Mischbereifung die 2te, Betrachtung aus sportlicher Sicht!

Jetzt fehlen nur noch 3 Dinge
- Gestühl mit deutlich mehr Seitenhalt
- Leistung
- zur Leistung angepasstes Bremssystem

Ach ja am Fahrer will ich dieses Jahr auch noch etwas Gewichtsoptimierung vornehmen ;)

Ist dein Fahrwerk jetzt da wo es haben wolltest? Kann mich da noch grau an ne Kutschfahrt erinnern :D

Stoßdämpfer wurden an der Hinterachse getauscht (die hatten ja ordentlich Öl gelassen). Dadurch hatte sich das Fahrverhalten doch deutlich gebessert. War jedoch doch etwas verwundert, dass gleich zwei Bilsteindämpfer betroffen waren (Einbau wurde richtig durchgführt).

Momentan stören mich eigentlich nur noch zwei Dinge:

  1. Etwas instbail auf der Vorderachse bei geschwindigkeiten über 160km/h (evtl. liegts an der Spur/Sturz oder an den Reifen)
  2. Zieht beim sehr starken Bremsen nach links
Ansonsten liegt der Wagen momentan doch sehr straff auf der Bahn. Lässt sich gut durch die Kurven jagen.

Bei Dir steht dann wohl bald der lang ersehnte Kompressor an!?
 
Momentan stören mich eigentlich nur noch zwei Dinge:

  1. Etwas instbail auf der Vorderachse bei geschwindigkeiten über 160km/h (evtl. liegts an der Spur/Sturz oder an den Reifen)
  2. Zieht beim sehr starken Bremsen nach links
Ansonsten liegt der Wagen momentan doch sehr straff auf der Bahn. Lässt sich gut durch die Kurven jagen.

Lass mal die Spur einstellen, dann hat das ein Ende :)
 
Also beim harten Bremsen merk ich auch das er etwas unruhig wird, da er aber mal eher nach links, dann wieder nach rechts zieht orientiert er sich hier wohl an Spurrillen oder anderen Unebenheiten
 
So die 3 restlichen sind die Woche gekommen und seit Donnerstag hatt er richtig schön GRIP :)
Wo die Winterreifen sowieso und auch die mischbereifung letzten Sommer (Dunlop Sportmaxx 225/255 18") schon längst hinten weg gingen oder über alle vier Reifen schob klebt er noch schön auf dem Belag

Gestern einsetzender und anhaltender """" mit stellenweise vollgelaufenen Spurrillen und großen Pfützen.
Bei angepasster Geschwindigkeit (nicht geschlichen) trotzdem gut nur leicht stärkeres "aufschwimmen"

Freu mich auf die Saison!
 
Ich fahre neuerdings die Michelin Pilot-Supersport (Das ist KEIN CUPreifen) und bin begeistert! Bei trockenheit ist der Grip jenseits von gut und böse, bei Nässe heißt es aber Fuss vom Gas, ab ca 90 Aquaplaning symptome und sehr schwaminges Gefühl.
Fahre die in 225 und 255 19" auf 8 und 9" breiten Felgen. Bei deiner größe 7,5 und 8,5 18"würde ich die nicht draufpacken da das am oberen Limit des Felgenmasses ist.
Quckst du hier: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=704923
Ein Reifenhersteller meinte zu meinem Wünsch auf die 9" 265 zu montieren dass es prinzipiel funktioniert aber er mir davon abrät da sobald ich ein Reifen am Limit montiere und nicht die nominal Größe nutze, der Reifen extrem mehr Walkarbeit verrichtet und sich die Performance massiv verschlechtert. Wenn also nicht nur rein optische Gründe eine Rolle spielen oder fürs persönliche Ego, dann immer die nominal Größe montieren. Wie du dann der PDF entnehmen kannst hast du damit keine größe Auswahl.
DIe 18" würde ich auch 19" bevorzugen. Die 17" wären aus sportlicher Sicht soger noch besser, problem ist hier das du damit die möglichkeiten der Reifenwahl einschränkst. Nicht viele Hersteller bieten 17" in 225+an.
Genau das ließt man immer öfters in den Foren. Würde mich dennoch interessieren, wieso BMW beim Z4 (e85 und e89) 255er auf ne 8,5er Felge montiert. Vermutungen gibt es viele....aber genau wusste es bisher keiner.
 
Deine Idee mit der Bremse des 3.0si solltest Du Dir vielleicht nochmal überlegen...

Wenn du das sagst wird das ja stimmen. Dann klemm ich mir den Aufwand doch gerne. Wollte eh wenn es wärmer ist mir mal nen Wochenende nehmen um Bremsbelüftung, Hydraulikpumpe usw. zu überarbeiten.

Rechne es dir doch mal durch, wie viel Gewichtsunterschied (Felge und Reifen) das ausmacht...
Ja, so einfach ist es ja leider nicht :/ Selbst bei gleichem Felgengewicht liegt ja das Felgenbett weiter außen, hat daher auch noch einen größeren Umfang und somit wahrscheinlich anteilsmäßig mehr Gewicht im Felgenbett. Das das Bett nun auch noch weiter außen liegt ist der Hebel über den das Gewicht des Bettes wirkt auch noch größer, sprich hat mehr Einfluss (selbst bei gleichem Gesamtgewicht).

Naja, bislang hab ich einfach nur n Bisl logisch versucht die ganze Sache zu durchdenken, belesen habe ch mich aber nicht..... und wo mein Denken dann nicht mehr ausreicht kommt ihr hier ja ins Spiel ;-)


Ich würde mir für den Sporteinsatz keine RFTs holen...
Ja, das sehe ich wie du RFT's werden es bei mir auch ganz sicher nicht, da st meine Meinung recht festgefahren. Das Gewicht so eines Reifens muss einfach höher sein, das ist ja anders nicht möglich und wenn ich schon nicht endlos viel Reifenflanke habe ist es ja nicht ganz falsch wenn das Bisschen das man hat noch ein wenig arbeiten kann.
Kommt mir auch oft so vor als würde der Grenzbereich da etwas schärfer werden wenn die Flanke total hart ist (was ja auch nicht unbedingt unlogisch ist glaube ich^^).


So sieht der Performanceunterschied zwischen 16"-205er und 19"-235/265 aus...
Super, Danke Frank, das ist doch mal ne interessant Aussage... jetzt musst du deinen ZZZZ nur nochmal mit allem was du hast durch 2 bis 3 verschieden weite Kurven prügeln und die Messung wiederholen, dann wäre alles geklärt :D


Ich persönlich finde leichte 18er schöner, z.B. Ultraleggera von OZ.
Guter Kompromiss aus Gewicht und Optik.

Denke auch das ich das so machen werde. Soooooo riesig wird der Unterschied wegen dem einen Zoll wohl auch nicht sein. Nur bekommt man ja die Breytons, die ja echt amtlich leicht sind für vergleichsweise kleines Geld, allerdings nur in 18". Die OZ Felgen kosten da doch wieder mehr und gefallen mir auch nicht ganz so gut wie die Breytons.

Grad hänge ich eher an der Entscheidung ob beide 225/40/18, 235/40/18 oder vorne 225/40/18 und hinten 245/35/18... und welche Felgenbreite inkl. Einpresstiefe ich dann am sinnvollsten auf welcher Achse fahren sollte.

Also meinst du das die Eagles auch gut sind... auch im Vergleich mit den PS2?


Hast recht, hab nicht richtig geschaut.
Die Conti SP5 sind nicht überl, die Goodyear Eagle F1 A 2 hatte ich auch, die haben mich auch überzeugt, vorallem was nass/trocken Grip angeht, sowie Regentauglichkeit, alles sehr gut.




Meinst du die ...

