Mehr Spaß mit Gas (LPG)

Berloss

macht Rennlizenz
Registriert
7 Juni 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

ich habe es getan. Seit ca. 6 Tagen bin ich stolzer LPG Fahrer mit einer Prins VSI 2.0 Anlage.

Erst einmal danke an Jokin für den Tipp, die Umrüstung bei Armin Nagel machen zu lassen.
Ich kann euch GM Service Nagel Uneingeschränkt weiter empfehle. Einfach klasse was für eine super Arbeit das Nagel Team abliefert, die jahrelange Erfahrung am Z spiegelt sich in der Umrüstung wieder.
Ich konnte sogar mein Fahrzeug noch nach Feierabend persönlich übergeben und wieder abholen, da ich 100 km anfahrt hatte wurde das leider immer 19 Uhr. Trotz der späten uhrzeit war die Atmosphäre immer entspannt und sehr familiär.

Von der Umrüstungs Qualität an sich bin ich nur begeistert. Es ist kein negativer unterschied zwischen Gas und Benzin zu spüren, zudem sehe ich auch fast keinen;-). Mir ist nur aufgefallen das der Motor auf Gas Ruhiger läuft, kann aber auch Einbildung sein ;-).
Die Gasanlage wurde so installiert das eigentlich nichts davon zu sehen ist.
Die Injektoren sitzen bei mir unter der Motor Abdeckung, sind also nicht zu sehen. Steuergerät, Gasfilter und Verdampfer sitzen im Motorraum als wenn es ab Werk dazu gehört.
Der Kofferraum ist nun Halbiert. Ich habe mich für einen 60 l Tank entschieden (315x869). Jetzt ist der Kofferraum optimal ausgenutzt. Größer geht nicht, sonst geht der Verdeckkasten nicht mehr runter. Der vorhandene mehr Raum, bei einem kleineren Tank kann sowieso nicht genutzt werden;-).
Einen nachträglicher Pumpenumbau würde ich jetzt, als fast unmöglich bezeichnen. Zum Glück habe ich das schon vorher erledigt;-)
Die Bedienknopf Position habe ich mir selber gebaut und im Aschenbecher versteckt. Das war aber so abgesprochen da ich schon eine Vorstellung hatte wie diese aussehen soll.
Super finde ich auch das der Tankeinfüllstutzen Für LPG und Benzin an der gleichen Position sitzen. Als ich den Zetti abgeholt habe wurde mir erklärt wie ich tanken muss. Nachdem wir uns ein bisschen über den Adapter unterhalten haben ist P. Nagel auf eine Idee gekommen, um den Adapter so zu integrieren, dass dieser immer stecken bleiben kann und der Tankdeckel trotzdem noch zu geht. Ich brauche jetzt lediglich die Benzintankdeckel abnehmen und die LPG Pistole Anschrauben. Ich habe also keinen Adapter lose im Auto rum fliegen.
Von der Variante Tankeinfüllstutzen Hinterm Nummernschild wurde mir abgeraten und ist wohl auch laut TÜV nicht zulässig.

Fazit:
Ich Fahre jetzt mit einem noch Fetteren Grinsen durch die Gegend und würde immer wieder auf LPG umrüsten J.


Jetzt habe ich aber noch eine Frage. Habt ihr eure Benzin Reserve anzeige (gelbes warn Licht) raus programmieren können? Zur Zeit ist meine Rest anzeige auf 8l eingestellt. Ein alternativ wert wäre ja 10L oder kann ich einfach 0 einstellen?


Anbei noch ein paar Bilder von der Umrüstung.

ImageUploadedByzroadster.com1398884354.693234.jpgImageUploadedByzroadster.com1398884377.883204.jpgImageUploadedByzroadster.com1398884391.453465.jpgImageUploadedByzroadster.com1398884404.084841.jpgImageUploadedByzroadster.com1398884419.768455.jpgImageUploadedByzroadster.com1398884435.376934.jpg
 
Na herzlichen Glückwunsch! Da warst du bei Armin und Patrick ja in den richtigen Händen...

Eins fällt mir noch ein: War die VSI 2.0 dein Wunsch? Armin favorisiert ja z.zt. KME mit den Hana Injektoren...

Ich hab in meinem T-Car ne Prins, ist mein drittes Prins Fahrzeug, bin aber für neues offen...

LG Uwe
 
Jap, ich wollte die Prinz haben. Die KME hat Armin mir auch angeboten und auch vor Ort gezeigt. Im Prinzip spürst du als Fahrer ja kein Unterschied zwischen den beiden Anlagen. Aber ich hatte mich auf prinz eingeschossen und habe mich von dem, meiner Meinung nach schöneren Umschalter verlocken lassen, den ich ja eigentlich sowieso nicht sehe:-D.

