Mein Windschott Eigenbau

Drumzz

Testfahrer
Registriert
24 Juni 2002
Mich würde eure Meinung interessieren.
Gruß
Drumzz
 

Anhänge

  • Bügel 2.jpg
    Bügel 2.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 172
  • Bügel 3.jpg
    Bügel 3.jpg
    107,8 KB · Aufrufe: 172
AW: Mein Windschott Eigenbau

Interessanter Ansatz, gefällt mir. Kosten? Aufwand? Reproduzierbarkeit?

Gruß
Björn
 
AW: Mein Windschott Eigenbau

gefällt mir gut!aber was sind das für weiße PLatten in den Überrollbügeln?
 
AW: Mein Windschott Eigenbau

das schein ein Lochblech zu sein.
Mich interesiert wie hast du das fest gemacht? Sowas derartiges hab ich auch vor, nur nicht mit dem Netz in der Mitte sondert mit Makrolon
 
AW: Mein Windschott Eigenbau

Hallo !

Also klein war der Aufwand nicht.
Habe das Windschott bei einem Sattler anfertigen lassen. Der Preis war natürlich nicht billig, weil Einzelstück. Die Halterung ist komplett Eigenbau und Eigenkonstruktion. Ich wollte unbedingt ein Windschott aus Stoff, weil die Verwirbelungen mit Plexiglas nach meiner Erfahrung viel zu groß sind.
Die "weißen Platten" sind aus Edelstahl-Lochblech. Ich bin mir noch nicht schlüssig ob ich sie schwarz lackieren soll. Die Meinungen einiger Zettifahrer gehen da erheblich auseinander.
Der Vorteil des Winschottes ist eben, man sieht die Edelstahl-Bügel, keine störende Klettverschlüsse, einfach abmontierbar durch Verdeck-Druchknöpfe, kein spiegeln von Scheinwerfern der nachfolgenden Fahrzeuge.
Bei geschlossenen Scheiben und montiertem Windschott hat man absolut Ruhe im Fahrzeug.
Wer mehr wissen will, dem kann ich Bilder der Entstehung des Windschottes schicken.
Habe zwar nicht alles dokumentiert, aber man kann schon einiges erkennen.
Gruss
Drumzz
 
AW: Mein Windschott Eigenbau

@björnZ3

Du hast Post.
Hoffentlich sind die Bilddateien nicht zu groß
Gruß
Drumzz
 
Zurück
Oben Unten