Micro USB Anschluss...

Moritz De.

Testfahrer
Registriert
5 Oktober 2010
Hallo,

insperiert von der iPhone Integration (http://www.zroadster.com/forum/bastelgruppen_lounge/66818-iphone_halterung_z4.html) habe ich mich mal an eine Lösung für mein Htc Desire Hd gemacht. Dabei bin ich frei nach dem Motto vorgangen: Je einfacher desto weniger Fehler anfällig. Deshalb habe ich einfach von einem Orginal Htc Auto USB-Ladegerät die Verkleidung abgenommen und die Kabel meiner Stromversorgung an das Ladegerät angelötet. Die Enden der Kabel habe ich dann schlichtweg an den Plus und Minus Pol des Zig-Anzünders gelötet. Allerdings liegt dort Dauerstrom an. Ich wollte aber nicht, dass das Ladegerät permanent unter Strom steht, weshalb ich noch einen einfachen Kippschalter dazwischen gelötet habe und somit außerdem im ausgeschaltet Zustand die volle Spannung auf dem Zig-Anzünder anliegen habe, den ich also weiter normal benutzen kann.
Das Ladekabel habe ich dann unter der Verkleidung bis zur Linkenlüfterdüse gelegt, wo ich das Handy in einen Saugnapfhalter stecken kann.
Den Platz an der Scheibe habe ich bewusst gewählt. Die Alternative des Aschenbechers hat für mich drei Nachteile: 1. Das Handy sitzt sehr tief und liegt nicht mehr im Sichtfeld, was gerade zum Navigieren ein Nachteil ist und 2. ist das Htc einfach zu groß um hinein zu passen. Es stößt oben an und die Home-Tasten sind verdeckt. 3. Sind die Verdeck Tasten etc. verdeckt.
Einen wichtigen vorteil hat die Scheiben lösung aber auch noch: man kann gleich noch Videos mit dem Handy beim Fahren machen:b.

Gedauert hat alles in allem ca. 2,5 Stunden. Kostenpunkt ca. 20€ Htc Car-kit + 1,95€ Schalter + ca. 16€ Saugnapfhalterung = ca. 38€.

Dafür, dass dies meine erst Bastelarbeit ist bin ich recht zufrieden. Gespant bin ich, wie lange die gelöteten Stellen halten. Der nächste Schritt ist jetzt noch einen Aux-in ein zubauen. Eine Bluetooth Freisprechanlage war schon vom Vorbesitzer verbaut.

Gruß Moritz

Die Saugnapfhalterung ist von Amazon noch nicht geliefert ;)
 

Anhänge

  • DSC_0012low.jpg
    DSC_0012low.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 90
  • DSC_0006low.jpg
    DSC_0006low.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 86
  • DSC_0010low.jpg
    DSC_0010low.jpg
    123,7 KB · Aufrufe: 88
AW: Micro USB Anschluss...

gut gelöst, hatte den Einbauort fürmein Iphone auchschon im Kopf, ABER der Kippschalter geht einfach garnicht.
Damit hast du dir die ganzeMittelkonsoleversaut.
Wenn Kippschalter dann verdeckt unterm Lenkrad, aber nichtso...
Oder halteinen etwas optisch ansprechendenderen im runden Look der Sporttaste...
 
AW: Micro USB Anschluss...

idee ist prima, aber die umsetzung mehr als mangelhaft - der schalter geht echt mal garnicht.

....weshalb ich noch einen einfachen Kippschalter dazwischen gelötet habe und somit außerdem im ausgeschaltet Zustand die volle Spannung auf dem Zig-Anzünder anliegen habe, den ich also weiter normal benutzen kann.

öhm.... das ladegerät ist doch parallel aufm kippenanzünder und so hast IMMER die volle spannung am kippenanzünder.
mich würde mal deine erklärung interessieren, warum dem nicht so sein soll.