Sag mal, ist ggf. ne doofe Frage, aber wie ist denn das wenn man wirklich rihtig krasse Sportreifen verbaut. Habe öfter mal gehört das das ohne Trockensumpf nicht so die glücklichste Idee sein soll. Grad in dem Moment wo die Querbeschleunigungskräfte maximal sind ist es ja recht wahrscheinlich das ich auch meinen Motor richtig rannehme. Mach mir da doch n Bisl Sorge :/

 
Man weiß es eigentlich genau. Es ist nicht gefährlich "große" Reifen auf "kleinen" Felgen zu montieren, aber man verschenkt performance. BMW gehts sicherlich nicht darum das letzte zehntel auf der Rennstrecke rauszuholen. Einigen "freaks" aber schon.
Walkarbei kommt hauptsächlich durch verformung zustande und verursacht temperatur. ~10° mehr sind ~ 0,1bar Luftdruck unterschied. (zu Info, bei einer Vollbremsung aus 100 je nach Schupf erzeugten die Reifen zwischen 6 und 14KW Verlustleistung [ Rennwagentechnik,
Michael Trzesniowski]
Da die Reifenschulter an der Tragfähigkeit beteiligt sind, und diese wenn nicht optimal zu Strasse stehen ihre Tragfähigkeit nicht voll ausnutzen können, kommt es zu plastischen verformungen die Hitze erzeugen. (Beispiel Pappe, steht die senkrecht zu einer Oberfläche dann kannst du dich fast draufstellen, hat die ein Winkel dann knickt die weg) Abhilfe: mehr Luftdruck, nachteil: du gehst weg vom optimalen Reifenlatsch. Weiteres Problem, wie oben erwähnt die Temperatur. Du wirst kaum den richtigen Luftdruck einstellen können, auf der Rennstrecke arbeitet man nicht mit 0,1bar sondern mit 0,05bar, profisport 0,01bar schritten.
WIe gesagt, ottonormalfahrer merkt davon nichts, auf nicht auf der Rennstrecke (falsche Reifengröße wäre vielleicht am Verbraucht messbar). Erst ein fahrerischer Kapillarseparatist geht soweit ins detail das der diesen Unterschied auf der Rennstrecke merken würde.
Obwohlwir es kaum merken werden, warum es dann "falsch" machen wenn man es weiß?
Das ist sehr schön erklärt. Aber was BMW motivierte auf 0,5 Zoll Felgenbreite zu verzichten, fehlt noch ;-)
 
Ich will mich zum Thema Mischbereifung am Z hier mal bissel unbeliebt machen:

Grundsätzlich funktioniert das Auto aufgrund der Gewichtsverteilung ohne Mischbereifung am Besten! Änderungen dienen nur der Optik, machen das Auto langsamer, träger und untersteuernd! Die angebotenen 255er sind für das relativ leichte Auto und die Leistung überdimensioniert.

Ein Blick in vergleichbare Rennserien (E36, E46, E90) zeigt ebenfalls: rundum gleiche Größe!

(Eine Außnahme mag der M sein, da hier bei mehr Gewicht erheblich mehr Leistung umgesetzt werden kann)

Weitere Belege mit 1ern (Achslastverteilung fast so gut wie beim Z):

Sport Auto 02/2006 Test BMW 130i (265PS, 1448kg): Mit der M-Austattung Mischbereifung 18"+M-Fahrwerk war das Auto in Hockenheim 7 Zehntel langsamer als mit der Serienversion mit rundum 205er 17"! Bei dem Vergleich wurden in der 18" Version Traktionsprobleme festgestellt, was auch mit dem harten Fahrwerk zusammenhängt. Das Auto ist schwerer als ein Z und leistungsmäßig dem si ebenbürtig. Man wird es nicht 1 zu1 adaptieren können, aber man kann mit Sicherheit erkennen, wie wichtig Neutralität ist und was an Reifenbreite ausreichend sein kann.

Sport Auto 08/2008 1er Vergleich 135i gegen AC Schnitzer 3.5i (360PS, 1535Kg): Der Schnitzer ist mit 225er rundum bereift, leidet definitiv nicht an Traktionsproblemen und fährt in Hockenheim eine 1:16,1!

Wenn Du die Serienbereifung (beim si: 17", 225er) auf Non-Runflat Reifen umstellst, profitierst Du übrigens schon von einem Gripvorteil.

Was von BMW als sportlich verkauft wird, fühlt sich mit Sicherheit sportlich an und sieht auch so aus, muss es aber nicht sein. Jeder muss wissen, was ihm wichtig ist, aber die Frage nach "Sportlichkeit" wurde hier ja gestellt!