Wenn ich noch ein Fahrzeug umrüsten lassen würde, würde ich mich glaube für die KME entscheiden, um mal einen Vergleich zu was anderem zu haben.
Armin hat ja mit der KME auch nur gute Erfahrungen, auch in Verbindung mit dem m54 Motor.
 
Bei mir wird es wohl die KME werden, wir koennen dann ja mal vergleichen... Nur noch schauen ob wir selbst einbauen oder es aus Zeitmangel doch zu Armin geht...

Nachdem nen Hannoveraner Umruester meinen e38 ziemlich verpfuscht hatte, hab ich bei meinem ehem. Mustang bei Armin die Anlage mit einem seiner Mitarbeiter (der leider verstorben ist...) selbst eingebaut... http://www.lpgforum.de/showroom/3910-ford-mustang-gt-premium-2007-a.html
Und die im Dodge mit nem Kumpel. Laufen beide super...
Das Experiment OMVL in meinem ehem.e36 Cabrio war etwas kniffelig...

Gruss Uwe
 
Ich habe die KME Diego im 3.0 Hatte der Vorbesitzer eingebaut, beim Kauf lief die sehr unauffällig bekam aber die Motorkontrollleuchte angezeigt und auslesen sagte "Bank 1 zu mager". Ab zu dem KME- Importeur hier in Bielefeld. Der hat mir auch die Hanas eingebaut weil die anderen Düsen nach 20.000 km anscheinend im Eimer waren. Jetzt rennt er aber wieder super, der "Long Term Fuel Trim" ist auch auf Gas nahe bei dem auf Benzin, Lampe bleibt aus (Okay, kam noch 1x, kann aber bei Gas öfter mal sporadisch passieren). Leistung bei Gasbetrieb ist wie bei Benzin, ich merke keinen Unterschied, bin aber auch kein (Vollgas)heizer (Gas ist ja zum sparen da...). Im Motorraum sieht man nur den Verdampfer, Steuergerät ist im Steuergerätekasten, die Düsen unter der Abdeckung. Tank auch wie bei Berloss, aber nur 37 Liter, etwas mehr Platz an den Seiten und nicht so dick das Ding, reicht so für 260-280 km je nach Fahrweise, ist okay. Gas immer wieder gerne. Hannover und zurück (220 km) für 15.- Euro, mein Diesel ist da 8.- Euro teurer. Bis 2018 ist jedenfalls die Fahrfreude auf billigem Gaspreis garantiert!
Gruß
Frank
 
Das ist auch das was Armin mir gesagt hat... Bei der KME waren die Injektionen die Schwachstelle... Aber mit den Hanas ist die KME sehr sehr zuverlässig und fast gleich zustellen mit der Prinz... Es gibt natürlich noch unterschiede aber als Fahrer merkt man den Unterschied einfach nicht:-)

Cool du kommst aus Bi fährst du zufällig einen schwarzen oder silbernen zetti? Mir kommen zum Feierabend verkehrt immer zwei entgegen ;-)
 
Ich bin aus Bünde und hab HF am (steingrauen) Auto, hier gibt es (gefühlt) massig Z4. Leider grüßen die meisten sich noch nicht einmal geschweige sind auch sonst irgendwie kommunikativ :-) Ist in BI oder H anders, da grüßt man sich zumindest und kann auch mal ein Schwätzchen halten und etwas fachsimpeln wie ich festgestellt habe. Scheint hier auch mehr bei den Damen beliebt zu sein das Auto...
Gruß
Frank
 
Sieht sehr gut aus :t

Von der Variante Tankeinfüllstutzen Hinterm Nummernschild wurde mir abgeraten und ist wohl auch laut TÜV nicht zulässig.
Angeblich soll das nicht mehr tüvig sein - eine Gefahr geht davon jedoch nicht aus, da nur minimal Gas in der Leitung steht - einige Prüfer wissen das nicht und machen da Probleme.

Sofern der Tankanschluss stabil und sicher im Tankdeckel möglich ist, ist das die bessere Variante - damals für mich jedoch nicht denkbar gewesen, den Anschluss sicher und fest genug dort zu platzieren.


Jetzt habe ich aber noch eine Frage. Habt ihr eure Benzin Reserve anzeige (gelbes warn Licht) raus programmieren können? Zur Zeit ist meine Rest anzeige auf 8l eingestellt. Ein alternativ wert wäre ja 10L oder kann ich einfach 0 einstellen?
Wo ist der Sinn den Wert zu ändern? ... ich tanke für 20 Euro nach, wenn die Reservelampe leuchtet und gut ist.
 
