Mein Zetti springt nach kurzem stehen nicht mehr an :(

pull3rb0y

Testfahrer
Registriert
9 April 2015
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo,
fahre einen Z4 3.0si Coupé BJ 2006.
Mein Zetti hat ein Saisonkennzeichen und ist im Winter abgemeldet. Seit 3 Monaten steht er nun schon in der Garage. Allerdings lief vorher alles ohne Probleme. Bin jede Woche runter und habe ihn über den Hof gefahren, um die Bremsen vom Flugrost zu befreien sowie den Motor "warm" zu halten. Jedenfalls wollte ich letztens den Zetti starten, und er sprang nicht an. Hörte allerdings am Anlasser schon das die Batterie wohl leer war. Hatte sie aufgeladen, und wollte ihn starten. Komischer Weise startete er immernoch nicht. Nun habe ich mir von meinem anderen Wagen Starthilfe gegeben. Er sprang sofort ohne Probleme an. Bin dann ein wenig gefahren um die Batterie aufzuladen und wollte ihn dann ausmachen. Allerdings war der Motor anscheinend so voller Elan, er wollte garnicht mehr stoppen. Ich saß also im Auto hatte den Schlüssel in der Hand, allerdings war der Motor noch an, und die ganze Elekrik auch. Unter "Dauerläufer" verstehe ich etwas anderes :P
Jedenfall musste ich den Motor abwürgen um ihn abzuschalten. Anschließend machte ich ihn nochmals an um zu schauen ob der Fehler immernoch da ist. Diesmal ging er zwar aus, und die Elektronik auch. Allerdings ging ca. 5 Sek. nachdem ich den Schlüssel ab hatte, das Navi auf, und Klima an. Ich dachte ich werd nicht mehr. Wollte jedenfalls hinten die Batterie abklemmen, und nahm einen "verbrannten" Geruch war. Wusste nicht was ich tun sollte. Hab einfach die Batterie mitreingenommen und hab ein paar Nächte drüber geschlafen. Heute wollte ich mal wieder über den Hof "cruzen". Allerdings geht er nun garnicht mehr an. Mit und ohne Starthilfe orgelt der Anlasser vor sich hin. Aber der Motor springt einfach nicht an. Wie gesagt den Anlasser kann ich ausschließen, da er die ganze Zeit läuft. Nur der Motor will nicht. Es hört sich auch nicht nach verschlucken oder so an, als ob der Motor kurz vorm kommen wäre, und dann den letzten Stoß nicht bekommt, sondern er bleibt in dem Zustand das der Anlasser nur orgelt aber der Motor nicht auf Drehzahl kommt, egal wie oft und wie lange man ihn versucht zu starten.
Naja jetzt sitze ich hier und weiß nicht was ich tun soll. Ich werde morgen wenn es Hell ist mal ein Video drüber drehen und hier bei packen, um die Ferndiagnose ein wenig zu "vereinfachen".

Naja liebe Zetti Community, ich hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen. Bin sehr dankbar für jede Antwort.

Schönen Abend
 
Moin Moin

Bau eine neue Batterie ein,dann sollte er wieder laufen.
Denn mit einer schwachen Batterie entwickelt die Fahrzeugelektronik ein Eigenleben.

Lass das Auto bitte schlafen und fahr nicht immer Kurzstrecke über den Hof,denn dieses Fahrprofil beschreibt den Begriiff"kaputtgestanden"

