Hallo Leute,
nachdem mein Z4 3,0i (E85) nun 175.000 gelaufen hat und sehr undicht war habe ich mich nun dazu entschlossen das Kühlsystem komplett zu überholen.
ich habe daher in den letzten Wochen folgendes getauscht:
Kühler - Behr/Hella - war unten leicht aufgebläht
Ausgleichsbehälter - Behr/Hella
oberer rechter Kühlerschlauch - Vaico
unterer rechter Kühlerschlauch - original vom Freundlichen
Deckel vom Ausgleichsbehälter - Meyle 1,4 bar
Wasserpumpe: Continental mit Metallrad
Thermostat: Behr/Mahle
Dichtring vom Thermoschalter
Alt ist nun nur noch:
linker Kühlerschlauch (ist trocken)
mittlerer Schlauch rechts (ist auch trocken)
Adapterplatte für den Ausgleichsbehälter (Montageplatte 3er Z4 (17112248408) - leebmann24.de)
Nun zum Problem:
Nun ist mir aufgefallen, dass das Auto noch immer ganz leicht undicht ist. Kein Vergleich zu vorher aber 100% dicht ist er scheinbar nicht.
Zum einen habe ich Spuren vom Kühlmittel oben am Ausgleichsbehälter wo man Kühlmittel einfüllt.
Zum anderen ist der Ausgleichsbehälter unten auch ganz leicht feucht.
Hier meine Hypothesen:
1: Der 1,4 Bar Kühlerdeckel ist eben doch unterdimensioniert für "ambintionierte" Fahrweise.
2: Vielleicht hat diese Adapterplatte, auf die der Behälter aufgesteckt wird was weg. Ganz raufgedrückt habe ich den Behälter auf jeden Fall...
Diese Platte hier meine ich: Montageplatte 3er Z4 (17112248408) - leebmann24.de
Hier meine Fragen:
1: Kann das mit dem 1,4 bar Deckel hinkommen oder fahrt ihr den ohne Probleme?
2: Kommt es vor, dass die Stützen an der Adapterplatt undicht werden? Der untere Schlauch lässt sich jedenfalls in kaltem Zustand ganz leicht auf dem Stopfen bewegen.
Ich sehe zwar nicht, wie das Teil undicht werden kann aber vielleicht habt ihr ja andere Erfahrungen gemacht. Bevor ich den Fuffie für das Ding bei BMW ausgebe frage ich mal lieber nach...
Ich freue mich auf eure Meinungen und wünsche euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Hardy
PS: Wechselt eure Motorlager - es lohnt sich! Ich habe das letztes Wochenende gemacht und nun fühlt sich der ZZZZ 10 Jahre jünger an.
nachdem mein Z4 3,0i (E85) nun 175.000 gelaufen hat und sehr undicht war habe ich mich nun dazu entschlossen das Kühlsystem komplett zu überholen.
ich habe daher in den letzten Wochen folgendes getauscht:
Kühler - Behr/Hella - war unten leicht aufgebläht
Ausgleichsbehälter - Behr/Hella
oberer rechter Kühlerschlauch - Vaico
unterer rechter Kühlerschlauch - original vom Freundlichen
Deckel vom Ausgleichsbehälter - Meyle 1,4 bar
Wasserpumpe: Continental mit Metallrad
Thermostat: Behr/Mahle
Dichtring vom Thermoschalter
Alt ist nun nur noch:
linker Kühlerschlauch (ist trocken)
mittlerer Schlauch rechts (ist auch trocken)
Adapterplatte für den Ausgleichsbehälter (Montageplatte 3er Z4 (17112248408) - leebmann24.de)
Nun zum Problem:
Nun ist mir aufgefallen, dass das Auto noch immer ganz leicht undicht ist. Kein Vergleich zu vorher aber 100% dicht ist er scheinbar nicht.
Zum einen habe ich Spuren vom Kühlmittel oben am Ausgleichsbehälter wo man Kühlmittel einfüllt.
Zum anderen ist der Ausgleichsbehälter unten auch ganz leicht feucht.
Hier meine Hypothesen:
1: Der 1,4 Bar Kühlerdeckel ist eben doch unterdimensioniert für "ambintionierte" Fahrweise.
2: Vielleicht hat diese Adapterplatte, auf die der Behälter aufgesteckt wird was weg. Ganz raufgedrückt habe ich den Behälter auf jeden Fall...
Diese Platte hier meine ich: Montageplatte 3er Z4 (17112248408) - leebmann24.de
Hier meine Fragen:
1: Kann das mit dem 1,4 bar Deckel hinkommen oder fahrt ihr den ohne Probleme?
2: Kommt es vor, dass die Stützen an der Adapterplatt undicht werden? Der untere Schlauch lässt sich jedenfalls in kaltem Zustand ganz leicht auf dem Stopfen bewegen.
Ich sehe zwar nicht, wie das Teil undicht werden kann aber vielleicht habt ihr ja andere Erfahrungen gemacht. Bevor ich den Fuffie für das Ding bei BMW ausgebe frage ich mal lieber nach...
Ich freue mich auf eure Meinungen und wünsche euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Hardy
PS: Wechselt eure Motorlager - es lohnt sich! Ich habe das letztes Wochenende gemacht und nun fühlt sich der ZZZZ 10 Jahre jünger an.