Dem kann ich mich nur als anschließen.
Ich denke auch manchmal - mit leichtem Entsetzen - an die Zeit zurück, in der Wandler Gasannahme wie über ein Gummiband umgesetzt haben.
Das - bereits moderne - DKG im E89 hatte solche Probleme nicht mehr. Aber wie wurde damals geworben? „unterbrechungsFREIE (sic) Beschleunigung“!!
Bis dann die Käufer feststellten, dass sie das gar nicht wollen

. Aber da gab es ja Sport Plus und immer mehr waren überzeugt, dass hier klar ein Schalt „ruck“ zu verspüren war. Über maximale Beschleunigung sprach zu dem Zeitpunkt niemand mehr.
Und nun der ZF Wandler im G29, was ein Segen, die vielleicht momentan beste Automatik!! Und nun beschweren sich Einige, dass der Schalt“ruck“ nicht so spürbar sei, und die weniger sportlich sei, „indirekter“, „weniger dynamisch“.
Es wurde etabliert, dass die ZF Schaltung mindestens so schnell sei wie ein vergleichbares DKG.
Der „Ruck“ wird künstlich erzeugt durch eine Programmierung welche die Kupplungsplatten sehr schnell schließt. Niemand lässt die Kupplung manuell schnalzen, außer um durch die entstehende Massendynamik ein Ausbrechen oder einen burnout zu erzeugen! Schon gar nicht beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve. Meine Vermutung ist, dass Einige den Ruck als ein Merkmal des manuellen Getriebes sehen, aber das ist es nicht

.
Zusammengefasst: wenn Ihr meint, dass ein DKG mehr Dynamik besitzt, komplett in Ordnung. Aber wenn Ihr schon ein unnötiges Belasten der Kupplung in Kauf nehmt, dann genießt auch die Motor Innenbeschallung. Die braucht’s auch nicht, ist programmiert aber macht doch das Auto viel
dynamischer! Brumm Brumm
