Ravenhard
Fahrer
Hallo zusammen,
ich hatte vor 2 Wochen bereits im "kurze Frage - kurze Antwort"-Thread geschrieben, da meine Problematik aber immer noch besteht mache ich mal ein eigenes Thema, in der Hoffnung auf weitere Lösungshinweise von euch, auf.
Zur Problematik "kurz" ein paar Zitate aus dem anderen Thread/Kurzfassung unten nach den Zitaten:
Das soweit zum bisherigen Verlauf. Folgendes wurde danach von mir gemacht bzw. habe ich machen lassen:
- Batterie Sitz kontrolliert, testweise auch gegen eine andere (gebrauchte) getauscht: Ohne Erfolg
- Nockenwellensensor Einlass-, der ja im Fehlerspeicher abgelegt war, sowie im gleichen Zug auch die Auslassseite getauscht, da ich beide günstig neu schießen konnte: (Teil-)Erfolg - der Wagen muss jetzt nicht mehr georgelt werden und springt wieder ganz normal, also "sofort", an.
- Thermostat (Wahler) & Wasserpumpe (SKF) getauscht - wenn man schon mal dabei ist..
Hatte ich eh noch liegen und es waren noch die originalen BMW-Teile aus dem Jahre 2002 (da sag noch mal wer was über schlechte/mangelhafte Qualität
) verbaut: (Teil-)Erfolg - Der Thermostat-Fehler wurde seitdem nicht mehr abgelegt, dazu wird der Wagen wieder merkbar, also viel schneller warm (Temperaturanzeige + Heizung). 
- DISA-Klappe und Dichtung mit dem X8R-Kit (Metallklappe) aus England überarbeitet: Die alte Klappe war echt fertig, hatte Spiel bzw. war nahezu lose..
Hätte wohl nicht mehr lange gelebt.
Keine große merkbare Änderung/Verbesserung, dennoch ein (Teil-)Erfolg. 
Nachdem die ganzen Teile getauscht warten hat meine Zora auf einer Testfahrt leider total verrückt gespielt: Lauter Anzeigen/Fehler im Boardcomputer als auch bei INPA wie ABS, DSC, Reifenpannenanzeige, Lenkwinkelsensor, Lamdasonden und noch viele mehr wurden auf einmal angezeigt.
Die Fehler waren nicht wirklich reproduzierbar, waren teilweise nicht mit INPA/Rheingold löschbar bzw. waren sofort wieder da. Nach diversen Probefahrten und mehrfachem Adaptionen löschen + neu anlernen (LWS etc.) sind die Lampen dann (vor-)erst ausgeblieben. 
Auf der Rückfahrt vom Schrauber (mittlerweile waren fast 12 Stunden vergangen) dann wieder die alte, also zuerst geschilderte, Symptomatik
: Ruckeln beim Gas geben, Leistungsabfall, keine Gasannahme mehr, Notprogramm - bis ich den Wagen "neugestartet" habe.
Dann läuft alles wieder "normal" bis es wieder soweit ist.. die Strecke zum Schrauber war ca. 35 Kilometer lang, 34KM davon hatte ich Ruhe, der Wagen lief ohne merkbare Probleme, der letzte KM dann ebenfalls wieder mit den Problemen - meist sind es ein paar KM, gestern aber sogar schon nach 500 Metern. Die Drehzahlschwankungen aus dem Video hatte ich bisher allerdings nicht wieder, das lag dann wahrscheinlich am NWS oder vielleicht einfach nur "Glück"/Zufall?!
Die Zündaussetzer bzw. das "Verschlucken" ist teilweise so heftig, dass man denkt jemand anders steigt für einen Sekundenbruchteil unerwartet auf die Bremse, ist fast wie ein "Schlag". 
Der Fehlerspeicher, zumindest wie anfangs von mir mit Torque und einem ELM327 Bluetooth-Adapter ausgelesen, zeigt nichts mehr an (auch nicht die drei alten Fehler P0340, P1620, P1635) - was vermutlich an dem neuen NWS-Sensor (Einlassseite) wie von euch bereits vermutet liegen sollte. Mit INPA habe ich leider nicht erneut auslesen können, da ich die Software nicht habe..
Drosselklappe, LMM, Zündkerzen-/und oder Spulen, Vanos.. woran kann das liegen? Was kann/sollte ich nun tun? Habe die Befürchtung, dass wenn ich den Wagen zu BMW stelle, die mir das halbe Auto zerlegen/(aus-)tauschen..