gruß
Karsten
 
Hallo,
fahre einen Z4 3.0si Coupé BJ 2006.
Mein Zetti hat ein Saisonkennzeichen und ist im Winter abgemeldet. Seit 3 Monaten steht er nun schon in der Garage. Allerdings lief vorher alles ohne Probleme. Bin jede Woche runter und habe ihn über den Hof gefahren, um die Bremsen vom Flugrost zu befreien sowie den Motor "warm" zu halten. Jedenfalls wollte ich letztens den Zetti starten, und er sprang nicht an. Hörte allerdings am Anlasser schon das die Batterie wohl leer war. Hatte sie aufgeladen, und wollte ihn starten. Komischer Weise startete er immernoch nicht. Nun habe ich mir von meinem anderen Wagen Starthilfe gegeben. Er sprang sofort ohne Probleme an. Bin dann ein wenig gefahren um die Batterie aufzuladen und wollte ihn dann ausmachen. Allerdings war der Motor anscheinend so voller Elan, er wollte garnicht mehr stoppen. Ich saß also im Auto hatte den Schlüssel in der Hand, allerdings war der Motor noch an, und die ganze Elekrik auch. Unter "Dauerläufer" verstehe ich etwas anderes :P
Jedenfall musste ich den Motor abwürgen um ihn abzuschalten. Anschließend machte ich ihn nochmals an um zu schauen ob der Fehler immernoch da ist. Diesmal ging er zwar aus, und die Elektronik auch. Allerdings ging ca. 5 Sek. nachdem ich den Schlüssel ab hatte, das Navi auf, und Klima an. Ich dachte ich werd nicht mehr. Wollte jedenfalls hinten die Batterie abklemmen, und nahm einen "verbrannten" Geruch war. Wusste nicht was ich tun sollte. Hab einfach die Batterie mitreingenommen und hab ein paar Nächte drüber geschlafen. Heute wollte ich mal wieder über den Hof "cruzen". Allerdings geht er nun garnicht mehr an. Mit und ohne Starthilfe orgelt der Anlasser vor sich hin. Aber der Motor springt einfach nicht an. Wie gesagt den Anlasser kann ich ausschließen, da er die ganze Zeit läuft. Nur der Motor will nicht. Es hört sich auch nicht nach verschlucken oder so an, als ob der Motor kurz vorm kommen wäre, und dann den letzten Stoß nicht bekommt, sondern er bleibt in dem Zustand das der Anlasser nur orgelt aber der Motor nicht auf Drehzahl kommt, egal wie oft und wie lange man ihn versucht zu starten.
Naja jetzt sitze ich hier und weiß nicht was ich tun soll. Ich werde morgen wenn es Hell ist mal ein Video drüber drehen und hier bei packen, um die Ferndiagnose ein wenig zu "vereinfachen".

Naja liebe Zetti Community, ich hoffe ihr könnt mir vielleicht helfen. Bin sehr dankbar für jede Antwort.

Schönen Abend


Also wenn ein Auto in der Garage steht, ist mir ein Rätsel wieso man den Motor ständig mit kaltstarts penetrieren muss.
Und wie Bremsen in der Garage Flugrost bekommen, ist mir auch nicht ganz schlüssig.

Ich vermute man wird aber auch bald lesen können: "Mein Auto klackert/nagelt auf einmal, ich weiß nicht wo es herkommt":crynew:
 
Das Auto nicht mehr Bewegen!
Autos haben seit Jahrzehnten einen Sicherheitsschlüssel, dieser unterbricht sämtliche Stromkreisläufe, damit es bei einem unfall nicht zu einem Feuer kommt.
Wenn der Motor ohne Schlüssel immer noch läuft ist da was ganz falsch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Umkaloabo und dann noch Globolies!!!
Aber das Problem is schon scheiße
Sorry für den Spass...
 
Also, habe mich die letzten Tage beschäftigt. Habe neue Infos bezüglich des Problems. Vielleicht könnt ihr mir diesmal auch weiterhelfen.
Habe eine NAGELNEUE Batterie eingebaut, und bin sämtliche Sicherungen durchgegangen, da es im Sicherungskasten sowohl auch im Batteriefach "verbrannt" riecht.
Habe nix gefunden. Bin mit OBD drangegangen und habe Fehler P1554 festgestellt. Das ist laut Recherche ein Problem mit VANOS Magneten/Sensoren oder so.
Hat jemand von euch ne Ahnung was das dann wirklich sein könnte.

Habe ein Video gemacht und auf YouTube hochgeladen:


Alle Lämpchen gehen beim Starten aus.


Werde die nächsten Tage mal nach so einen VANOS Magneten schauen.

Melde mich dann nochmal. Auch wenn es anscheinend manche lustig finden, vielleicht gibt es da ein paar Leute die mal das gleiche Problem haben werden wie ich und/oder sich einfach dafür interessieren.

Schönen Abend noch.

Julian
 
Und die Magnetventile kann man dann ja ausschließen. Weil das war zwar im Fehlerspeicher drin aber anspringen tut er ja doch nicht. Frage mich halt echt woran das dann liegt. Werde morgen meine Schlüsseltransponder neu initialisieren. Kann das vielleicht mit der Wegfahrsperre zusammenhängen?
 
Und die Magnetventile kann man dann ja ausschließen. Weil das war zwar im Fehlerspeicher drin aber anspringen tut er ja doch nicht. Frage mich halt echt woran das dann liegt. Werde morgen meine Schlüsseltransponder neu initialisieren. Kann das vielleicht mit der Wegfahrsperre zusammenhängen?

Ja, es kann durchaus an der Wegfahrsperre liegen. Initialisieren kannst du die so nicht, man kann nur die Schlüssel Fernbedienung an die ZV an lernen.
Womit liest du denn den FS aus?

Grussund frohes neues

Utze
 
Hab nen OBD Bluetooth Adapter. Hab mit meinem Handy mit OBDScan und Torquelite gescannt
 
Der dreht doch sauber, zumindest im Video ...

MfG Gerhard
 
Genau, den Anlasser würde ich ausschließen. Habe ein paar Fragen nochmal.

Kann es wirklich nicht sein, das der Wagen aufgrund von defekten Ventilmagneten der VANOS GARNICHT anspringt?
Weil dann würde ich ja die Magnete ausschließen. Habe den OBD Fehler P1554 gelöscht und erblieb dann auch weg.

Habe bei einem anderen Auto schonmal gehabt, das es auch trotz Starthilfe nicht angesprungen ist, allerdings beim Rollen und Kupplung kommen lassen dann ansprung.
Wollte das mit dem Zetti auch machen, habe allerdings Angst, das er dann unten am Berg stehen bleibt. Da er abgemeldet ist, keine gute Idee.

Habe übrigens sämtliche Sicherungen nochmals erneuert um sicherzugehen.
Habe auch mehrere Daten vom Auto geloggt, und gesehen das die Drehzahl auf 160 u/min steigt und dann da bleibt ohne zu zucken. Weiß nicht ob das auch etwas aussagt.

So öfters ich versuche ihn zu starten, desto mehr stinkt er im Beifahrerraum nach Elektrosmok.
Da frage ich mich:
1. Wo ist das Motorsteuergerät
2. Was liegt hinter dem Sicherungskasten?

Dankeschön im voraus.

Frohes neues, und viele Grüße

Julian
 
Hab nen OBD Bluetooth Adapter. Hab mit meinem Handy mit OBDScan und Torquelite gescannt

Hallo Julian,

also die App Geschichte ist ganz Nett, aber mehr als spielen kann man damit nicht. Da braucht es andere Hard und Software zur genaueren Fehlerbestimmung.

Genau, den Anlasser würde ich ausschließen. Habe ein paar Fragen nochmal.

Kann es wirklich nicht sein, das der Wagen aufgrund von defekten Ventilmagneten der VANOS GARNICHT anspringt?
Weil dann würde ich ja die Magnete ausschließen. Habe den OBD Fehler P1554 gelöscht und erblieb dann auch weg.

Habe bei einem anderen Auto schonmal gehabt, das es auch trotz Starthilfe nicht angesprungen ist, allerdings beim Rollen und Kupplung kommen lassen dann ansprung.
Wollte das mit dem Zetti auch machen, habe allerdings Angst, das er dann unten am Berg stehen bleibt. Da er abgemeldet ist, keine gute Idee.

Habe übrigens sämtliche Sicherungen nochmals erneuert um sicherzugehen.
Habe auch mehrere Daten vom Auto geloggt, und gesehen das die Drehzahl auf 160 u/min steigt und dann da bleibt ohne zu zucken. Weiß nicht ob das auch etwas aussagt.

So öfters ich versuche ihn zu starten, desto mehr stinkt er im Beifahrerraum nach Elektrosmok.
Da frage ich mich:
1. Wo ist das Motorsteuergerät
2. Was liegt hinter dem Sicherungskasten?

Dankeschön im voraus.

Frohes neues, und viele Grüße

Julian

Defekte Magnetventile sollten auf das Startverhalten keine Auswirkungen haben. Anschieben wird hier auch nichts bringen. Die Drehzahl von 160 1/min ist dementsprechend die Anlasserdrehzahl.
Das Motorsteuergerät sitzt vorne links im Motorraum, hat also nichts mit dem Geruch zu tun.

Ich habe hier die Wegfahrsperre in Verdacht oder andere Bauteile zur Kraftstoffförderung. Aber ohne den kompletten Fehlerspeicher mal gelesen zu haben, scheint das hier eine Ratespiel zu werden.

Gruß Utze
 
Aber ohne den kompletten Fehlerspeicher mal gelesen zu haben, scheint das hier eine Ratespiel zu werden.
Ich muss mir unbedingt mal ein Kabel zulegen, und die Software von BMW habe ich schon installiert.

Ich habe hier die Wegfahrsperre in Verdacht oder andere Bauteile zur Kraftstoffförderung.
Für die Wegfahrsperre gibt es keine Sicherung oder Steuergerät?
Ich habe halt echt keine Ahnung mehr, was ich noch tun könnte, bzw als nächstes.
Ich versuche mir erstmal den Fehlerspeicher mit einem vernüntigen Gerät vom Kumpel in der Werkstatt auszulesen. Die Ergebnisse werde ich dann posten. Bis März habe ich noch Zeit, dann ist er wieder angemeldet.

Aber danke für die Bemühungen

Viele Grüße
Julian
 
Ich muss mir unbedingt mal ein Kabel zulegen, und die Software von BMW habe ich schon installiert.


Für die Wegfahrsperre gibt es keine Sicherung oder Steuergerät?
Ich habe halt echt keine Ahnung mehr, was ich noch tun könnte, bzw als nächstes.
Ich versuche mir erstmal den Fehlerspeicher mit einem vernüntigen Gerät vom Kumpel in der Werkstatt auszulesen. Die Ergebnisse werde ich dann posten. Bis März habe ich noch Zeit, dann ist er wieder angemeldet.

Aber danke für die Bemühungen

Viele Grüße
Julian

Die Wegfahrsperre ist ein eigenes Steuergerät, welche natürlich auch abgesichert ist, aber meist im Verbund. Man muss hier mal die Livedaten lesen, ob die EWS überhaupt die DME freigibt. Hast du mal nen anderen Schlüssel probiert? Nicht das der Transponder hier im Eimer ist.

Gruß Utze
 
Hallo,
ich vermute mal das bei dir ein Mangnetventil durchgebrannt ist ,meistens von dem elektrischen Thermostat die geben oft nach 150 tkm den Geist auf oder vielleicht auch ein Vanos Ventil.Vieleicht ist da ein Mangnetventil permanent angesteuert,vorallem wenn die Nockenwellen falsch stehen springt er warscheinlich auch nicht an.Kabel kontrollieren und mal ohne gesteckte Mangnetventile probieren,der Motor sauft auch gerne mal ab, wenn man ihn bei dem Wetter immer nur kurz laufen lässt , kann natürlich auch bei den vielen Startversuche die du gemacht hast liegen.......ich würde auf jedenfall mal die Brennräume gut lüften und neue Zündkerzen reinmachen .

Gruß Ben
 
Servus,ich habe zwar eine Z3 aber da git es auch das Problem, enn der Motor weiterlauft obwohl der Zündschlüssel abgezogen ist, liegt es am Zündschalter, bzw das DME-Relais bleibt kleben.
Wenn der Anlasser dreht, der Motor aber nicht anspringt, liegt es gerne an der Ringantenne von der Wegfahrsperre. Ich denke nicht, daß sich da der Z3 und der Z4 unterscheiden.(M54 Motor)
 
Warum lässt du kein servicemobil kommen?
Bevor du anfängst alles zu tauschen und evtl unnötig Geld investierst würde ich es kommen lassen.
 
Zurück
Oben Unten