Mein 2006 E85 3.0si

Adriano

Fahrer
Registriert
11 August 2024
Ort
Rüsselsheim
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hi,

hauptsächlich zur eigenen Dokumentation und zum Teilen und Diskutieren von Problemchen.

Im August `24 gekauft:

EZ 7/2006
~ 88.000 km
Supersprint ESD
HR Gewindefahrwerk mit BMW Styling 269 eingetragen
Sportsitze und -lenkrad
1. Zulassung war wohl 3 Jahre Leasing als Firmenwage
2. Zulassung 2009 - 2018, spätestens dann stand er ewig mehr oder weniger, da laut Vorgeschichte der Besitzer dann verstorben ist
der Verkäufer soll ihn dann 2024 gekauft haben , vollen Service + TÜV gemacht, hat ihn dann aber wohl jeweils nur mit Kurzzeitkennzeichen gefahren...

Grundsätzlich war und ist mir klar, dass das Fahrzeug allein wegen der Standzeit ein Risiko ist und ich bin schon beim Kauf fest davon ausgegangen, dass jedenfalls nach einiger (Fahr-)zeit sicherlich Reparaturen anfallen werden. Die Hoffnung ist, dass er nicht vollständig explodiert. Aber letztlich wollte ich endlich auch wieder ein Auto zum Schrauben. Grundsätzlich stand der Z4 aber schon vor Ort super da. Leder der Sitze und des Lenkrads mindestens 9/10 Zustand, Lack sieht super aus, bis auf zwei kleinere Rempler und Aufsetzer vorne. Außerdem ist unter dem rechten Scheinwerfer der Lack "geknittert" und das Spaltmaß zum Scheinwerfer nicht ganz passend. Das sieht aber eher aus, als hätte jemand diese Nase der Frontschürze beim Abbau weggebogen. Ansonsten Scheinwerfer- und Rücklichtgläser komplett klar, Verdeck sieht von außen super aus und funktioniert einwandfrei. Lediglich innen kommt der Himmel runter und eine Aufnahme vorne ist gebrochen. Fahrersitz war nicht nach vorne oder hinten zu verstellen.

Letztlich passte der äußerliche Zustand auch zu den relativ wenig Kilometern und der Geschichte, dass das Fahrzeug lange mehr oder weniger nur in der Garage stand.

Kaltstart war unproblematisch und sauber. Probefahrt keine Auffälligkeiten, außer dass die Kupplung "klappert". Motor war nicht gewaschen, aber keine Spuren von Öl etc. Keine Fehlerleuchten und jedenfalls keine Fehlercodes im Bordcomputer. Klima läuft einwandfrei, Sitzheizung funktioniert, Radio etc. auch. Insgesamt hat das Auto einen gepflegten Eindruck gemacht. Lediglich die Felgen wurden wohl irgendwann komplett unprofessionell lackiert, Lack blätterte nämlich ein wenig ab. Außerdem zahlreiche Bordsteinschäden.

Rückfahrt von rund 500 km Autobahn war auch komplett unproblematisch .

To-Do nach dem Kauf:

- neue Reifen + Felgen
- neue Scheibenwischer
- Fahrersitz reparieren
- hässliche Chromantenne gegen originale tauschen
- Kennzeichenplatte vorne entfernen
- Dachhimmel reparieren
- einige Zeit Fahren und schauen was sich meldet
- irgendwie den ESD verändern, die vier Endrohre nicht ganz mein Geschmack sind. Entweder glänzend schwarz lackieren oder anderen ESD mit einem Diffusor verbauen (damit das rechte Loch verdeckt ist)

Und so stand er dann da:
 

Anhänge

  • 1951df76-36b2-43a6-80f0-0c4b5e65f8fb.JPG
    1951df76-36b2-43a6-80f0-0c4b5e65f8fb.JPG
    191,9 KB · Aufrufe: 184
  • Heck.jpg
    Heck.jpg
    264,3 KB · Aufrufe: 166
  • IMG_0025.JPG
    IMG_0025.JPG
    126 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_0026.JPG
    IMG_0026.JPG
    151,2 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0027.JPG
    IMG_0027.JPG
    118,4 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_0097SCHLECHT.jpg
    IMG_0097SCHLECHT.jpg
    233,7 KB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
Na dann herzlich Willkommen.
Schöner Wagen, viel Spaß und ne gute Zeit damit.
Bei eventuellen Problemen bist du hier ganz sicher gut aufgehoben.
 
