metalisches Klopfen auf Bodenwellen

Ka3ax

Fahrer
Registriert
11 Juni 2010
Ort
DA-FFM-WI
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hab das Forum plus Google nach dem Problem durchsucht. Ich weiß, dass es schon beinah dem Blick in die Glaskugel ähnelt, aber vielleicht hat ja einer oder andere das Problem schon gehabt und kann mir ein paar Tipps geben was es sein könnte

Ich hab seit paar Monaten so ein metallisches klopfen von vorne Fahrerseite. Könnte vom Dom kommen oder weiter vorne, aber nicht hinter dem Dom. Auf Asphalt hört man das nicht, jedoch sofort bei langsamer Fahrt über schlechtausgebauten Feldwegen kann man es deutlich an jeder Bodenwelle hören.

Ich hatte vor ein knapp über einem Jahr ein lockere Koppelstange an der selben Seite. Daher dachte ich erst, es ist wieder das selbe Problem. Hab die geprüft und die Sitz fest. Mir ist auch erst dann aufgefallen, dass es - vom Klang her - auch nicht so hell ist wie es damals war.

Hab alles rund um die Radaufhängung durchgecheckt, aber alles scheint OK zu sein. Sprich: Querlenker, Radlager, Hydrolager, Kuppelstange, richtigen sitz der Dämpfer im Dom und das die festangezogen sind, Domstreben, die Schweißpunkte an der Befestigung von den Domstreben (ala Jokin).

War heute beim TÜV, dachte auf der Rüttelplatte könnte man das vielleicht raushören wo das her kommt. Aber nichts da!
Der TÜVler hat dann auch die Komplette vordere Aufhängung angeguckt und könnte auch nichts feststellen. Er hat aber was auf meine Liste gesetzt, was ich komplett untergraben hatte: die Motor-Aufhängung. Eigentlich habe ich auch nur die Bewegliche Teile um der Aufhängung in Verdacht. Es könnte ja aber auch jede Mögliche Aufhängung sein oder sogar auch eins der Agregaten?!

Ich weiß nicht ob es typisch Z4 und ob es zu dem selben Problem gehört, schon bevor ich das mit dem Klopfen wahrgenommen habe, ist mir aufgefallen das der Z4 (evtl. nur meiner, weil was ein Verschleißteil defekt ist) deutlich Problem beim Auffahren auf Bordsteine hat. Also nicht so schräg wie beim Parken sondern wenn man frontal mit dem Kompletten Wagen den Bürgersteig überqueren will, also senkrecht oder beinah senkrecht zum Bürgersteig. Egal wie langsam ich auf den Bordstein auffahre, habe ich das Gefühl das mir gleich die komplette Vorderachse unter dem Wagen nach Hinten wegbricht. Das ist so ein Klacksen und instabiles Gefühl im Lenkrad. Ist schwer zu beschreiben, aber evtl. weiß jemand was ich meine.

Was ich demnächst genauer angucken will:
  • Gummis vom Stabilisator. Wenn ich den Wagen anhebe, haben die dann schon deutlich Spielraum im Gummi. Soll es so sein?!
  • Motoraufhängung, wo und wie viele? Aus dem Teilekatalog werde ich nicht schlau. Hab mittig am Radhaus eine gefunden (jeweils Fahrer- und Beifarer-Seite) und heute nur schnell beim TÜV drüber geguckt. Scheint OK zu sein, aber wie kann ich die auch genauer prüfen? Der Motor wackelt nicht, beim Versuch ihn zu rütteln mit der Hand.
  • Stoßdämpfer an sich? Könnte sein das die schon zu alt, defekt sind und das Geräusch produzieren.
 
Viel Erfolg bei der Fehlersuche. Falls du vorhast, öfter Bordsteine in der beschrieben Weise zu überwinden: einen guten Ruf in der Geländewagenszene geniessen die Fahrwerke von OME (Old Man Emu), die bei dezenten 2" Höherlegung des Fahrzeugs meist auch ohne weitere Maßnahmen am Antriebsstrang verbaut werden können. Dazu ein anständiger AT-Reifen, der mit einer höheren Flanke den gewonnen Raum im Radkasten ausfüllt (ich habe gute Erfahrungen mit dem General Grabber AT2 gemacht) und der Wagen wird sich sicher weniger sperrig geben. :b
Ich vermute, hoffe jedenfalls, dass nicht allzu viele Fahrer hier mit eigenen Erfahrungsberichten weiterhelfen können. Selbst mit dem wie beschrieben ausgerüsteten Jeep versuche ich solche Übungen mit Rücksicht auf das Material zu vermeiden. Das Klappern des malträtierten Fahrwerks hörst du, der wiederholt übel gequetschte Reifen löst sich ohne Vorwarnung auf.
 
lass die Ironie. :b
Sag mir blus du fliegst jedes Mal mit dem eingebauten Düsenantrieb über den Bordstein wenn du in die Garage willst, oder in einer Spielstraße einbiegst oder über den liegenden Polizisten drüber fährst usw.
 
