Michelin PSS oder Pirelli P-Zero

Jetzt möchte ich auch noch kurz was zum Yokohama loswerden:
Ich habe den AD08R seit ca 15tkm als Mischbereifung auf meinem E85 und ist noch immer nicht runter. Auto ist 100% nur Spassauto. Haltbarkeit hätte ich nie so gut vermutet. Grip im Trockenen ist über jeden Zweifel erhaben und liegt definitiv höher als PSS und PS4S. Dafür muss der Reifen aber warm sein. Das heißt der PS4S klebt praktisch ab Kurve 1 bereits gut und der Yoko rutscht je nach Außentemperatur die ersten 1-5km nur rum. Im Nassen bleibt das Auto fahrbar und solange man auf dem Geschwindigkeitslevel der normalen Verkehrsteilnehmer bleibt ist das auch kein Problem. Auf Luftdruckänderungen spricht der Reifen stark an. Im Spassbetrieb fahre ich etwa 2,0bar auf Touren mit langer Anreise 2,3bar jeweils rundum.
Fazit: wenn der Satz runter ist kommt das Gleiche (oder AD08RS) wieder drauf :b

Deine Analyse scheint in der Yokohama-Gemeinde auf Konsens zu treffen:

 
Auf der Michelin-Seite findet man jetzt wieder den PS2, wird der jetzt wieder produziert?
Keine Ahnung. Mit dem Thema Reifen beschäftige ich mich erst wieder wenn neue drauf müssen. ;)
Wird wohl nächstes Jahr der Fall sein. Mit den Pilot Sport 4 bin ich jedenfalls sehr zufrieden.
 
Hallöchen,

Meine hinteren Conti Sport Contact NON-RFT werden bald das zeitliche senden... kein wirklicher Verlust übrigens!
Nun soll gleich ein neuer Satz her. Hat jemand Erfahrung mit den beiden oben genannten Reifen in 18 Zoll?
Wunsch ist maximaler Grip, beste Spurstabilität und gutes Verschleißverhalten.
Nassgrip ist irrelevant, Fahrzeug wird nur bei Sonne bewegt ;-)

Danke schonmal für die Tipps!
Hallo aus Österreich,

ich hatte die Pirelli P-Zero auf meinem vorigen AMG Mercedes (waren schon vom Vorbesitzer drauf) und habe mich damals eigentlich sehr über das extrem laute Laufgeräusch geärgert. War dann froh, als die runtergefahren waren und ich das Auto samt den lauten Reifen verkauft habe. Der Nachfolge-AMG hat jetzt die Conti Sport 6 drauf.
Die Haftung bei den P-Zero war allerdings gut, es war nur der Lärm, insbesondere bei langsamen Geschwindigkeiten und bei offenem Fenster oder Schiebedach. Müsste daher beim Cabrio noch eher laut hörbar sein. Bei meinem Z habe ich Bridgestone Potenza drauf, kann mich hier nicht beschweren.
Lieben Gruß aus Ö!
Dieter
 
So, heute hatte ich endlich mal Gelegenheit meine neuen Michelin Pilot SuperSport zu testen. Richtig guter Gummi! Ich bin begeistert vom Gripniveau, Grenzbereich und Feedback. Gefahren mit 2,2 Bar vorn und 2,3 hinten. Kein Vergleich zum Conti SportContact!
Klare Empfehlung meinerseits!!! :t
 
Goodyear F1 Aysmmetric 5 in 235/40-18 und 255/35-18 habe ich für 380€ (nur die Reifen) gekauft.
Mit 225/40-18 wäre es noch mal 40€ weniger gewesen...
Die Reifen sind aus April 2019, also nagelneu. Kein Wunder, gibt den Reifen ja auch noch nicht so lange...
Warte jetzt nur noch auf den neuen Felgensatz, dann weiß ich selber wie viel besser / ob die Goodyear besser sind, als die vorherigen Hankook S1 Evo2.
 
...Das heißt der PS4S klebt praktisch ab Kurve 1 bereits gut und der Yoko rutscht je nach Außentemperatur die ersten 1-5km nur rum. Im Nassen bleibt das Auto fahrbar und solange man auf dem Geschwindigkeitslevel der normalen Verkehrsteilnehmer bleibt ist das auch kein Problem...

Aus aktuellem Anlass krame ich den Threat nochmal raus...

Ich überlege mir gerade, ob ich von den Michelin PS4S auf die Yokohama AD08R umsteige und Eure Erfahrungsberichte haben mich schon fast überzeugt. :) :-)

Der Reifen passt gut in mein Fahrprofil mit 10% Fahrtraining, 30% Berge, 60% zügige Landstrasse.

