des S54: Umölen auf Werkskosten, Pleuellager tauschen, Kolbenringe tauschen, Schrauben am Vanos durch festere ersetzen, nochmal Pleuellager tauschen......
das alles, ohne das die Kunden/Käufer es mitbekommen.

(Ohne Gewährleistung auf Richtigkeit und Vollständigkeit)

Der S54 wurde nicht entwickelt, weil der S50 verbessert werden musste.
Es war vielmehr eine Notwendigkeit durch die Abgasvorschriften.
(S50 in USA nie zugelassen in Europa nur E3)
Die Mehrleistung war sozusagen zwingend: neu = besser???

Gruss
Wuchtl
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Nun ich sehe das anderes ..

Der S50 ist sicher ein Meisterstück der M-GmbH aber leider Technik die schon 12 Jahre alt ist. Was nicht heißen soll die wehre schlecht.
Aber leider haben die wenigsten Motoren ihre 321 PS egal ob in M3 oder Z3. Der Durchschnitt hat leider nur 290 PS.

Das sich der S50 besser für Tuning eignet liegt ja klar auf der Hand, bei dieser Version hat man schon seit 10 Jahren Erfahrungswerte und die Tuningteile sind auch billiger und leichter zu bekommen.

Der S54 ist Technisch zurzeit Stand der Dinge (bei den 6 Zylindern).
Dieser Motor hat etwa 14% weniger Reibungswiderstand und dadurch einen höheren Wirkungsgrad. Das Triebwerk wurde für Drehzahlen bis 8000U/min ausgelegt (M3), im Z3 wurde die Drehzahl aus Marktpolitischen Gründen auf 7400U/min herunter gesetzt.
Die Motoren hatten dann auch die angegebene Leistung von 325 PS bzw. 343 PS.

Was die Haltbarkeit angeht sind wohl beide bei der Richtigen Pflege und Wartung Kandidaten für 150.000 km und mehr.

Trotzdem hatte derS54 verhältnismäßig mehr Motorschäden als der S50.
Ein paar gehen auch auf die Kappe der M-GmbH..defekte Lageschallen und Probleme mit der Ölpumpe.

Aber meistens lag es doch an der Klientel die nun solche Autos ihr Eigen nennen durften.
Entweder Leasing Fahrzeuge wo eine längere Bindung so wie so nicht geplant war, dementsprechend die Behandlung von Fahrzeug und Motor, oder Besitzer die nicht das nötige Kleingeld für die kostenintensive Wartungen aufbringen konnten.
Oder natürlich auch Fahrer die durch geschickte Werbung annahmen ein DTM Fahrzeug erworben zuhaben, und ihre Fahrzeuge regelmäßig auf Rennstrecken bewegten.
In allen 3 Fällen musste man sich ja keine Sorgen machen denn man hatte ja die Neuwagengarantie. :d :d :d
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Hey Harry,

meiner hatte auf dem Prüfstand 314 PS, nehmen wir das mal als Beispiel.

314 PS bei 3201ccm = 101,94 PS pro Liter Hubraum
325 PS bei 3254ccm = 100,12 PS pro Liter Hubraum

Soweit zur Mathematik, wobei ich zu Gunsten des neuen Motors die angegebene Leistung angenommen habe und nicht die gemessene, wie bei meinem alten Motor.:y

Wo genau ist noch der höhere Wirkungsgrad durch geringere innere Reibung?:d
Und der Spritverbrauch ist nach Deiner eigenen Aussage auch gleich.:t

O.k., unser Auto wird auch sehr geliebt, nichts für ungut.
Das der neue Motor ein feinmechanisches Sahnestückchen ist, kein Zweifel.
Aber Leasing und beknackte Fahrer gab's auch vorher schon.
Tatsache ist, das trotz Tricks wie Luftgebläse im Auspuff dem alten Motor kein besseres Abgasverhalten im Kaltstart und im Normzyklus mehr anzubasteln war. Ist ja trotz aller Modifikationen auch schon sehr betagt, der Motor!
Nun, der Zyklus - auch der nordamerikanische - berücksichtigt ja kein Vollgas und schon gar nicht die obere Drehzahlgrenze. Die Ingenieure verschieben also die Drehmomentkurve und die Höchstleistung mehr in den oberen Drehzahlbereich und schon schaft der S54-Motor den Abgaszyklus E4 und auch die Nordamerikanische Norm, was der S50 ja nie schaffte. (Deswegen gab's ja den //M in USA mit dem S52)


MEIN VORSCHLAG: REMIS!