So, jetzt dürft Ihr mich steinigen :-)
 
Ich will mich zum Thema Mischbereifung am Z hier mal bissel unbeliebt machen:..

Keine Sorge, machen wir (oder zumindest ich) nicht :)

Das was du da schilderst ist eigentlich das was ich auch erwarten würde. Hatte da auch wie anfangs erwähnt an meinen e36 gedacht, der ja gar nicht soooo viel weniger Leistung oder mehr gewicht hatte und da waren die 225/45/17 ja eigentlich schon nicht schmal und fühlten sich auch super an.
18" bin ich leider nie gefahren, nur sehr breite 19"er.
 
grunsätlich richtig, aber mit breiteren Hinterreifen wird das auto nicht untersteuernder,
Fahr mal auf die Rennstrecke :-)
Zu dem Vergleichstest, jeder Test wurde mit anderen Reifen/Marke bei anderen Temperaturen gefahren. Nicht grad miteinander vergleichbar.
Was spielt das für eine Rolle, wenn
1.in der VLN-Rennserie bis zu einer bestimmten Leistung auf Mischbereifung verzichtet wird?
2.BMW der Sportauto bewusst nach einer Misere in einem Folgetest einen Einser m. rundum 205er Bereifung übergibt, um gegen einen Ford Focus ST Plätze gut zu machen?
3.Schitzer einen getunten 1er mit rundum 225er-Bereifung zu einem Vergleich gegen einen 135i Performance ins Rennen schickt?
???
 
Super, Danke Frank, das ist doch mal ne interessant Aussage... jetzt musst du deinen ZZZZ nur nochmal mit allem was du hast durch 2 bis 3 verschieden weite Kurven prügeln und die Messung wiederholen, dann wäre alles geklärt :D
Mit den 16"-Rädern bin ich nur bei der Beschleunigung schneller, nicht in den Kurven - der Grip ist mit den 19"-Rädern deutlich größer, die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten sind extrem größer.

Es ist halt immer nur ein Kompromiss, den Du mit verschiedenen Reifen eingehst. Das "Optimum" gibt es nicht.

Grundsätzlich funktioniert das Auto aufgrund der Gewichtsverteilung ohne Mischbereifung am Besten! Änderungen dienen nur der Optik, machen das Auto langsamer, träger und untersteuernd! Die angebotenen 255er sind für das relativ leichte Auto und die Leistung überdimensioniert.
Das Z4 Coupé funktioniert mit Mischbereifung am besten - oder wie ist zu erklären, dass in der VLN alle Z4 Coupés mit Mischbereifung gefahren werden?
Vielleicht sollte man denen mal jemand sagen, dass sie nicht optimal unterwegs sind.

Ebenso ist die Aussage schlichtweg falsch, dass breitere Reifen an der Hinterachse das Z4-Coupé zum Untersteuern bringt. Ich hatte das weiter oben schon beschrieben, was passiert ... das ist reine Fahrphysik, die durch jeden auch erlebbar ist.

Richtig ist, dass die breiteren Reifen das Auto träger machen, was maßgeblich an der rotierenden Masse liegt. Die Kurvendynamik steigt.

Ich würde nicht sagen, dass die 255er auf dem Auto überdimensioniert sind. Wohl würde ich sagen, dass für viele Fahrer selbst 205er rundum überdimensioniert sind ... das hängt meiner Meinung nach arg vom Fahrkönnen ab.
 
Das Z4 Coupé funktioniert mit Mischbereifung am besten - oder wie ist zu erklären, dass in der VLN alle Z4 Coupés mit Mischbereifung gefahren werden?
Vielleicht sollte man denen mal jemand sagen, dass sie nicht optimal unterwegs sind.
Da bist Du wohl falsch informiert, Du kannst ja z.B. Dieter auf den Fehler hinweisen :-) bei dem Motec-Team schauts genauso aus.(Es geht um die V5 Klasse! Der TS fährt doch 3.0)
http://www.zracingteam.de/cm/index.php?option=com_content&view=article&id=35&Itemid=75
Ebenso ist die Aussage schlichtweg falsch, dass breitere Reifen an der Hinterachse das Z4-Coupé zum Untersteuern bringt. Ich hatte das weiter oben schon beschrieben, was passiert ... das ist reine Fahrphysik, die durch jeden auch erlebbar ist.
Dass sich bei einem Auto mit einer Achslastverteilung von 50:50 die Untersteuerneigung bei breiteren hinteren Puschen auf Kosten der Neutralität verschiebt ist nun wirklich eine fahrphysikalische Tatsache :-))
Deine obigen Ausführungen sind mir ein bisschen zu einfach, mir fehlt noch die dynamische Radlastverschiebung beim Beschleunigen, von denen ein Hecktriebler massiv profitiert. Das ist auch ein Grund, warum ein Fahrzeug erst ab einer bestimmten Leistung von breiteren Hinterreifen profitieren kann. Und sorry, dafür sind selbst die 265ps vom Si bissel mau.