- Falschluft?
- Fehlzündungen? (Aussetzer/Ruckler beim Gas geben, egal ob Tempo halten oder Beschleunigen) bis hin zur Verweigerung der Gasannahme (Notprogramm?)
Danke für's Lesen meines Romans und schon mal danke für eure erneuten Hinweise/Ratschläge/Tipps!
Beste Grüße aus Ostwestfalen
ich hatte vor 2 Wochen bereits im "kurze Frage - kurze Antwort"-Thread geschrieben, da meine Problematik aber immer noch besteht mache ich mal ein eigenes Thema, in der Hoffnung auf weitere Lösungshinweise von euch, auf.
Zur Problematik "kurz" ein paar Zitate aus dem anderen Thread/Kurzfassung unten nach den Zitaten:
Hallo zusammen,
ich brauche mal eure Hilfe in Form von Ratschlägen zur möglichen Fehlerdiagnose bzw. Eingrenzung, da ich meinen Zetti vorgestern mit unschönen Fehlern Zuhause abstellen musste (gerade jetzt wo wir noch mal sommerliches Wetter bekommen haben und am Wochenende eine Ausfahrt geplant war).
Ich war mit meiner Freundin kurz unterwegs und hatte im Laufe der Fahrt "massive" Probleme. Angefangen hat es damit, dass mehrere Symbole, vom akustischen Signal begleitet, im BC angezeigt wurden. Ich bin dann kurz angehalten, habe den Wagen "neugestartet", die Fehler waren immer noch da.Wir wollten dann zurück nach Hause fahren, bis der Wagen plötzlich massive Leistungsprobleme (= Einbrüche) bekam - die Steigung, die vor uns lag, bin ich gefühlt nicht hochgefahren, sondern habe ich mit letzter Kraft erklommen, dann den Wagen rechts abgestellt und wieder angemacht: Heftige Drehzahlschwankungen im Leerlauf + konnte nicht mehr anfahren - Gas wurde glaube ich nicht mal mehr angenommen. Ich war kurz davor den AVD anzurufen, habe dann noch mal versucht den Wagen neuzustarten.. ging, aber mit (stark) reduzierter Leistung (vermute mal Notprogramm), bin aber so noch bis nach Hause gekommen. Seitdem steht der Z auf dem Hof und wartet auf Diagnose. Anbei Video von den Drehzahlschwankungen + Bilder des BC + des Fehlerspeichers (lt. Torque).
Achja, bevor ich es vergesse: Seit ca. 2 1/2 Wochen habe ich auch "Probleme" beim Anlassen, muss dann immer richtig orgeln ca. 2-3 Sekunden bis der Wagen anspringt.
Ein Bekannter (ehemals BMW-Mitarbeiter) hat mir gesagt, dass es am Nockenwellensensor liegen würde. Daraus würde ein Folgefehler für die Vanos folgen. Kann das sein, was denkt ihr? Bitte um eure Vermutungen, Ratschläge, Glaskugeleindrücke, damit mein Z möglichst bald wieder auf die Straße kommt.
Danke, und noch einen schönen, sonnigen Restmontag!![]()
Von der Beschreibung hatte ich schon Nockenwellensensor im Kopf, bevor ich es gelesen habe. Den schreibt er ja auch.
Wechsel mal bitte den Nockenwellensensor vom Einlass mit dem vom Auslass und schaue, ob er dann Positionsensor B schreibt. (Anmerkung: Inpa ist für sowas deutlich besser zum Auslesen als ne Handy App).
P1620 ist der Kreis fürs Kennfeldthermostat, dass er nicht ansprechen kann. Wurde vielleicht irgendwann mal Kühlflüssigkeit, Behälter oder Thermostat gewechselt? Vllt. steht der Fehler schon länger drin.
P1635 ist die Adaption der Drosselklappe, würde auch für NWS sprechen.
Warum jedoch die ESP-Lampe an ist, ist ne andere Frage. Wie gesagt hier kommst du mit einer App dann nicht weiter und müsstest mit Rheingold oder Inpa in die Fehlerspeicher schauen.
Hast du die letzte Zeit was am Fahrwerk gemacht? Winterreifen montiert, Luftdruck geändert, Spur eingestellt,...?
Wenn die DK ned korrekt angesprochen werden kann,wird auch das DSC ned richtig regeln können,denn hier wird teilweise je nach Regelsituation die DK geschlossen,um Motorleistung zu drosseln.
Wundert mich nicht,das die Funzel mit angeht.
Der Tip mit dem Sensortausch ist top.Kost erstmal nix und man kann sehen,ob der Fehler wandert.Wenn ja,dann neuen Sensor (bitte was von Bosch,VDO,Delphi oder direkt BMW auch wenn der n bissel kostet....).
Ich denke einfach, dass die Fehler zusammen hängen.
Ohne brauchbares NW-Signal wird er wohl auch die Drosselklappe eher auf Notlauf schalten, weil ja die Valvetronic nicht richtig arbeiten kann.
Kennfeldthermostat würde ich raus nehmen.
Das stand bei mir auch schon beim Kauf drin, weil beim Wechsel im Kühlsystem die freie Werkstatt den FS nicht gelöscht hat.
Danke für eure Hinweise, das klingt jetzt ja erst mal gar nicht so "schlimm". Den Tausch von Einlass- und Auslass-Sensor bekomme ich leider selbst nicht hin, stelle ich ihn in die Werkstatt fangen die gleich das austauschen an bzw. fragen warum diese "Arbeit".
Einlass- (= Pos. 5) und Auslass (= Pos. 18) http://de.bmwfans.info/parts-catalo...L-N/mar2003/browse/engine/cylinder_head_vanos - richtig?
Ich hatte mal Probleme mit dem Kühlkreislauf wo am Ende ein Schlauch und der Deckel vom Ausgleichsbehälter erneuert wurden, der/die Fehler wurden damals aber gelöscht. Hat das Thermostat vielleicht auch einen weg? Oder erst mal löschen und beobachten, ob der Fehler wiederkommt?
Bzgl. der ESP-Lampe: Keine Änderung an Fahrwerk, Rad/Reifen, Spur.
Danke euch!![]()
18 ist Einlass. Auf der rechten Seite ist der Einlass, da ist ja auch das Faltenbalg und Drosselklappe.
Der Tausch ist ne Schraube lösen, Stecker abziehen und den Sensor rausziehen. Das sollte dir jede Werkstatt in <15 Minuten machen können.
Würde es erstmal löschen. Bei mir war damals der Fehler auch nach dem Wechsel des Ausgleichbehälters da, vermutlich weil Luft im System war und somit das Thermostat falsche Werte bekam.
ESP-Lampe ist geklärt, die kommt vom Drosselklappenfehler und ich vermute, dass der mit dem Nockenwellensensor zusammenhängt.
Das soweit zum bisherigen Verlauf. Folgendes wurde danach von mir gemacht bzw. habe ich machen lassen:
- Batterie Sitz kontrolliert, testweise auch gegen eine andere (gebrauchte) getauscht: Ohne Erfolg