Dann nenn das Kind doch beim richtigen Namen. Ein "abgesenkter Bordstein" sollte die beschriebenen Probleme nicht auslösen.
 
Bei uns in der Klein-Stadt sind die Bordsteine grundsätzlich alle nicht abgesenkt. Veilleicht ist es bei Euch auch so, nur ist es blus nie aufgefallen weil man ja auf so was erst nicht achtet. Die sind halt etwas tiefer als die normalen Borsteine, aber dennoch höher als die abgesenkten Bordsteine.

Wir können nun stundenlang über die Höhe der Bordsteine diskutieren, aber das wird weder Dich noch mich in dem Thema weiterbringen.

Recht hast du, dass ich diese für andre Fahrzeuge auch keine Probleme darstellen.
 
Solch ein metallisches Geräusch hatte ich auch sehr lange und dachte immer das es vom Fahrwerk kommt! Es war aber das kleine Metallstück oben auf dem Scheibenrahmen wo der Verdeckhaken links einrastet! Das Metallstück war nämlich lose und klapperte immer rum....! ;)
Da kommt man nie drauf, da das Geklapper irrtümlich immer aus einer ganz anderen Richtung kommt.


Gruß,
Thorsten
 
Halteklammer Bremssattel ausgelutscht / weg / lose? Das wars bei mir.
:idea: ich hab vor kurzem die Bremsscheiben vorne getauscht, ich weiß aber nun nicht mehr ob es davor auch geklappert hat. Aufjedenfall, habe ich gestern Abend nun noch mal die Befestigung von dem Bremssatel überprüft. Die sind zwar fest, aber wie stelle ich fest ob die Halteklammer ausgelutscht ist? &:
 
Solch ein metallisches Geräusch hatte ich auch sehr lange und dachte immer das es vom Fahrwerk kommt! Es war aber das kleine Metallstück oben auf dem Scheibenrahmen wo der Verdeckhaken links einrastet! Das Metallstück war nämlich lose und klapperte immer rum....! ;)
Da kommt man nie drauf, da das Geklapper irrtümlich immer aus einer ganz anderen Richtung kommt.


Gruß,
Thorsten
War es so locker das die von Hand aus rappelte? Meine sind fest, von Hand aus. Ich guck aber noch mal wenn ich das Verdeck schließe, ob sich was am Geräusch ändert.

Jup, ich glaub auch so langsam muss ich mich vom Fahrwerk weg bewegen und es an anderen Stellen suchen. Aber wo?! Egal was ich anfass, scheint es fest zu sein.
 
Ich habe das gleiche Problem. TüV und BMW haben am Fahrwerk selbst nichts festgestellt. Ich habe mit den Hebeltests ein minimales Spiel am Traggelenk festgestellt. Das würde auch absolut Sinn machen. Sogar bei Autobild steht drin, dass die Querlenker des E46/Z4 mit den Federn hinten und der Verdeckpumpe die Schwachstellen des Z4 sind. Hier im Forum wird aber immer nur von den Hydrolagern geredet. Interessanter Weise liest man in den E46 Foren, dass da nicht die Hydrolager das typische Problem sind, sondern die ausgeschlagenen Traggelenke am Querlenker. Das Traggelenk ist ähnlich dem Hydrolager mit einer Gummischicht nochmals leicht dämpfend gelagert. Dieser Gummi kann ermüden. Dann wackelt das gesamte Gelenk im Querlenker.

Ich hab mir schon alles neu gekauft. Entweder diesen Samstag oder eben erst nach Weihnachten bau ich das ein. Ich werd berichten obs weg ist. Bin mir aber recht sicher, dass es hilft, da mir sonst nichts einfällt, was so eine "lockere Achse" verursachen könnte.
 
Ich habe das gleiche Problem. TüV und BMW haben am Fahrwerk selbst nichts festgestellt. Ich habe mit den Hebeltests ein minimales Spiel am Traggelenk festgestellt. Das würde auch absolut Sinn machen. Sogar bei Autobild steht drin, dass die Querlenker des E46/Z4 mit den Federn hinten und der Verdeckpumpe die Schwachstellen des Z4 sind. Hier im Forum wird aber immer nur von den Hydrolagern geredet. Interessanter Weise liest man in den E46 Foren, dass da nicht die Hydrolager das typische Problem sind, sondern die ausgeschlagenen Traggelenke am Querlenker. Das Traggelenk ist ähnlich dem Hydrolager mit einer Gummischicht nochmals leicht dämpfend gelagert. Dieser Gummi kann ermüden. Dann wackelt das gesamte Gelenk im Querlenker.

