M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

Andi1980

Testfahrer
Registriert
28 Mai 2010
Hi
habe gelesen das Der 2.8L von Werk aus gedrosselt ist.?
Das wurde wohl gemacht, damit der Wagen in der Versicherung niedrieger eingestuft werden konnte.?
Und gedrosselt wurde er, indem die ansaugkanäle in der Ansaugbrücke verkleinert wurden.?
So, nun frage ich mich ob das alles so stimmt?
Und ob es richtig das, wenn man die M52 Ansaugbrücke verbaut, er wieder die volle Leißtung hatt?
Falls das alles so richtig ist? Kann ich dann einfach die M52 Ansaugbrücke verbauen?
Sprich einfach austauschen?
 
AW: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

Ich habe meinem eine andere Brücke (vom 330i - M54B30) gegönnt, das bringt schon etwas mehr Schub. Dazu brauchst Du neben der Brücke noch einen Adapter für die Drosselklappe. Läuft bei mir alles stabil, ohne irgendeine Anpassung. Um nahe an die Leistung vom 3.0 Z3 zu kommen, sollte allerdings wenigstens noch die Einlassnockenwelle von diesem eingebaut werden. Siehe hier. Schreib mir mal ne PN, Montag kann ich Dir mehr Infos geben. Schönes WE...
 
AW: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

Hi,
ein 2.8 Z3 müsste doch eigentlich ein M52 sein....

ich kenne das nur aus den E36 - Zeiten (der Z3 ist ja eig. ein E36) - da gabs den Trick auf den M52 eine Adaptierte M50 Brücke zu fahren... ich denke das ist das was du meintest....
diese Brücken werden teilweise schon fertig angeboten (zumindest hab ich damals im E36 Forum öfters solche angebote gesehen). aber einfach Plug And Play ist standardmäßig nicht - da muss was geändert werden...
Natürlich sollte dann das Kennfeld angepasst werden...

Hab es selber nie versucht (ich hatte einen M50), aber es soll angeblich was bringen...
 
Ist das nicht so das diese Ansaugbrückengeschichte nur bei den Single Vanos Motoren geht ?
 
AW: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

denke schon - in den E36 gabs ja nur die M52 nicht die M52TÜ - doppel Vanos kam mit M52 TÜ oder erst mit M54?

beim Z3 ist das möglicherweise baujahrabhängig, wobei ich gedacht hatte, der 28er Z3 hat den normalen M52B28.... sollte ich falschl iegen, sorry, bitte um Korrektur
 
AW: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

denke schon - in den E36 gabs ja nur die M52 nicht die M52TÜ - doppel Vanos kam mit M52 TÜ oder erst mit M54?

beim Z3 ist das möglicherweise baujahrabhängig, wobei ich gedacht hatte, der 28er Z3 hat den normalen M52B28.... sollte ich falschl iegen, sorry, bitte um Korrektur
 
AW: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

Hallo Andi, in der Tat haben die Brücken vom M50 und M54 größere Querschnitte.

Allerdings bringt Dir der Spaß im günstigen Fall vielleicht 12PS. Im ungünstigen Fall einen Motorschaden. Im Normalfall läuft die Karre komisch, hat weniger Leistung, und die gelbe Lampe brennt. Will Dich jetzt von nichts abhalten, aber das ist eine Sache für Profischrauber, und im Fehlerspeicherauslesen muss man auch bewandert sein. Optimalerweise ist noch eine Kennfeldoptimierung fällig.

Die Lösung lautet wie immer: wenn Du Leistung haben willst, kauf einen "M", wenn Dir der zu teuer ist, einen 3.0i.

Bitte nicht persönlich nehmen, just my 2 cents...!

Viele Grüße aus Dortmund, Robert.
 
Robert, Motorschaden (??) ist Nonsens, also wenn, dann höchstens wenn die Brücke brutal viel Falschluft zieht. Aber dann würdest du das beim fahren auch mitbekommen. Warum soll da bitteschön der Motor hopps gehen??

ich habe meinem 2.8er Doppelvanos die 3L-Brücke gegönnt. Ok - ich hätte mir davon mehr PS versprochen, der Motor dreht oben raus bissi freier, klingt kerniger - aber wirklich spürbar ist die Mehrleistung kaum. ABER - Probleme habe ich überhaupt keine, der Motor läuft ohne Kennfeldoptimierung, Nockenwelle... absolut einwandfrei, bei mir sogar im LPG-Betrieb.

Wenn ich lustig bin, bau ich vielleicht irgendwann mal Schrick- o. M54-Einlassnockenwelle, evtl. Kennfeldopti ein.

Ich gebe dir recht - die ganze Bastelei bringts nicht. Wenn - dann gleich 3.0, oder M-Kiste kaufen - kommt Aufwand/Kostentechnisch aufs Gleiche raus. Aber Motorschaden, Probleme durch Brückenumbau, hey - ruhe bewahren ;)


gruß,

dadidada
 
AW: Re: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

Hi
danke erstmal für die Antworten.
Ja, hatte mich vertan. Habe M50 und M52 vertauscht.
Benötige also falls ich das mache die M50 Ansaugbrücke.
Allerdings hört sich die ganze Geschichte ja nicht wirklich vielversprechend an.
Werde mich auf jeden fall noch mit dem Thema beschäftigen.
Aber nochmal ne Frage:
Woher weiß ich ob ich nen Motor mit Single Vanos oder Doppel Vanos habe?
Gibt es denn sichere möglichkeiten mehr Leißtung zu bekommen?
Weil meinen möchte ich eigentlich sehr ungern wieder hergeben.
Habe ihn zwar erst nen Jahr. Aber bei ihm weiß ich mittlerweile was ich hab.
Und jetzt wieder nen neuen Kaufen, würde ich sehr ungern machen.
 