Nur in einem Punkt bin ich mir noch etwas unsicher:
Ich fahre gerne zügig in den Dolomiten/Alpen herum, wo im Frühjahr die Strassen zwar trocken, aber etwas kühler sind und schon mal das Schmelzwasser quer über die Strasse läuft.

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem AD08R bei solchen Bedingungen? Ist man da an den feuchten Stellen gleich im Grenzbereich oder steckt der warme AD08R das locker weg? (Mit dem Michelin habe ich bei solchen Bedingungen bisher nie Probleme gehabt.)
 
Nur der Vollständigkeit halber, wenn sich die Straßenbedingungen verschlechtern sollte man ein wenig Gas raus nehmen. Das gilt aber für Michelin und Yoko gleichermaßen.

Solange der Yoko einigermaßen warm bleibt kein Problem.
Meine Hausstrecke ist der bayrische Wald mit im Frühjahr und Herbst immer mal wieder wechselnden Bedingungen von einwandfrei+trocken bis zu nass mit schlechtem Asphalt und Laub im Waldstück innerhalb weniger km.
Aus meiner Sicht schon irgendwo vergleichbar.
Kurze Beschreibung einer Situation aus diesem Frühjahr:
Übernachtung - Z steht draußen. Start am Morgen bei 5°C und taufeuchter Straße.
Die ersten Kurven merkst Du vermehrt Bewegung im Auto. Etwa 5km Kurven später alles im grünen Bereich und wie gewohnt.

Grundsätzlich:
Bei dieser Witterung ist der PS4s besser als der Yoko, weil konstanter/allgemeinverträglicher und die Vorzüge des AD08R noch nicht richtig greifen (Temperaturstabiler, Warmgrip höher, mehr Gefühl durch härtere Flanke etc.).
Ich habe den Vorteil je nach Belieben zwischen den beiden Typen wechseln zu können und fahre daher in der Übergangszeit eher Michelin.
Aber wenn ich mich jetzt entscheiden müsste würde ich den AD08R nehmen. Bin ich auch so von 2016 bis 2018 ausschließlich gefahren.
Der Grenzbereich beim Yoko ist zumindest bei meinem 18" Radsatz schön zu erfahren.
Man merkt ein wenig mehr Unruhe im Auto und eventuell leichtes Quietschen vom Reifen. Anschließend fängt der Reifen gut kontrollierbar an zu rutschen.
 
Hallo @MichlZZZZ danke für Deine super Zusammenfassung! Damit ist meine Frage 100%ig beantwortet und die Kaufentscheidung für den Yokohama AD08R steht.:thumbsup::thumbsup::thumbsup:
 
@Aubi77
Ob der AD08r das wegsteckt, hängt auch maßgeblich von der Länge der nassen/kalten Stelle ab. Irgendwann muss man dann halt doch eher Vorsicht und Nachsicht walten lassen.

Ansonsten kann man aber auch mit den Yoko noch ohne Weiteres fahren. Das geht - mit entsprechender Vorsicht - sogar dann noch, wenn sogar Schneeregen einsetzt und die Temperaturen nur ganz knapp über dem Gefrierpunkt sind.

Für ein Spaßfahrzeug, so wie du es vmtl. nutzen willst, ist es also vollkommen nutzbar und du musst nicht zwingend pausieren/das Auto abstellen, bloß weil es mal etwas kühler ist und tröpfelt.

Aber im Alltag ist dann der PS4 (den "s" kenne ich persönlich nicht; auch nicht bei Yoko) deutlich angenehmer bei solchen Bedingungen. Zwar merkt man auch, dass ihm 3°C und Nässe jetzt nicht unbedingt am liebsten sind, aber er funktioniert immer noch und verzeiht deutlich mehr.
 
@keulejr, genau so ist es, die Emma ist ein reines Spassfahrzeug bei überwiegend trockenem Wetter, Regenfahrten gehe ich auch mit dem PS4S entsprechend entspannt an. Bei nassen Stellen quer über die Fahrbahn, z. B. am Sellapass muss ich mit den PS4S nicht groß vom Gas, so tolerant ist der Reifen. Wenn sich der warmgefahrene AD08R ähnlich verhält, dann ist es der richtige Reifen für mich. Ich bin schon auf die neue Saison mit den Yokohamas gespannt. :rolleyes:
 
Zurück
Oben Unten