Halbernste Grüße
Wuchtl
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

@All

"The European-spec powerplant, known as the S50 B32, is a much more exotic unit. With a bore of 86.4mm and a stroke of 91mm, the S50 B32 has a total displacement of 3,201cc. Like the S52, it has an iron block and aluminum head with four valves per cylinder. However, the S50 B32 incorporates the following special features to allow it to produce an impressive 321 hp (DIN) at 7,400rpm and 258 lb/ft of torque at 3,250 rpm:
-Individual throttle plates for each cylinder
-Increased compression ratio to 11.3:1
-Advanced BMW/Siemens MSS50 engine management system able to compute 20 million instructions per second
-Double VANOS continuously variable valve timing on both intake and exhaust strokes
-Lightweight pistons
-Dual-mass flywheel
-Graphite-coated conrods
-Larger inlet valves
-Second oil pump
spacer.gif


What are the differences between the S50 and S54 engines?

The S54 powerplant of the later M coupes is technically an evolution of the iron-block S50 B32 unit used in all European-spec M coupes built through June of 2000. Although the peak power and torque of the S54 (325 hp at 7,400 rpm and 261 lb/ft of torque at 4,900 rpm) are barely increased compared to the S50 B32 (321 hp at 7,400 rpm and 258 lb/ft of torque at 3,250 rpm), they share few major components and differ in many areas including:
-Increased cylinder bore to 87mm (from 86.1mm) for a new total displacement of 3,246cc (from 3,201cc)
-Modified camshafts
-High pressure Double VANOS continuously variable valve timing system with faster operation at high rpm
-Increased compression to 11.5:1 (from 11.3:1)
-More advanced BMW/Siemens MSS 54 engine management control
-Finger-type rocker arms for reduced reciprocating mass and friction
-One-piece aluminum head casting for lighter weight
-Scavenging oil pump to maintain pressure during heavy cornering

The S50 B32 unit can be is identified by the "BMW M Power" inscription on its cam cover, while the S54 version contains only the "M" badge."

Entnommen von http://www.bmwmregistry.com/model_faq.php?id=17

O.K., ich hab' dem Motor 10ccm zuviel angedichtet.
Wuchtl
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

der S50 ist spritsparender als der S54. Ein Freund vollzog dieses Jahr den Wechsel und war von dem Spritverbrauch des neueren enttäuscht.
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

@Wuchtel
Wo genau ist noch der höhere Wirkungsgrad durch geringere innere Reibung?
Hm..die Sache mit dem Wirkungsgrad oder weniger Reibungswiderstand hat mir mal ein Dip.Ing. der M-GmbH :d :d offenbart und auch versucht zu erklären.. :y
Aber die würden ja eher die eigene Schwiegermutter verkaufen als irgendetwas Schlechtes über ihre eigene Technik zugeben. :B
Was die Trinksitten angeht ist der Verbrauch bei „normaler“ Fahrweise sicherlich Identisch.
Da tut sich nichts.
Der große Unterschied ist bei sehr Sportlicher Fahrweise oder auf der Rennstrecke deutlich spürbarer.

Wenn man Vergleiche von verschieden Zeitschriften die am Nürburgring oder anderen Rennstrecken ihre Test fahren heranzieht, dann braucht das S50 Triebwerk meist 5 Liter mehr. Wohl gemerkt ich schätze mal 90% Vollgas. :j