Gespant bin ich, wie lange die gelöteten Stellen halten.

also ich nenn das eher "anhaften" als löten ;)
der gnd an der platine ist grauenhaft - wenns mitm löten schon nicht klappt, sollt man sowas wenigstens unter nem stück schrumpfschlauch verstecken ;)

sorry für die kritik
 
AW: Micro USB Anschluss...

Alsooooo

sorry für die kritik

Wie schon erwähnt war das meine erstlings Arbeit, was auch die Lötergebnisse erklärt und bekanntlich ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen :w Deshalb nehme ich auch jede Kritik gerne und offen an. Sicher es ist so wie es jetzt ist noch nicht Serienreif, aber immerhin funktioniert es ohne Probleme (bis jetzt;))


öhm.... das ladegerät ist doch parallel aufm kippenanzünder und so hast IMMER die volle spannung am kippenanzünder.
mich würde mal deine erklärung interessieren, warum dem nicht so sein soll.


Naja genau die paralle schaltung ist das Problem.Da das USB-Ladegerät auch Strom verbraucht, wenn kein Handy angeschloßen ist habe ich den Schalter montiert. Betrachtet man die beiden Verbraucher (USB und ZIG) als Wiederstände. Bei der Parallelschaltung gilt 1/Rgesamt = 1/R1 + 1/R2 für Wiederstände. Der gesamt Wiederstand wächst also mit jedem zusätzlichen Verbraucher. Betrachtet man die Stromstärke I = U/R mit konstantem U=12V sieht man je größer R desto kleiner I. Wenn ich jetzt mit dem Schalter in der Lage bin den gesamt Wiederstand zu senken, indem ich den USB von Stromkreis trenne erhöht sich also das zur verfügung stehende I und damit die maximal mögliche Leistung des Zig-Anzünders z.B. für´s Tomtom etc.

Ich gebe zu, dass meine Überlegung sehr theoretisch ist. Die Frage, ob man unterschiede im Alltag messen kann lass ich einfach mal im Raum stehen.

So das war der Theoretischeteil. Um zum Einbauort des Schalters zukommen: Klar es gibt schönere und unauffälligere Plätze. Da ich aber die ganze Sache möglichst einfach halten wollte habe ich einen Lokalen Platz gesucht um nicht auch noch Meter Kabel legen zu müssen. So wie er jetzt eingebaut ist kann ich die ganze Aschenbechereinheit ausbauen und muss nur die orginal Kabel abziehen und den Usb-Stecker ziehen. Also auch da möglichst einfach ;). Wie auf dem Foto auch zusehen ist trohnt schon das "wunderschöne" Bedienteil der Bluetoothanlage auf dem Mitteltunnel, was um Kritik vorweg zunehmen nicht meine, sondern die Schuld des Vorbesitzers ist. Mich persönlich stört der Schalter weniger. Nicht mal einen Centimeter hoch und schön schlank fällt er in Echt kaum auf und wenn es mir nicht mehr gefallen sollte besorg im mir einfach eine neue Blende und kann alles optisch Rückstantsfrei zurück bauen.

In diesem Sinne: have mercy.. ich lerne noch:P
 
AW: Micro USB Anschluss...

Ich möchte jetzt keine Vorlesung in E-Technik oder Mathematik halten, aber wenn du zwei Widerstände (und nicht Wiederstände parallel schaltest, dann sinkt der Gesamtwiderstand! Das ergibt sich übrigens auch aus deiner obigen Formel.

Um deine Ausführungen richtig zu stellen: Spannung bleibt konstant. Widerstand sinkt, wenn beide Verbraucher eingeschaltet sind. Somit steigt der Strom. Wenn du Pech hast, himmelt es dir dadurch die Sicherung. Das ist eigentlich alles was passieren kann.

Aber abschalten würde ich das Ladegerät trotzdem, denn sonst saugt es dir eventuell die Batterie leer.

Und im Übrigen sollte man niemals ein gelb-grünes Kabel verwenden - es sei denn es ist wirklich der Schutzleiter (die Erdung), den es im Auto nicht gibt. ;)
 
Zurück
Oben Unten