Die erste Veränderung waren dann die Räder, da die Reifen sofort neu mussten und die Felgen teilweise wohl als Parksensoren genutzt wurden. Außerdem waren die Rädern von jemanden lackiert, der garkeine Ahnung hatte, jedenfalls war der Lack darunter weder angeschliffen noch grundiert. Als ich es darauf angelegt habe, flog er auch mit dem Hochdruckreiniger einfach weg.

Zu einem guten Preis habe ich dann nicht all zu weit entfernt einen anderen Satz 269 in grau gepulvert mit fast komplett neuen Reifen gefunden. Kleinere Macken werde ich nochmal mit einem Lackstift bearbeiten. Je nach dem wie viele Kosten der Z4 zwischenzeitlich verursacht, werde ich aber den alten Satz aufbereiten und silber pulvern lassen. Grau auf schwarz ist zwar ok, aber der Kontrast der silbernen Felgen auf dem Auto sieht einfach zu gut aus.
 

Anhänge

  • Alt Lack1.jpg
    Alt Lack1.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 133
  • AL2.jpg
    AL2.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 120
  • H.jpg
    H.jpg
    283,8 KB · Aufrufe: 121
  • S1.jpg
    S1.jpg
    252,6 KB · Aufrufe: 122
  • S2.jpg
    S2.jpg
    199,5 KB · Aufrufe: 119
  • VL.jpg
    VL.jpg
    249,6 KB · Aufrufe: 123
Das Problem mit dem hängenden Fahrersitz war ein wenig hartnäckiger, konnte dann aber doch endlich behoben werden. Einer der Arretierungsbolzen (Nr. 3 auf den Fotos) auf der Seite des Getriebetunnels war derart aufgeblüht, dass er alles blockierte. Keine Chance den (im eingebauten Zustand) wieder loszubekommen. Leider war der Sitz in einer Position, dass die hinteren Schrauben der Sitzschienen unerreichbar waren. Ich habe dann einen alten Standardsitz vorne links mit funktionierender Mechanik günstig als Spender erstanden.

So haben wir es dann endlich geschafft:

Da hier die Befestigungsmuttern der Sitzschienen vorne frei zugänglich waren, haben wir diese entfernt.
Dann alle vier Muttern entfernt, die die Sitzmechanik an den Stehbolzen der Sitzschienen halten (Nr. 1 auf den Fotos). Indem wir die vorne losen Sitzschienen angehoben und leicht auseinandergedrückt haben, haben wir die Mechanik vorne rechts und links von den Bolzen drücken und den Sitz komplett nach hinten klappen können. Hinten hat sich jedoch nicht viel getan, da die Schienen fest am Boden verschraubt waren.
Wir haben dann zunächst hinten rechts (Getriebetunnelseite) den herausstehenden Stehbolzen der Sitzschiene mit einem Multitool abgeschnitten. Aufgrund der Enge war der Schnitt aber leider wohl nicht so sauber, jedenfalls hat sich erstmal nichts bewegt. Dann hinten links (also Türseite) den Stehbolzen abgeschnitten und zwar direkt an der Schiene, also zwischen Schiene und Aufnahme der Sitzmechanik. Dabei konnte einer den Sitz leicht nach innen drücken, so dass wir mit der Klingen dazwischen kamen. So konnten wir dann endlich den Sitz samt Mechanik von den Schienen lösen und herausnehmen.
Dann haben wir, ebenfalls mit dem Multitool, eine der Nieten mit dem der Kasten befestigt ist (Nr. 2 auf den Fotos), in dem die Arretierungspins liegen, abgeschnitten und den Kasten letztlich mit einer großen Zange weggebrochen, so dass alle Pins frei lagen. Die Losen Pins konnte man einfach herausnehmen, der festsitzende war weiter fest. Den Pin haben wir dann mit Rostlöser und Hammer und Meissel bearbeitet sowie mit dem Multitool "gekitzelt". Letztlich konnten wir ihn dann irgendwann mit einer Zange rausdrehen.
Jetzt war endlich der Weg frei, die Schiene vorzuschieben, abzuschrauben und rauszunehmen. Wir haben dann letztlich nur die Schienen des Spendersitzes verwendet und den Rest der Mechanik des alten Sitzes behalten.
 