Der Einbau ist echt Top geworden.
Gestern ist mir aufgefallen, das ich etwas Kühlwasser verliere. Kommt an von den eingesetzten t-stücken im Kühlreislauf. Ist aber ein bekanntes (Problem). Einfach die Schellen nach ziehen und das sollte es gewesen sein, laut Nagel.


Zum Tank:
Ich habe so viel im Tank das die Restweganzeige zwischen 120&150 km anzeigt.. Aber ab und zu blinkt nach dem Start bzw während der Fahrt die Reservelampe auf. Die würde ich aber gern ganz aus haben, so das ich den Tank noch Leerer fahren kann ohne mich an der lampe stören zu müssen;-).
Nur leider habe ich noch nichts gefunden wie ich diese aus bekomme.



Gruß

Edit: jokin wie lange kommst du so im Schnitt mit 20€ (13l) Benzin aus?
 
Angeblich soll das nicht mehr tüvig sein - eine Gefahr geht davon jedoch nicht aus, da nur minimal Gas in der Leitung steht - einige Prüfer wissen das nicht und machen da Probleme.

Armin hatte nen anderes TUEV Argument: Das klappbare Nummernschild... koennte man ja waehrend der Fahrt runterklappen und dann waere es nicht mehr ablesbar. Sprich: Klappschild verboten...

Ich habe so viel im Tank das die Restweganzeige zwischen 120&150 km anzeigt.. Aber ab und zu blinkt nach dem Start bzw während der Fahrt die Reservelampe auf. Die würde ich aber gern ganz aus haben, so das ich den Tank noch Leerer fahren kann ohne mich an der lampe stören zu müssen;-).

Je nach Tankaufbau macht es durchaus Sinn mind. 1/4 Tankfuellung drin zu lassen. Die Benzinpumpe laeuft dann kuehler (da spritumspuelt) und die laeuft ja auch im LPG Betrieb immer mit.

Gruss Uwe
 
Ich bin 210000 km mit einer Gasanlage im Alfa147 gefahren, nachdem er bei km Stand 40000 umgerüstet wurde. Ich weiß nicht, wie weit die Erfahrungen mit meiner Lovato Anlage übertragbar sind, aber vielleicht ist folgendes von Interesse. Nach ca. 100000 km ist mir ein Ventil abgebrannt, was nur dadurch nicht zu einem kapitalen Motorschaden geführt hat, weil es beim Anlassen des Motors abgebrochen ist. Beim Überarbeiten des Zylinderkopfes sind dann speziell gehärtete Ventile eingebaut worden. Ich bin dann noch 110000 km mit der Gasanlage ohme Probleme gefahren bis ich meinen Alfa zu Gunsten eines E89 abgegeben habe. Zum Thema Tanken: Ich habe einmal den Benzintank leer gefahren, was dazu geführt hat, dass die Benzinpumpe trocken gelaufen ist. War nicht ganz billig. Der Benzinkreislauf läuft immer mit, was zum Vorteil hat, das ohne Verzögerung zw. Gas- und Benzin gewechselt werden kann. Je nach Einstellung wird auch Benzin mit eingespritzt, um die volle Leistung abzurufen. Ich würde daher immer genug Benzin mitführen. Wenn man sich ansonsten an das umständliche und häufige Tanken gewöhnt hat, ist der Gasbetrieb eine feine Sache. Mir hat er bei der hohen Kilometerleistung trotz Anschaffung und Reparatutkosten einiges an Geld erspart. Beim E89 aufgrund des riesigen Kofferraums eher nicht zu empfehlen.
 
Benzin wird nie "mit eingespritzt", da dies weder erlaubt noch sinnvoll ist. Wenn die Anlage ordentlich eingestellt ist, wird kein Benzin nach der Umschaltung verbraucht.

Das Abbrennen von Ventilen bei Alfas gehört dazu, die haben keine gehärteten Ventilsitze wie BMW-Aggregate.
 
Dann habe ich wohl 5 Jahre etwas unerlaubtes getan und mein Alfa Vertragshändler hatte keine Ahnung. Die Benzinuhr hat nach ausgiebiger Vollgasfahrt jedenfalls immer weniger angezeigt.
 