Ich hab mir schon alles neu gekauft. Entweder diesen Samstag oder eben erst nach Weihnachten bau ich das ein. Ich werd berichten obs weg ist. Bin mir aber recht sicher, dass es hilft, da mir sonst nichts einfällt, was so eine "lockere Achse" verursachen könnte.

würd mich freuen wenn es dann bei dir weg ist und du berichten könntest woran es jetzt gelegen hat.... gruß und viel glück :)
 
Hatte bei meinem QP auch so ein Problem... Drei Mal auf der Bühne gewesen, alles gecheckt, von Bremsen über Querlenker, Stoßdämpfer, etc.
Am Ende wurde in meiner Fachwerkstatt jede einzelne Schraube im Motorraum geprüft und eine ließ sich tatsächlich um eine halbe Umdrehung nachziehen, seit dem ist Ruhe :) Welche Schraube das exakt war, weiß ich nicht, aber evtl. einfach mal selbst zum Schraubenschlüssel greifen ;)
 
Hatte bei meinem QP auch so ein Problem... Drei Mal auf der Bühne gewesen, alles gecheckt, von Bremsen über Querlenker, Stoßdämpfer, etc.
Am Ende wurde in meiner Fachwerkstatt jede einzelne Schraube im Motorraum geprüft und eine ließ sich tatsächlich um eine halbe Umdrehung nachziehen, seit dem ist Ruhe :) Welche Schraube das exakt war, weiß ich nicht, aber evtl. einfach mal selbst zum Schraubenschlüssel greifen ;)

das ne schrauber locker ist, hab ich mir auch schon gedacht und jede einzelne nachgezogen an die man von oben rankommt. du würdest uns sehr helfen wenn du zumindest wüsstest wo die schraube ca liegt bzw. was sie hällt... wenn du DASS in erfahrung bringen könntest dann würd uns dein zitat weiterbringen ;)
 
das ne schrauber locker ist, hab ich mir auch schon gedacht und jede einzelne nachgezogen an die man von oben rankommt. du würdest uns sehr helfen wenn du zumindest wüsstest wo die schraube ca liegt bzw. was sie hällt... wenn du DASS in erfahrung bringen könntest dann würd uns dein zitat weiterbringen ;)

Ich frage gern heut Nachmittag bei meinem :) nach, evtl. wissen die ja noch, was die genau gemacht haben.
 
Bei mir ist auch so ein Geräusch auf unebener Strecke zu hören. Kommt meiner Meinung nach irgendwo hinterm Armaturenbrett weg....lässt sich aber nur schwer lokalisieren!:(
 
Ich habe jetzt beide Querlenker samt Hydrolager gewechselt. Auffällig war, dass am Querlenker der Beifahrerseite beide Kugelgelenke sich sehr locker bewegen ließen. Ein echtes Spiel war auch durch Drücken und Ziehen mit einer Zange nicht auszumachen. Trotz allem ist das Problem nach dem Tausch verschwunden. Die Hydrolager sahen auch nach 100.000 KM noch absolut top aus. Ich habe sie sicherheitshalber mit getauscht, da das Abziehen sie vermutlich zerstört hätte. Es lag also doch definitiv an den Querlenkern. Ich habe jetzt kein Poltern mehr, wenn ich über Querrillen fahre!!! Der Fahrwerkstest von TÜV und BMW war also nicht aussagekräftig. Das Spiel war auch spürbar, wenn ich bei niedrigeren Geschwindigkeiten mal kurz kräftiger auf die Bremse getreten habe. Da hat es sich angefühlt, als ob es es kurz ruckt, weil die Achse minimal Spiel hat und nach hinten zieht. Das ist nun auch verschwunden. Das Knacken in der Lenkung bei starkem Einschlag und hohen Seitenkräften (sportliche Fahrweise) tritt aber ab und zu noch auf und scheint tatsächlich von der Lenkung zu kommen. :(
 
Benster, Check mal die Spurstangenköpfe. Gehören bei Geräuschen beim Lenken auch zu den üblichen Verdächtigen.

Tante Edit - gerade gesehen das der Thread schon nen Bart hat. :rolleyes:
 
Bei mir kommt das Knacken vom Kugellager in der Lenkspindel. Die Spurstangenköpfe sind neu ;)
 
Zurück
Oben Unten