AW: Mercedes Slk 350
Ok ... das war ja jetzt ganz amüsant, all das hier in diesem Thread zu lesen. Aber jetzt möchte ich hier mal meinen Senf zum SLK abgeben, um wieder zum eigentlichen Thema zurückzufinden.
Ich muß ehrlich sein, daß mir das Design des SLK II sehr gefällt. Gerade die F1-Front finde ich sehr gelungen. Das Cockpit sieht auch sehr gefällig aus und auch das Konzept des integrierten Hardtops ist für sich genial.
Weswegen ich allerdings stets dem Z4 den Vorzug geben würde, sind folgende Punkte:
- Der SLK ist im 10.000 € teurer als der Z4.
- Der SLK bringt durch die Bank weg schlechtere Fahrleistungen bei höherem Sprittverbrauch und einem Mehr an Motorleistung, weil das Fahrzeug an sich einfach zu schwer ist.
- Mercedestypisch ist eine recht weiche Fahrwerks- und Getriebeabstimmung. Das ist ansich ja im Allgemeinen nicht schlecht, aber mir kommt da der sportliche Charakter zu kurz, den ein Roadster ja eigentlich haben sollte. Dies in Verbindung mit dem hohen Fahrzeuggewicht sollte eine Minderung der Agilität des SLK auf kurvigen Landstraßen bewirken. BMW ist da stets kerniger und direkter gewesen.
Was mir am Z4 nicht so gut gefällt:
Ich muß ehrlich sagen, daß ich das neue Cockpitdesign von BMW sehr gewöhnungsbedürftig finde. Ich weiß nicht, es hat eher den Charakter eines Retrodesigns mit dem Titel "Back to the 1950s". Was ich an BMW-Cockpits stets so geschätzt habe, war die Ausbildung eines
echten Cockpits, mit einer breiten, zum Fahrer geneigten Mittelkonsole, wie sie im Z3 und auch im E46 noch zu finden ist. Ein flaches Amaturenbrett, wie es im Z4 und allen neuen BMW-Modellen vorzufinden ist, wirkt da zu kalt und nüchtern. Meines Erachtens gehört ein Multifunktionsdisplay in eine Mittelkonsole und nicht als auklappbares Modul auf das Amaturenbrett. Ich hoffe sehr, daß BMW bald wieder zu dem alten Grundkonzept des Cockpitdesigns zurückfinden wird.