- Nockenwellensensor Einlass-, der ja im Fehlerspeicher abgelegt war, sowie im gleichen Zug auch die Auslassseite getauscht, da ich beide günstig neu schießen konnte: (Teil-)Erfolg - der Wagen muss jetzt nicht mehr georgelt werden und springt wieder ganz normal, also "sofort", an.

- Thermostat (Wahler) & Wasserpumpe (SKF) getauscht - wenn man schon mal dabei ist..



- DISA-Klappe und Dichtung mit dem X8R-Kit (Metallklappe) aus England überarbeitet: Die alte Klappe war echt fertig, hatte Spiel bzw. war nahezu lose..



Nachdem die ganzen Teile getauscht warten hat meine Zora auf einer Testfahrt leider total verrückt gespielt: Lauter Anzeigen/Fehler im Boardcomputer als auch bei INPA wie ABS, DSC, Reifenpannenanzeige, Lenkwinkelsensor, Lamdasonden und noch viele mehr wurden auf einmal angezeigt.


Auf der Rückfahrt vom Schrauber (mittlerweile waren fast 12 Stunden vergangen) dann wieder die alte, also zuerst geschilderte, Symptomatik




Der Fehlerspeicher, zumindest wie anfangs von mir mit Torque und einem ELM327 Bluetooth-Adapter ausgelesen, zeigt nichts mehr an (auch nicht die drei alten Fehler P0340, P1620, P1635) - was vermutlich an dem neuen NWS-Sensor (Einlassseite) wie von euch bereits vermutet liegen sollte. Mit INPA habe ich leider nicht erneut auslesen können, da ich die Software nicht habe..
Drosselklappe, LMM, Zündkerzen-/und oder Spulen, Vanos.. woran kann das liegen? Was kann/sollte ich nun tun? Habe die Befürchtung, dass wenn ich den Wagen zu BMW stelle, die mir das halbe Auto zerlegen/(aus-)tauschen..


- Falschluft?
- Fehlzündungen? (Aussetzer/Ruckler beim Gas geben, egal ob Tempo halten oder Beschleunigen) bis hin zur Verweigerung der Gasannahme (Notprogramm?)
Danke für's Lesen meines Romans und schon mal danke für eure erneuten Hinweise/Ratschläge/Tipps!

Beste Grüße aus Ostwestfalen