Dass man mit niedrigeren Querschnitten höhere Kurvengeschwindigkeiten erzielen kann, bin ich auch der Meinung! Hier kann man auf ebener Fläche sogar mit höheren Querschnitten in Vebindung mit Runflats punkten -bei vielen Nachteilen beim Grip und in der Längsdynamik. Da muss dann jeder selbst beurteilen, auf was er mehr wert legt. Auf der Rennstrecke zählt wieder das Gesamtpaket und der Streckencharakter.

Ich hatte eigentlich mit noch mehr Steinigung gerechnet, aber mal sehen, was noch so kommt :-)))
 
In Sachen VLN liest Du Dir am Besten die Threads von Schmickler durch. Die Thematik der Neutralität bei verschiedenen Reifenbreiten wird dort von Dieter sehr anschaulich beschrieben. Der Mann sitzt in der Kiste, will gewinnen und sollte es wissen. Er kann es sicherlich glaubhafter beschreiben, als ich das hier kann, wenn die Physik angezweifelt wird :-)
ps. Ich fahre 225 rundum. Nun packe ich hinten 255 drauf. Erkläre mir bitte mal warum das Auto nun MEHR untersteuern sollte, bzw warum es nun langsamer in kurven wird... (auf das langsamer Ziel wohl deine Aussage hin wenn ich dich richtig verstanden habe)
Stell Dir vor ein Auto, welches eine perfekte Achslastverteilung von 50:50 besitzt (deswegen fahr ich das Ding :-)) fährt gleichmäßig um die Kurve. Lassen wir mal Beschleunigungskräfte weg, wird sonst zu kompliziert. Du fährst also sehr schnell um die Kurve und näherst Dich langsam der Haftgrenze, was passiert? Das Auto schiebt über alle vier Räder! Perfekt! (In der Regel provoziert die Werkseinstellung des Fahrwerks zur Sicherheit schon ein Untersteuern, lassen wir auch mal weg). Das ist -kurz vor der Haftgrenze- die schnellste Möglichkeit um die Kurve zu fahren, oder?

Jetzt schnallst Du hinten 255er rauf. Das Auto besitzt hinten eine höhere Haftung. Was passiert? Das Auto verliert auf der Vorderachse schneller die Haftung als auf der Hinterachse und ....untersteuert! Das ist faktisch langsamer, bzw schwerer zu händeln.

Andersrum gefragt: Was hast Du von den 255ern? Sie bieten einen höheren Luftwiderstand, einen höheren Fahrwiderstand und erhöhen die Schwungmassen. Hast Du Gripprobleme mit den 225ern, so dass Du die Nachteile ausgleichen und von besserer Haftung bei den 255ern profitieren kannst? Also ich schaffe es nicht mit meinen 265Ps. Bei mehr Leistung sieht´s natürlich anders aus. ...und es ist auch kein Geheimnis, dass ein Z4 M ein richtig zickiges Fahrverhalten besitzt....