Guck einfach im Fahrzeugschein ob du 141kw oder 142kw hast.

141kw Singel
142kw Doppel


Ich dachte immer das die Ansaugbrückengeschichte nur mit den Single Vanos Motoren geht...

Welche Brücke bräuchte ich dann für meinen (Doppelvanos)?

330 E46 ?
Z3 3.0 ?

Danke und Gruß
 
AW: Re: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

Robert, Motorschaden (??) ist Nonsens, also wenn, dann höchstens wenn die Brücke brutal viel Falschluft zieht. Aber dann würdest du das beim fahren auch mitbekommen. Warum soll da bitteschön der Motor hopps gehen??

Hallo "dadidada", genau wegen Falschluft, Motor läuft komisch, egal, mal gucken was kommt...! Ansonsten gibt es die Möglichkeit, was auch immer wieder gern passiert, dass unbemerkt eine Mutter, ein Scheibchen oder ein Schräubchen den Weg in den Ansaugtrakt findet und dann in einem Zylinder herumrandaliert.

Persönlich finde ich die Hubraumerhöhung auf 3.2L sehr interessant, die z.B. Nölle anbietet. Nothing replaces cubic inches ... Kostet aber einen Höllenschotter.

Schöne Grüße, Robert.
 
AW: Re: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

Hallo,

Also ich hab bei meinem M52TU die Brücke vom 330 verbaut. Der Vorteil ist das die Brücke genau den Kanal Durchmesser hat wie im Kopf.
Die Originale ist etwas kleiner.
Die Kosten für den Umbau halten sich in grenzen. Bei Ebay liegen die Brücken so zwischen 80-250€, dazu noch den Adapter der im BMW Syndikat verkauft
wurde für ich glaube 25€. Ich rechne immer für jedes PS mehr 100€ und bei mir auf dem Prüfstand gab es mit der Brücke 6PS und gut 10Nm mehr Leistung.
Ich muss aber auch sagen das ich bei mir auch andere Nocken Kompressor und weiteren Krams verbaut hab.
wenn es ein Sauger bleiben soll, sollte man folgendes verbauen um an oder über die Leistung des 3.0 zu kommen.
- Ansaugbrücke für M52 gibt es eine von Schrick mit Gutachten ca. 800€. Für M52TU siehe oben.
- Nockenwellen Schrick für M52TU. Für M52 gehen auch die vom US M3 ca. 500-800€
- Fächerkrümmer für M52TU gibt es einen von Supersprint mit Kat für 1600€. Von Schmiedmann gibt es auch was für ca. 800€
beim M52 soll der Original vom M3 gut passen ca. 200-500€
-Leichte Schwungscheibe+ Kupplung ca. 1000€
- Abstimmung 500-1000€
Wenn man das alles verbaut, dürfte eine realistische Leistung von 235-250Ps zu erreichen sein.

Das sind so meine Erfahrungen.

Gruß
Alexander
 
AW: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

Hallo,
zu den Brücken, ich habe beide Brücken optionen auf verschiedenen Motoren verbaut,
Beim M52 B25 , 28 , 32 ist wesentlich mehr zu holen da dieser ja durch eine werksauslegung auf drehmoment zu geschnürt ist.
Bei dem m52 Motor gibts die Option M50 brücke ( besser nur mit Abstimmung ) und schrick auch besser aber nicht ganz so extrem ( wobei wenn man sich die Regelung anschaut immer abstimmen)
Dei M54 B30 brücke fahre ich auf einem 2 ,0l ( ich gehe mal davon aus das man bei B25 + 28 bessere Erfolge hat weil es dort unten rum auch schon besser funzt da ist eine abstimmung sinnvoll), besser funzt das dann noch mit Schärferen Nocken , dann sollte aber auf jeden fall abgestimmt werden weil man dann noch etwas an der Vanos schaltzeit drehen kann um den übergang etwas zu optimieren.......
250 Ps halte ich etwas für sehr optimistisch beim 2,8l , zudem ist ein Fächer meistens nicht mit der Abgasnorm zu vereinbaren , ich habe zwar auch ein Ga von einem Fächer wo so etwas drinne steht aber eigentlich erfüllte der dann keine D4 .
Wenn Jemand eine wirklich gute abstimmungsadresse haben möchet bitte PN
gruß pat
 
AW: M52 Ansaugbrücke beim 2.8L

250 Ps halte ich etwas für sehr optimistisch beim 2,8l , zudem ist ein Fächer meistens nicht mit der Abgasnorm zu vereinbaren , ich habe zwar auch ein Ga von einem Fächer wo so etwas drinne steht aber eigentlich erfüllte der dann keine D4 .
Wenn Jemand eine wirklich gute abstimmungsadresse haben möchet bitte PN
gruß pat[/QUOTE]

Hi,

darum hab ich auch geschrieben von 235 bis 250. Und die Wahrheit liegt irgendwo in der mitte. :)

Gruß
Alex
 
Zurück
Oben Unten