Anhänge

  • IMG_0196.jpg
    IMG_0196.jpg
    306 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_0197.jpg
    IMG_0197.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_0204.jpg
    IMG_0204.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 115
  • 302B3B39-6A9C-4155-BE80-16349682D303.JPG
    302B3B39-6A9C-4155-BE80-16349682D303.JPG
    313,5 KB · Aufrufe: 132
Danach kamen zwei Kleinigkeiten, neue Scheibenwischer und die originale, kurze Sportantenne um die hässliche Chromantenne loszuwerden. Leider wurde die Antenne im Fuß derart festgeklebt, dass sie nicht zu lösen war. Also musste ich auch den Antennenfuß neu besorgen. Beide Veränderungen werten den Z4 optisch für mich nochmal.
 

Anhänge

  • IMG_0215.jpg
    IMG_0215.jpg
    328,5 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_0217.jpg
    IMG_0217.jpg
    305,1 KB · Aufrufe: 117
  • IMG_0216.jpg
    IMG_0216.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_0219.jpg
    IMG_0219.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_0220.jpg
    IMG_0220.jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 151
Herzlich willkommen hier im Forum bei den Z-verseuchten, allzeit gute und Knitterfreie Fahrt ;) :rolleyes::whistle:;):D:thumbsup:
Einen Gruß aus der Nachbarschaft
...schöner Zetti👍

Gruß Andy
...falls du Lust/Zeit und interesse hast, es gibt eine Gruppe hier ganz in der Nähe;);)einfach per PN:whistle:
 
Wilkommen! Wie ich finde schade von die Originalwischer aber sonst sehr schöne Zetti und guten Arbeit, insbesonders wie du den Sitz herausbekommen hast :t
 
Nachdem ich den Z4 jetzt ca. (nur) 1000 km gefahren bin, beglückt mich das erste mal die MKL. Auto hat sich wohl erinnert, dass er ein 18 Jahre alter BMW ist....

Fehler Motorsteuergerät ausgelesen:
2AA1 Nockenwellensensor Auslass - P0365 Nockenwellengeber Auslass Schaltkreis (Bank 1) - Fehlfunktion

Fehler kommt nach dem Löschen direkt wieder sobald der Motor angelassen wird. MKL kommt aber erst nach erneutem/zweiten Motorstart. Werde dann mal einen NWS bestellen und schauen, ob das Problem damit gelöst ist. Kette schaue ich mir dann beim Einbau am Wochenende mal an. Magnetventile werde ich jedenfalls mal reinigen.

Die Fehlerhistorie habe ich mir auch mal angeschaut, ein paar hundert KM vor dem Kauf gab es jedenfalls jeweils mehrfach

2E1D Zündung Zylinder 6 zusammen mit
29D2 Verbrennungsaussetzer Zylinder 6
sowie einmal
2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
allerdings alle wohl nur auf einer Fahrt (87280 - 87288 Kilometer)

Alles davor war gelöscht/nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenzeitlich hat sich einiges getan am Z4. Der Fehler aus dem September war mit einem neuen Nockenwellensensor gelöst.

