Neue Information
Neuste Info :
Das folgende Schreiben soll mir angeblich zu dem entsprechenden Datum bereits gefaxt worden sein, warum dem damals nicht so war, und auch auf nachfragen sich dann nichts tat, sei mal dahingestellt, kann man ja mal 2 Augen zudrücken, nun jedenfalls ist es jetzt da :
Soooo, das stellt sich dann natürlich schon ganz anderst da.
Mein telefonischer Kontakt (Herr Opphoven) den ich darauf hin jetzt nochmal angerufen habe. Teilte mir dann folgendes mit :
- Es hätte sich damals um Kundenfahrzeuge gehandelt nicht um Versuchsfahrzeuge, ich hätte das falsch verstanden, also auch um Fahrzeuge die nicht mit einer strebe von Schnitzer sondern mit der eines Fremdanbieters ausgerüstet waren.
Mein Kommentar jetzt hier im forum: Das Wort Versuchsfahrzeug ist mir mit 100%tiger sicherheit nicht zufällig einer meiner Gehirnwindungen entsprungen. Und es stellt sich ja dann immer noch die Frage warum Schnitzer dann keine Strebe anbietet, das wurde mir dann so beantwortet:
-Es wäre "kein Platz" unter der Haube gewesen für das Design der strebe das man produzieren wollte.
Also da musst ich ja schon vor entsetzten fast lachen über so eine Aussage...
.... Nunja. Da ich mir bereits etwas veräppelt vorkam habe ich ihn auf das nächste Thema angesprochen. (Siehe unten 2. Teil) Denn warum wollte man wohl das Design haben und kein anderes.... also ich lasse das ganze jetzt mal weiter unkommentiert kann sich jeder seinen eigenen Teil denken. Aber schaut bei euren Streben dann doch lieber mal nach. Bzw. wenn ihr eine neue kaufen wolltet, dan ndenkt mal an das posting hier...
aber noch dazu :
Gewichtsersparnis Alu/Stahl, die Alustrebe besteht aus 2 Rohren die stahlstrebe aus einem Rohr, das ganez dürfte sich evtl. also sogar ausgleichen, alles in allem wiegt so eine Stebe dann aber ehh nur 3-4kg. Also solange es nicht 12kg aus dem vollen gefräst sind ist es meiner Meinugn nach ziemlich zu vernachlässigen.
Die Längenausdehnung beträgt bei Alu bei der Strebe ca. 1,2-1,4mm (Grober Näherungswert, da sie sich auch noch biegen dürfte), stahl sollte in etwa 1/2 bis 2/3 der Dehnung haben. Kommt da stark auf die Stahlsorte an. Wenns V2A ist dann etwas mehr.
-------
2. Teil
Zum Thema rausgerissene Hinterachse Getriebeaufnahme etc. bedingt durch Leistungssteigerung:
Das wäre ihm so unter anderem von 2 Kundenfahrzeugen bekannt, bei denen die Leistungssteigerung nicht von Schnitzer durchgeführt würde. Schnitzer ist diese Problem sehr wohl bekannt, deswegen würde man auch nur moderate Leistungssteigerungen durchführen. Also mal 20 PS oder 40 Nm weniger aus Gründen der haltbarkeit (Zahlen hat er jetzt mal so grob genannt). Die Bodengruppe wäre an der Stelle eben nicht für deratige große Leistungssteigerungen ausgelegt. Darauf angesprochen, ob man das im vorhinein dann verstärken würde/könnte : Nein, deswegen nur moderate Leistungssteigerung. andre tuner würden dann darauf keinen Wert legen und eifnach darauf vertrauen, das das ganze möglichst lange hält, obwohl klar in kauf genommen wird, das die haltbarkeit durch eine extreme leistungssteigerung klar reduziert wird. Das hätet man bei Shcnitzer erkannt, und nicht umsonst hätte man deswegen einen so guten Ruf, und die Kunden würden das zu schätzen wissen, usw. ...
Generell sei nicht das Fahrwerk das Problem, sondern die Leistungssteigerung. Allerdinsg könnte man dies so pauschal nie sagen. Man müßte das dann im Einzelfall bei aufgetretenem Schaden prüfen.
Mein Kommentar dazu jetzt im forum : Mir sind so schlau wie vorher und fein raus mit dem Wollsiegel...
Ich würde generell keine Leistungssteigerung im extremen Maß bei ///M vornehmen (Kompressor etc.), Ansaugeweg, nockenwelle etc. schn noch. Um Fahrwerk alleine würde ich mir generell keine Gedanken machen. Das ein Verstärkung machbar ist (Rahmen), steht wohl außer frage, komtm dan nalerdinsg darauf an, ob das sinn macht. Naja soviel mal dazu.