Aber Leasing und beknackte Fahrer gab's auch vorher schon.
Laut BMW hat sich das Klientel nach erscheinen der Modelserie M3- E46 sehr stark verändert, zum Nachteil von BMW.
Es gibt da Statistiken auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, aber die Mehrzahl der Motorschäden war tatsächlich im Bereich Leasing-Fahrzeuge zu finden.
Übrigens die Häufigkeit der Motorschäden im Z3 Segment ist minimal.. :t :t ..an was das wohl liegt. :M :M
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Harry3005 schrieb:
Laut BMW hat sich das Klientel nach erscheinen der Modelserie M3- E46 sehr stark verändert, zum Nachteil von BMW.
Es gibt da Statistiken auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, aber die Mehrzahl der Motorschäden war tatsächlich im Bereich Leasing-Fahrzeuge zu finden.
Unbestritten möglich, aber wir sind am Punkt: Der S54 ist einfach empfindlicher und hat insgesamt mehr Motorschäden. Oder anders gesagt: Die Wahrscheinlichkeit ist größer.....vielleicht liegt's am Drehzahlniveau?
Laut einem Spezl bei der BMW Niederlassung München Frankfurter Ring (die größte Niederlassung der Welt, die reparieren auch BMW-Pool und die Versuchsträger) gibt es S50 mit mehr als 300 tkm. Er kennt keinen S54 mit ähnlicher Laufleistung, was natürlich auch mit dem geringeren Alter zu erklären wäre.
[Subjektiv bevorzugt mein Spezl übrigens auch den 'alten', er sagt aber auch, der 'neue' würde oben heraus noch besser am Gas hängen]

Unbestritten, dass Fahrweise, Pflege etc. eine sehr große Rolle spielt. Genau dass ist aber, was man bei einem Gebrauchtwagen nur schwer abschätzen kann.

Um diese Argumentation zum Ende zu bringen: Der größte Vorteil des neuen Motors im //M-Z3 liegt sicherlich im DSC. Und natürlich wird es schwieriger, einen 'alten' mit entsprechend geringer Laufleistung zu bekommen.

amüsierte Grüße (hey Harry, ob's immer besser wird, wenn's neu wird?)
Wuchtl:b
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

dass neu nicht besser sein muß sieht man m.E. auch an aktuellen elektrischen lenkungen ... 100 jahre erfahrungen mit hydraulischen systemen steht die synthetik eines komplett neuen arbeitsprinzips gegenüber ... beispiel Z4 und Z3 ... wenn man sich intensiv mit der thematik auseinandersetzt findet man das auch bei anderen herstellern ...
ich bin mal gespannt wie sich der neue 3'er mit der vollparametrierten AFS gegenüber dem hervorragenden system im noch aktuellen 3'er schlägt ....

s50 /54 : mehr drehmoment bei noch höheren drehzahlen .. man schaue sich nur mal die kleine zahl an die rechts oberhalb des winkelgeschwindigkeitsomegas steht ... dazu noch fahrer die's nicht mal die ersten seiten des handbuchs geschafft haben ...

greez ... rob
 
AW: ///M QP 321 PS vs. 325 PS

Ein Freund hatte auch einen 321 PS MQP......das hat bei km 50.000 den Geist aufgegeben. Anscheinend ist bei 240 das Pleuel vom Kolben abgerissen und durch den Motorblock etc....naja jetzt fährt er eine E46 M3.

Ich wollte mir zunächst auch ein MQP zulegen. Aber die Vollkaskoversicherung hat mir die Füße vom Boden gezogen! :+ Aber mein 2.8l Zetti ist auch super schön!!! :)

Ich hab auch einige Fragen bezüglich MQP mit DSC und ohne....! Wie ist das Fahrverhalten bei den neueren MQP und eines alten? Ist das sicherer als bei dem alten? Selbst mein "kleiner" verhält sich mit TSC bzw DSC auf rutschigen bzw nassen Fahrbahnen sehr giftig :O und ich MUSS vorsichtshalber vom Gas...! Welche Erfahrungen habt ihr mit dem MQP gemacht...wenn ich mir vorstelle mit 321 PS in einer nassen Kurve etwas zu viel Gas zu geben...na gute Nacht...%: !!!

Wie steht es eigentlich um die Haltbarkeit eines 2.8l Motors??? Von dem hab ich bis jetzt nur gutes gehört. Soll laufen wie ein Uhrwerk......!

Grüße
 
Zurück
Oben Unten