M54 Wasserpumpe

E85lias

Testfahrer
Registriert
6 Februar 2025
Ort
Munich
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Servus zusammen,

Was ist eure Meinung zum Tausch der originalen Wasserpumpe mit Plastikschaufeln zu einer von einem Drittanbieter mit Schaufelrädern aus Edelstahl? Hat da jemand Erfahrungen die er teilen kann? :)
Aktuell hat der Z 187.000km runter, Kühlsystem funktioniert einwandfrei.

Grüße aus München!
 
Google mal Wasserpumpe zroadster und dann wird es schnell klar.
Thermostat etc gleich mit wechseln...
 
Bei mir hat Thermostat vor 2 Jahren bei ca. 160Tkm den Geist aufgegeben, Pumpe war noch die erste drin und war OK.
In einem Zuge habe ich TM und WP gewechselt.
FEBI Frostschutz G11 22268

Ich habe eine Hepu P472 mit Metallschaufeln seit 2 Jahren drin, kann bisher nichts bemängeln.
Thermostat ist dieser hier: BEHR MAHLE TM 1397
Temperatur auch auf der Rennstrecke konstant bei 95°C und bei Vollgas auf der AB geht Wassertemp sogar runter auf 80°C. Wasser kann man sich über Kombiinstrument anzeigen lassen.
Öl geht aber bereits beim Erreichen der max. Geschwindigkeit 250km/h auf 125°C.
 
Das Schaufelradmaterial wird komplett überbewertet. Ich hatte jedenfalls die letzten 35 Jahre BMW schrauben nichts was Unterschiede belegen könnte.

Vor ein paar Wochen ist die ab Werk verbaute in meinem E46 nach über 250000km gestorben. Massiver Lagerschaden.
20250208_113745.jpg


Kunststoffrad bestens.
20250213_140211.jpg

Vorteil M54 im E46....der Wechsel dauert keine halbe Stunde, wenn man ernst macht.

...und die "original BMW Teile" (INA Pumpen) haben noch immer die "bösen" Kunststoffschaufeln.

Schaue ob die Pumpe Laufgeräusche macht. Wenn sie sauber dreht, würde ich sie nicht "vorsorglich" tauschen.

Ich denke die Legende der zerfliegenden Pumpenräder kommt entweder daher, das die Räder nach dem "schleichenden Lagerschaden" angeeckt sind oder durch falsche Zusätze, versifftes System angegriffen wurden.
....nur eine nicht belegbare Theorie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist keine Legende. In den Anfangsjahren der Kunstoffschaufelräder kam es zu sich lösenden Rädern auf der Welle. Das war aber circa Richtung 2010. Da hat man dann nur noch empfohlen welche mit Metallrad zu verbauen. Das ist aber inzwischen schon länger überholt.
 
@bastelbert
Die "Legende" stammt aus E36-Zeiten.....
Bei den M50 und M52 kam ein Kunststoff zum Einsatz,der das Kühlwasser nicht vertragen hat und sich die Pumpenräder nach ca.10 Jahren anfingen,sich aufzulösen und in viele kleine Teile zu zerbrechen (damals war das noch ein beigefarbener Kunststoff,der wohl nicht wirklich gut auf das Glysantin reagiert hat und es daher zu Rissen im Kunststoff kam),es gibt dazu tausende Beiträge und mindestens so viele Bilder und Videos.....
BMW hat nach 2000 die Wasserpumpen mit den jetzt immer noch erhältlichen,schwarzen GFK-Kunststoff Pumpenrädern eingeführt.
Seitdem gibt es diese Probleme nicht mehr.

Ob hier tatsächlich jemals ein M54 betroffen war weiß ich nicht,mag es aber bezweifeln.

Der E46 330i Touring eines Kumpels hatte einen Lagerschaden,der die Pumpe und den Keilriemen zerstört hat an dem Tag als ich einen E36 als Spenderkarosse abholen wollte.....da würde ich eher danach schauen.


Greetz

Cap
 
Stimmt, da war mal was. Kenne ich aber von nur früher, als beim E36 (glaub beim Wechsel von M50 auf 52) auf die Kunststoffräder gewechselt wurde.
....und selbst bei den Autos sind mir "nur" regelmäßig die Thermostate verreckt.


Edit: @CF01 war schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte versehentlich den Betrag in der E89 Community geschrieben.....

Hallo zusammen, soviel zum Thema Wechselintervall von Wasserpumpe nicht vergessen und nicht auf ein Versagen dieser zu warten !!!

Als erstes bemerkte ich ein seltsames Heizverhalten am Sonntag, anschließend wurde die Temperatur zu schnell erreicht, ging nicht weiter über die Mitte. Nach dem Ausbau der Wasserpumpe wusste ich wieso und ja alle Teile sind noch vorhanden, sodass kein Teil welches eventuell abgebrochen ist im Kühlsystem seine Kreis zieht. Wie es zu diesem Bruch kommen konnte.... vermutet ein ausgeschlagenes Lager ( Spiel ist vorhanden) ggf. dadurch ist das Laufrad an die Wand geschlagen oder oder ??? Ermüdungsbruch ? Vielleicht hat ja jemand eine andere Idee.!?

Fakt ist, Wechselintervalle einzuhalten, meine Pumpe samt Thermostat hatte ich schon vor einem 1/2 Jahr gekauft und musste bzw. habe jetzt alles verbaut.

Nun SKF Wasserpumpe verbaut und Mahle Thermostat ( dieses hat einen geänderten Steckeranschluss und zeigt, vor dem Motor stehend NICHT nach rechts, sondern nach hinten und somit auch der Stecker,
ich habe das Kabel mit Schutzrohr nach vorne verlegt, hierbei ist mir aufgefallen dass das Panzerrohr schon durchgescheuert war und man die Kabel sehen konnte... aber das jetzt Sinnvoller ist? )
 

Anhänge

  • IMG_8873.JPG
    IMG_8873.JPG
    149,5 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_8874.JPG
    IMG_8874.JPG
    116,3 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_8875.JPG
    IMG_8875.JPG
    135,3 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_8876.JPG
    IMG_8876.JPG
    151,2 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_8877.JPG
    IMG_8877.JPG
    124,6 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_8878.JPG
    IMG_8878.JPG
    165,6 KB · Aufrufe: 13
Zurück
Oben Unten