Mini One R50 startet nicht

weikaz

macht Rennlizenz
Registriert
23 Juni 2013
Ort
Kerpen-Buir
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo Leute, brauche dringend Hilfe.
Der Mini One R50 2003 meiner Frau hat jetzt aus gesundheitlichen Gründen über ein halbes Jahr gestanden.
Da war natürlich die Batterie leer. Ok geladen und dann sprang er nicht mehr an. Anlasser dreht munter.
Also Ursachenforschung betrieben. KS Pumpe dreht nicht, Relais wird nicht angesteuert. Auch keine Zündung. Weiter geschaut Hauptrelais wird vom Motorsteuergerät nicht angesteuert. Damit sind die zuerst genannten Probleme klar. Crashsensor Ok. Mit INPA versucht Fehlerspeicher auszulesen. MS Gerät nicht erreichbar. Ich vermute das Teil ist im Eimer. Hab noch nie MS Gerät getauscht. Grundmodule schon. Ersatzgeräte gibt's in der Bucht für kleines Geld.
Jetzt zu meiner Frage: Wenn die von einem gleichen FZ sind, kann ich die ohne weitere tauschen??
Für eine schnelle Antwort wäre ich dankbar.

Hatte schon ein Thema "Mini One R50" eröffnet, aber die Überschrift deutete nicht auf das Problem hin, sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: Geht wohl nicht. Habe aber trotzdem ein Baugleiches für kleines Geld gekauft. Das steck ich jetzt mal rein um zu sehen ob damit Kommunikation möglich ist. Wenn ja,,ist die Sache klar.
Zwischenzeitlich haben wir auch noch ein paar andere Tester probiert, auch keine Kommunikation.
An dieser Stelle noch mal Danke an Alex @Highliner .
Werde weiter berichten, auch wenn's keinen interressiert
 
Mit dem Baugleichen lief die KS Pumpe und es war Kommunikation möglich. Also Sache klar, Motorsteuergerät i.A.
Das habe ich heute zur Reparatur gebracht, mal schauen.
Der Techniker meinte, daß das bei Unterspannung passieren kann.
 
Servus Matthias,

Unterspannung war bei dem Mini ja nun reichlich gegeben. Aber gut, dass jetzt wenigstens Klarheit über den Defekt herrscht. Sehen uns später.

Cheers.
Alex
 
Heute habe ich von Kfzpix (Rickem Electronic) in Düren Bescheid bekommen. Steuergerät nicht reparabel. Überspannungsschaden.
Laut Leebmann kostet ein neues ca. 1350 Euro, ist aber nicht lieferbar.
Jetzt kommt dann das gebrauchte wieder ins Spiel. Da es die gleiche Typenbezeichnung, das gleiche Baujahr, gleicher Softwarestand und von einem gleichen Fahrzeug ist, kann man das einbauen. Danach nur einen EWS Abgleich über INPA oder Tool32 durchführen, dann sollte er wieder laufen. Er hat dann zwar die falsche Fahrgestellnummer drin, aber das dürfte nichts machen.
Das werde ich jetzt mal in Angriff nehmen.
 
EWS Abgleich haben wir versucht (hier nochmal Danke an Alex @Highliner ) ging aber nicht. Mit INPA war das auslesen der Isn nicht möglich, auch wurde im Menü kein Ews/Dem Abgleich angeboten.
Mit Tool32 "Dem Startwertabgleich" Fehlermeldung.
Jetzt habe ich Kfzpix in Düren beauftragt mir ein Austauschgerät zu basteln.
Hoffe dann läuft er wieder.
 
Jippeeh, der Mini läuft wieder, dank Austausch Steuergerät von Rickim Electronic (kfzpix.de) in Düren. 432 Euro. Eigentlich günstig gegenüber einem Neuen, nicht Lieferbaren, von BMW.
Kann ich nur empfehlen.
Ich gehe davon aus, daß der Überspannungsschaden vom Billigladegerät meiner Frau verursacht wurde. Die hat das Gerät wohl zuerst in die Steckdose und dann die Batterie angeklemmt. Eventl. Ist die Leerlaufspannung je nach Einstellung etwas hoch.
Andere Steuergeräte haben aber keinen Schaden genommen.
Werd ich nochmal testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten