Meyle / Bosch: Mikro- / Aktivkohlefilter

bmw_zet4

Fahrer
Registriert
11 November 2012
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Hallo,

ich habe heute versucht den Innenraum-Filter zu wechseln. Dafür hatte ich mir einen Meyle Mikro- / Aktivkohlefilter gekauft.

Ich musste feststellen: Schrott! Kein Rahmen und die Lamellen sind auf beiden Seiten ganz leicht an Streifen geklebt.

Beim Einbau musste ich etwas kräftiger drücken, da man den Filter nicht gerade reingeschoben bekommt (habe einen 2.0i Facelift, falls es einen Unterschied zu den größeren Motorisierungen gibt). An den Streifen konnte man keine Kraft einleiten, da sie sich verbiegen, und an den Lamellen zu drücken war keine gute Idee, die haben sich gelöst.

Nun weiß ich nicht ob der Querschnitt durch den Filter abgedeckt wird, oder ob ich nun an den Seiten (oben und unten) Filter-freie Stellen habe.

Zuvor hatte ich Bosch-Filter, diese haben (hatten: vielleicht wurde da ja nun auch aus Kostengründen auf den Rahmen verzichtet, was ich nicht hoffe) einen kompletten Rahmen und der Einbau war nicht so problematisch.

Nochmal zurück zum vorletzten Satz von mir und eine Frage dazu: Kann es vorkommen, dass ich diese Filter-freie Stellen habe? Sollte ich sofort nochmal den Filter wechseln? Macht es was aus wenn ich ein paar Hundert Kilometer so fahre?

VG
 
Hmmm, ich denke über die Sinnhaftigkeit des Filters nach. Ich habe einen Radster und versuche so oft als möglich offen zu fahren.
Filterwirkung dabei ??
Aber OK, es ist eine Qualitäsbewertung des Mikro- / Aktivkohlefilters.
Sicher fahren viele den BMW das gesamte Jahr durch....
Das ist ähnlich wie eine Klimaanlage im Roadster....
Oder der Gasfüllung in den Reifen....

Noch frohe Ostern... für mich zum offen Fahren zu kalt (8°C)
 
Also machst du nie einen Filterwechsel?

Danke, dir auch noch frohe Ostern :)
 
Wenn sich deine Antwort auf die Frage "Sollte ich sofort nochmal den Filter wechseln?" bezieht: Ich meine damit auch ob ich mir Dreck in die Luftkanäle einziehen kann, den ich nicht mehr raus bekomme. Eventuell könnte dort etwas verrotten, verschimmeln? Oder gibt es irgendwo vor dem Innenraumfilter einen groben Vorfilter?
 
Filterwechsel: Ich habe den/das Filter gewechselt, nachdem ich vor 5 Jahren den BMW Z4 gekauft habe.
Filterwechsel war kein mir besonders aufgefallenes Problem, weiß auch nicht welcher Filer neu hinein kam.
Nein, mein Kommentar bezog sich auf das Offenfahren. Da kommt so viel ... Dreck, Staub oben rein, das ein Filter fragwürdig ist.
Also Sauberkeit ist OK und notwendig, zumindest die Kontrolle.
Das Filter hält ja auch grobe Partikel ab (Blätter), also nachsehen, eventuell ausklopfen oder ersetzen.
Daher dachte ich, bitte nicht überbewerten.....

Schließlich saugst du deinen Fußraum im Z4 ja ab und an auch mal aus.... und kaufst keine neuen Matten
 
Hi,

der Wechsel des Innenraumfilters macht durchaus Sinn!

Als ich es das erste mal selbst gemacht habe, wusste ich auch, warum BMW den Innenraum kostenlos aussaugt.
Da kam einfach viel Dreck mit raus. Der dann einfach auf die Fußmatten fällt.

Bei dem vielen Dreck, der bei mir anfällt, würde ich nicht ohne Filter fahren. Das landet doch allen vor den Lüftungsdüsen oder vor den Lüftern und macht dann Geträusche.

Ich habe mir seinerzeit einen 3er Pack von www.filteristen.de gekauft.
Natürlich mit Aktivkohle. Was soll der Geiz.

Die Verarbeitung und der Einbauch sind tadellos.

Ich fahre auch den 2.0

Bei mir wird jedes Jahr gewechselt. Heuschnupfen. Immer nach der Pollensaison.

Oryx
 
TOP, ich werde wieder mal wechseln.
Gute Argumente und Informationen und Erinnerung im Forum.
So soll es sein... wie schnell,gehen 5 Jahre vorbei.. (trotz nur 30Tkm)

Gedenkminute bei mir ....

es ist ja auch selbstredend kein Kostenfaktor
 
Zuletzt bearbeitet:
Filteristen hab ich auch im E90, alles gut! Auch die Z4 Filter sind wie original, alles topp!
Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten