Mal wieder Undichtigkeit am Kühlsystem

HardyMX

Fahrer
Registriert
10 Februar 2014
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Leute,

nachdem mein Z4 3,0i (E85) nun 175.000 gelaufen hat und sehr undicht war habe ich mich nun dazu entschlossen das Kühlsystem komplett zu überholen.

ich habe daher in den letzten Wochen folgendes getauscht:

Kühler - Behr/Hella - war unten leicht aufgebläht
Ausgleichsbehälter - Behr/Hella
oberer rechter Kühlerschlauch - Vaico
unterer rechter Kühlerschlauch - original vom Freundlichen
Deckel vom Ausgleichsbehälter - Meyle 1,4 bar
Wasserpumpe: Continental mit Metallrad
Thermostat: Behr/Mahle
Dichtring vom Thermoschalter

Alt ist nun nur noch:

linker Kühlerschlauch (ist trocken)
mittlerer Schlauch rechts (ist auch trocken)
Adapterplatte für den Ausgleichsbehälter (Montageplatte 3er Z4 (17112248408) - leebmann24.de)

Nun zum Problem:

Nun ist mir aufgefallen, dass das Auto noch immer ganz leicht undicht ist. Kein Vergleich zu vorher aber 100% dicht ist er scheinbar nicht.

Zum einen habe ich Spuren vom Kühlmittel oben am Ausgleichsbehälter wo man Kühlmittel einfüllt.
Zum anderen ist der Ausgleichsbehälter unten auch ganz leicht feucht.

Hier meine Hypothesen:

1: Der 1,4 Bar Kühlerdeckel ist eben doch unterdimensioniert für "ambintionierte" Fahrweise.
2: Vielleicht hat diese Adapterplatte, auf die der Behälter aufgesteckt wird was weg. Ganz raufgedrückt habe ich den Behälter auf jeden Fall...
Diese Platte hier meine ich: Montageplatte 3er Z4 (17112248408) - leebmann24.de

Hier meine Fragen:

1: Kann das mit dem 1,4 bar Deckel hinkommen oder fahrt ihr den ohne Probleme?
2: Kommt es vor, dass die Stützen an der Adapterplatt undicht werden? Der untere Schlauch lässt sich jedenfalls in kaltem Zustand ganz leicht auf dem Stopfen bewegen.

Ich sehe zwar nicht, wie das Teil undicht werden kann aber vielleicht habt ihr ja andere Erfahrungen gemacht. Bevor ich den Fuffie für das Ding bei BMW ausgebe frage ich mal lieber nach...

Ich freue mich auf eure Meinungen und wünsche euch ein schönes Wochenende.

Viele Grüße

Hardy

PS: Wechselt eure Motorlager - es lohnt sich! Ich habe das letztes Wochenende gemacht und nun fühlt sich der ZZZZ 10 Jahre jünger an.
 
Also erstmal war mein rechtes Motorlager undicht (man hat gesehen, dass Öl ausgetreten ist) und das linke war ca. 1cm geschrumpft. Das hat man aber erst gesehen als es ausgebaut war.

Was sich verändert - es ist schwer in Worte zu fassen. Tritt man aufs Gas dann kommt das was im Motor passiert direkt hinten an. Vorher war da immer eine gewisse Bewegung im Motorraum. In Situationen kurz vorm abwürgen hat man das besonders gespürt. da gab es dann auch ab und an mal ein schnarrendes Geräusch. Das ist jetzt alles weg. Im Motorraum herrscht ruhe und alles fühlt sich so fest an wie beim 3 Jahre alten 120er meiner Eltern.

Die Ersatzteile (Lemförder) kosten keine 50 Euro (so 25 Euro auf Ebay pro Stück) und der Wechsle ist mit nem hydraulischen Wagenheber und ner Grube ganz gut selbst zu machen. Ich kann es nur empfehlen.

Viele Grüße

Hardy
 
Ich habe nun den Deckel gewechselt und oben ist es jetzt tatsächlich trocken. Leider verliere ich noch immer etwas Kühlwasser. Vielleicht 200ml auf 500km. Ich werde nun in den sauren Apfel beißen und diese Adapterplatte auch noch tauschen...

Ich lasse euch wissen wie es ausgegangen ist.
 
Die hatte ich vor zwei Jahren auch mitgetauscht.....hatte auch einen Rundumschlag durchgezogen und im selben Zuge auch die Motorlager und Querlenker erneuert.Auto fuhr sich danach ganz anders und viel besser.
Bezüglich Deckel habe ichmich aber direkt für den original verbauten entschieden,da ich hier im Forum auch schon eine gut nachvollziehbare Begründung für diesen Deckel gelesen habe.Und die zielte eben auf die Druckstabilität bei höheren Kühlwassertemperaturen ab.Wenn also alles 1A am Kühlsystem ist,ist IMHO der 1,4er fehl am Platz.