Den durchhängenden Dachhimmel habe ich dank der super Anleitung hier im Forum auch repariert.

Die grauen Styling 269 wurden verkauft und durch M313 ersetzt, welche ich jedenfalls dieses Jahr fahren werde. Da danach zumindest die Reifen vorne runter sein dürften, lasse ich sie entweder aufbereiten (was sie nötig haben) und silber pulvern, oder ich steige um auf Ultra UA3 in silber in 19 Zoll (oder wahrscheinlich beides :whistle:).

Den Supersprint Duplex ESD habe ich ersetzt durch einen neuen nur linksseitigen Supersprint Powerloop ESD und ebenfalls ein neues (gebrauchtes) Heck mit nur einem Ausschnitt montiert. Aktuell steht er so da:
 

Anhänge

  • Foto 21.03.25, 16 53 11.jpg
    Foto 21.03.25, 16 53 11.jpg
    390,7 KB · Aufrufe: 61
  • Foto 24.03.25, 20 11 52 (1).jpg
    Foto 24.03.25, 20 11 52 (1).jpg
    330,3 KB · Aufrufe: 65
  • Foto 24.03.25, 20 11 52.jpg
    Foto 24.03.25, 20 11 52.jpg
    367 KB · Aufrufe: 101
Meine persönlich liebste Neuerung ist ein neues Individuallenkrad mit schwarzen Einsätzen inkl. neuer LFB und Blenden. Ich liebe es. Dabei hab ich dann noch Teile des Innenraums mit selbstklebenden Alcantara(konkurrenzprodukt) bezogen. Mir gefällt es insgesamt super, besonders wenn man im Auto sitzt. Das Alu der Mittelkonsole werde ich auch noch beziehen, wir hatten an dem Tag aber keine Lust mehr noch die komplette Mittelkonsole auszubauen. Nach ESD, Heck und dem Rest war Bier-und-Pizza-Zeit =)

Die Blende rund um die Lichtschalter habe ich zwischenzeitlich übrigens neu bezogen, so dass die Ausrichtung der Nähte auch zum Rest des Armaturenbretts passt.

Schließlich habe ich endlich einen Handyhalter gefunden, der dezent genug ist und nicht den ganzen Innenraum verschandelt und habe die gesamte Beleuchtung (Himmel, Fußraum, Handschuhfach, Kofferraum und Kennzeichen) gegen neutralweiße LEDs getauscht.
 

Anhänge

  • Foto 24.03.25, 20 11 52 (2).jpg
    Foto 24.03.25, 20 11 52 (2).jpg
    278,2 KB · Aufrufe: 99
  • Foto 21.03.25, 22 52 14.jpg
    Foto 21.03.25, 22 52 14.jpg
    139 KB · Aufrufe: 98
  • Foto 17.03.25, 17 12 16.jpg
    Foto 17.03.25, 17 12 16.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Alles ist Geschmackssache, passt.

ABER: wenn du schon die Ausrichtung der Nähte erwähnst:

dann sollten die Carbonteile auch gleich sein.

Das passt nicht:

Screenshot_20250324_210830_Chrome.jpg
 
Alles ist Geschmackssache, passt.

ABER: wenn du schon die Ausrichtung der Nähte erwähnst:

dann sollten die Carbonteile auch gleich sein.

Das passt nicht:

Kann man dir natürlich nicht widersprechen, stört mich aber absolut null. Könnte ich bei dem vorgefertigten Kram auch nicht ändern.
So oder so bleiben die Carbondinger aber auch nicht auf Dauer drin, die Kuhle werde ich wahrscheinlich einfach ganz schwarz beziehen.
 
Überlege auch immer mal, ob ich mir nicht auch noch so ein Individuallenkrad gönne ...