Dann habe ich wohl 5 Jahre etwas unerlaubtes getan und mein Alfa Vertragshändler hatte keine Ahnung. Die Benzinuhr hat nach ausgiebiger Vollgasfahrt jedenfalls immer weniger angezeigt.
Nicht unbedingt. Du hattest doch bestimmt dieses Schmiersystem mit verbaut. Das sollte eigentlich die Ventile schützen. Aber ist halt Alfa und Alfafahrer sind ja Leidensfähig. ;)
 
So spontan finde ich das Verbot jedoch nicht - vielleicht gibt es da auch schon wieder Neuigkeiten zum Mischbetrieb.
 
So spontan finde ich das Verbot jedoch nicht - vielleicht gibt es da auch schon wieder Neuigkeiten zum Mischbetrieb.

Benzin zum Gas mit beimischen macht keinen Sinn und ist nur bei unterdimensionierten oder falsch eingestellten Anlagen als Schutz vor Gemischabmagerung nötig.
 
Der M54 ist nun wirklich gasfest, da braucht man nix mit Additiven einspritzen wie bei Japsen oder Italienern oder Opels. Ein bischen mehr Benzin im Tank schadet nicht, häst ihn eben auf 1/2 voll, sind eben mal 30 Euro mehr. Der E46 eines Kollegen hält den Gasbetrieb seit 250.000 km aus (330i und das ist mein Zetti ja nun auch) und bei 50.000 umgerüstet. Wichtig: Zündkerzen alle 40.000 km sonst gehen die Zündspulen hops und das war es auch schon. Er fährt jeden Tag 160 km zur Arbeit und zurück und der 330i läuft und läuft... Einziges Prob war der ABS- Hydraulikblock und der ist im Moment bei mir leider auch defekt.
Gruß
Frank
 
So spontan finde ich das Verbot jedoch nicht - vielleicht gibt es da auch schon wieder Neuigkeiten zum Mischbetrieb.

er meint wahrscheinlich ein Umschalten auf Benzin ab einer bestimmten Drehzahl. Sowas gibt es optional bei vielen Anlagen, ist aber relativ sinnfrei... Ab z.b. 4000 wird dann nur auf Benzin gefahren, die Gastankuhr zeigt aber weiter Gasbetrieb an...

"Illegaler" Mischbetrieb war ja zeitweise bei den ersten Direkteinspritzer Versuchen im Gespraech (Voltran), allerdings wohl Auslegungssache. Bei neueren wird wohl eher einfach anstatt dauerend Gas einzublasen einfach mal z.b. jede 20. Zyklen einmal Benzin ANSTATT Gas eingespritzt... Also streng genommen nicht gleichzeitig, sondern es wird kurz auf Benzin umgeschaltet... Und das Drehzahlabhaengig...
 
Das drehzahlabhängige Umschalten ist meiner Meinung nach absolut sinnfrei - wenn ich beschleunige, dann meist unter Volllast und gerade dann will ich nicht, dass da "Unruhe" rein kommt ... nönö ...
 
Das drehzahlabhängige Umschalten ist meiner Meinung nach absolut sinnfrei - wenn ich beschleunige, dann meist unter Volllast und gerade dann will ich nicht, dass da "Unruhe" rein kommt ... nönö ...

...gibt halt Idioten, die sowas programmieren...
Gibt auch genug Umruester, die den Kunden erzaehlen, dass sie ab z.b. 130km/h lieber manuell auf Benzin umschalten sollen. Hab ich schon oft gehoert...
 
Benzin wird nie "mit eingespritzt", da dies weder erlaubt noch sinnvoll ist. Wenn die Anlage ordentlich eingestellt ist, wird kein Benzin nach der Umschaltung verbraucht.

Das Abbrennen von Ventilen bei Alfas gehört dazu, die haben keine gehärteten Ventilsitze wie BMW-Aggregate.

Hab ne Vialle LPi 7 von 2013 verbaut. Das Steuergerät spritzt bei hohen Drehzahlen zum Schutz des Motors Benzin mit ein. Davon merkt man nichts. Laut AISB ist das bei den BMW-Motoren nicht nötig, kann aber nicht schaden. Wenn ich es richtig verstanden habe, dient dies der Kühlung der Auslassventile.
 
dadurch verbrauchst du nur unnoetig Sprit... Ich wuerde es rausprogrammieren lassen, kostet nur unnoetig Geld...
 
Hab ne Vialle LPi 7 von 2013 verbaut. Das Steuergerät spritzt bei hohen Drehzahlen zum Schutz des Motors Benzin mit ein. Davon merkt man nichts. Laut AISB ist das bei den BMW-Motoren nicht nötig, kann aber nicht schaden. Wenn ich es richtig verstanden habe, dient dies der Kühlung der Auslassventile.
Bei mir auch so. Stört mich aber nicht.
 
Zurück
Oben Unten