Bezüglich der Behr-Hella Teile noch ein Hinweis......diese Firma produziert leider inzwischen Budgetteile,die qualitativ weit unter deren ursprünglichen Anspruch liegen.....das sieht man beim Kühler am Made in China und beim Thermostat am Made in Italy.....hier könnte es in wenigen Monaten evtl. wieder zu Problemen kommen.....nur damit du vorgewarnt bist.....

Beim Kühler hatte ich mich für Nissens entschieden,beim Thermostat hatte ich zu Wahler gegriffen.

Ich drücke dir aber die Daumen,das das Zeug hält,würde aber keine Wetten drauf abschließen.


Greetz

Cap
 
Hi Cap,

was den Hella Kram angeht muss ich dir Recht geben. Der Kühler kommt aus China und wirkte nicht besonders hochwertig - zumindest die Kunststoffteile am Kühler (immerhin war er mit 75 Euro ziemlich günstig). Das gleiche gilt für das Thermostat aus Italien. Ich werde nun nächste Woche diese Adapterplatte tauschen. Sollte ich dann noch immer Wasser verlieren dann komme ich wohl nicht um ein "Abdrücken" in der Werkstatt herum. Mein neuer Deckel ist übrigens ein 2,0 von Metzger.

Viele Grüße

Hardy
 
Metzger ist auch nur Kistenschieber,kauf dir besser den orignalen Deckel bei BMW,der kostet wirkich nicht die Welt.....der von Metzger wird nicht lange halten und wenn du Pech hast,macht er bei mehr als 2bar nicht mehr auf,dann bläht es den Kühler oder der weichste Schlauch platzt auf.....


Greetz

Cap
 
Das Ding kostet bei BMW 17 Euro inkl. Märchensteuer.
Habe ich jetzt einfach mal mitbestellt. Schade weil der Metzger ist erst zwei Wochen drinnen aber irgendwie will ich keine Kompromisse mehr am Kühlsystem machen. Das Ding muss endlich dicht werden!
 
Ja,glaube ich dir,das das schade ist.Aber mein Auto muß fahren und ich hatte vor vielen Jahren bei meinem E36 bereits die Erfahrung gemacht,das billig kaufen Mist ist.
Hatte damals nen gerissenen AGB,was man nicht gesehen hat und bin einmal richtig liegengeblieben....das wollte ich bezüglich Kühlsystem nie wieder.Hab dann aber nen billigen Kühler reingehängt,der drei Jahre später am Übergang Plastik-Alu oben neben dem AGB gerissen ist und wieder undicht wurde.....ich hab das damals falsch festgestellt und erstmal Thermostat und Wasserpumpe reingeworfen,bis ich den Riß entdeckt hatte.....

Seitdem bin ich gebranntes Kind und meide Schrott,da ich nicht genug Geld habe,um mir sowas zu leisten.....
Das Firmen wie Behr allerdings inzwischen anfangen Billigmist für die "zeitwertgerechte Reparatur" herzustellen und zu verkaufen,hilft nicht wirklich.....

Ich recherchiere und lese daher sehr viel und informiere mich über viele Teile und Hersteller oder auch Kistenschieber,inwieweit man dem Zeug,das dort verkauft wird,vertraut werden kann.....teilweise habe ich auch Eigenerfahrungen gesammelt,die in den Entscheidungsprozess über den Hersteller,von dem ich letztendlich kaufe,einfließen.
Und Firmen wie Metzger,Febi Bilstein und diverse andere fallen bei mir bei wichtigen Systemen bereits durch,da sie entweder reine Lagerhalter und Kistenschieber oder teilweise Lagerhalter sind und man nicht ersehen kann,was nun wirklich von denen hergestellt wird und welchen Qualitätsmaßstäben diese Teile entsprechen.....und ich bin kein Teiletester.....dazu fehlt mir wie gesagt das Geld.

Also kaufe ich lieber den teureren Artikel,da er verspricht länger zu halten und sich die Kosten somit besser verteilen als auch das Ausfallrisiko stark minimiert wird,als mit dem Billigteil.

Es kann manchmal sehr zeitraubend sein,bestimmte Dinge herauszufinden.Es lohnt sich aber am Ende,zumal meist auch andere davon profitieren,da ich solches Wissen üblicherweise kostenfrei mit allen teile,die es betreffen könnte.

Ich schreibe allerdings auch keinem vor,was er zu kaufen hat,das muß dann jeder für sich abwägen.Aber man sollte möglichst viele Infos haben,um eine informierte Entscheidung zu treffen.


Greetz

Cap
 
Zurück
Oben Unten