Passt aber aus meiner Sicht auch nur, wenn im Innenraum dann auch sonst viel "Pianolack" zu finden ist ... - zu dem Hexagon-Design passt es meiner Meinung nicht - das wirkt eher sportlich. Aber es muss Dir gefallen.

Und da das Thema auch schon häufiger hier im Forum genannt wurde (und ich möchte auch hier kein Spielverderber sein): das neue M-Logo auf dem Airbag könnte beim Auslösen desselbigen ggf. ein Problem werden.
 
313er Felgen pulvern lassen sieht danach nicht mehr gut aus. Besser mehr Geld investieren und eine Bude suchen die CNC Glanzdrehen kann. Ist nur meine Meinung, kann natürlich jeder eine andere haben. Habe meine 269 verkauft da ich eh auf 19 Zoll wechseln und mir die Kosten für das Neu machen sparen wollte. Hätte die niemals Silber pulvern lassen.
 
313er Felgen pulvern lassen sieht danach nicht mehr gut aus. Besser mehr Geld investieren und eine Bude suchen die CNC Glanzdrehen kann. Ist nur meine Meinung, kann natürlich jeder eine andere haben. Habe meine 269 verkauft da ich eh auf 19 Zoll wechseln und mir die Kosten für das Neu machen sparen wollte. Hätte die niemals Silber pulvern lassen.

Geht mir dabei nicht ums Geld, ich bin aber weder ein Fan von glanzgedrehten Felgen noch von Bicolor und die 313er haben beides. Da ist es zum Glück nicht so auffällig wie bei den 269, die finde ich im Originalzustand schrecklich.

Hier im Forum gibt es ja auch schon ein paar silberne 313 und die gefallen mir jeweils viel besser. Auch hier aber alles Geschmacksache.
 
Ein richtig guter Felgenspezialist kann alles, sowohl pulvern, lackieren und Glanzdrehen ;)
 
Überlege auch immer mal, ob ich mir nicht auch noch so ein Individuallenkrad gönne ...

Passt aber aus meiner Sicht auch nur, wenn im Innenraum dann auch sonst viel "Pianolack" zu finden ist ... - zu dem Hexagon-Design passt es meiner Meinung nicht - das wirkt eher sportlich. Aber es muss Dir gefallen.

Und da das Thema auch schon häufiger hier im Forum genannt wurde (und ich möchte auch hier kein Spielverderber sein): das neue M-Logo auf dem Airbag könnte beim Auslösen desselbigen ggf. ein Problem werden.

Finde persönlich das Lenkrad passt super rein, aber ja, Geschmacksache. So günstig und einfach wie das Beziehen war, tausche ich das Alcantara gegen ganz schwarzes bzw. schwarzes mit schwarzen Nähten etc., sobald ich die Schnauze voll habe.

Die Sorgen rund um das Airbagemblem teile ich nicht. Hab die Diskussionen hier auch schon gelesen. Die Airbagabdeckung reisst unter dem Emblem in vier Teile und das originale Emblem bleibt im besten Fall an einem der Teile befestigt.
Das extrem dünne Emblem jetzt ist auch nur mit doppelseitigem Tesa befestigt mit minimaler Klebekraft. Dem Auslösevorgang selbst bzw. dem Airbag wirds jedenfall nicht im Weg stehen. Restrisiko, dass es mir entgegen kommt statt irgendwo hin zu fliegen, bleibt. Aber auch da, glaub ich weniger. Muss am Ende jeder selbst wissen und ich bin der einzige der das Auto fährt.

Da fällt mir aber ein, bei den Updates oben habe ich tatsächlich vergessen, dass alle Embleme am Auto (mit Ausnahme Motorabdeckung) ausgetauscht wurden. Die alten waren alle mehr oder weniger kaputt, inkl. Lenkrad. Komm ich auch nochmal mit Fotos um die Ecke.
 
Zurück
Oben Unten