255er können eines entscheidend besser: Sie sehen geiler aus :-D
 
In Sachen VLN liest Du Dir am Besten die Threads von Schmickler durch. Die Thematik der Neutralität bei verschiedenen Reifenbreiten wird dort von Dieter sehr anschaulich beschrieben. Der Mann sitzt in der Kiste, will gewinnen und sollte es wissen. Er kann es sicherlich glaubhafter beschreiben, als ich das hier kann, wenn die Physik angezweifelt wird :-)

Stell Dir vor ein Auto, welches eine perfekte Achslastverteilung von 50:50 besitzt (deswegen fahr ich das Ding :-)) fährt gleichmäßig um die Kurve. Lassen wir mal Beschleunigungskräfte weg, wird sonst zu kompliziert. Du fährst also sehr schnell um die Kurve und näherst Dich langsam der Haftgrenze, was passiert? Das Auto schiebt über alle vier Räder! Perfekt! (In der Regel provoziert die Werkseinstellung des Fahrwerks zur Sicherheit schon ein Untersteuern, lassen wir auch mal weg). Das ist -kurz vor der Haftgrenze- die schnellste Möglichkeit um die Kurve zu fahren, oder?

Jetzt schnallst Du hinten 255er rauf. Das Auto besitzt hinten eine höhere Haftung. Was passiert? Das Auto verliert auf der Vorderachse schneller die Haftung als auf der Hinterachse und ....untersteuert! Das ist faktisch langsamer, bzw schwerer zu händeln.

Andersrum gefragt: Was hast Du von den 255ern? Sie bieten einen höheren Luftwiderstand, einen höheren Fahrwiderstand und erhöhen die Schwungmassen. Hast Du Gripprobleme mit den 225ern, so dass Du die Nachteile ausgleichen und von besserer Haftung bei den 255ern profitieren kannst? Also ich schaffe es nicht mit meinen 265Ps. Bei mehr Leistung sieht´s natürlich anders aus. ...und es ist auch kein Geheimnis, dass ein Z4 M ein richtig zickiges Fahrverhalten besitzt....

255er können eines entscheidend besser: Sie sehen geiler aus :-D


Was aber, wenn ich als Nichrennfahrer in der Kurve beschleunigen möchte? Dann könnte doch ein Reifen mit größerer Auflagefläche mehr Kräfte verarbeiten wie ein Reifen mit kleinerer Auflagefläche!?
 
Was aber, wenn ich als Nichrennfahrer in der Kurve beschleunigen möchte? Dann könnte doch ein Reifen mit größerer Auflagefläche mehr Kräfte verarbeiten wie ein Reifen mit kleinerer Auflagefläche!?
Das stimmt, aber die Frage ist, welche Breite ausreichend ist, ob ein Reifen mit geringerer Auflagefläche tatsächlich vorzeitig den Grip verliert! Bei mir reichen 225er, bei einem Schnitzer 135i mit 360PS übrigens auch.
 
Das stimmt, aber die Frage ist, welche Breite ausreichend ist, ob ein Reifen mit geringerer Auflagefläche tatsächlich vorzeitig den Grip verliert! Bei mir reichen 225er, bei einem Schnitzer 135i mit 360PS übrigens auch.
Nunja, das kommt doch auf die Kurve und die Geschwindigkeit an. Mit einem härteren Lenkeinschlag bzw. höheren Tempo nähert man sich dem Punkt, bei dem breitere Reifen produktiv sind, schneller.
 
Ich als Ahnungsloser kann da auch nur zustimmen. Ich habe 225er mit 7,5er Felgen und die 255 mit 8,5er Felgen. Die 8,5er 255er haben erstaunlich viel mehr Grip an der Hinterachse, was mir eine aggressivere Fahrweise in Kurven auch ohne DSC erleichtert (liegt sicher auch am Reifen). Ich finde es deutlich anspruchsvoller, das Heck einzufangen, statt das leichte Untersteuern zu kontrollieren. Ansonsten kann ich nur sagen: Mehr Gas geben, dann ist der Wagen auch wieder neutraler :D.
 
Narf!
Vor Monaten bereits neue Sommerreifen gekauft und jetzt beim Waschen fiel mir auf:
VA: ContiSportContact 5
HA: ContiSportContact 5P

Beim Reifenhändler habe ich damals ContiSportContact 5 bestellt, weil ich wusste, dass es die 5P nicht für die VA in 18" gibt. Auf dem Lieferschein steht auch ContiSportContact 5. Aber ich Depp habe bei Lieferung nur DOT geprüft. Dazu sind sie mittlerweile in Benutzung. Einen Umtausch sehe ich daher für ausgeschlossen.
Meine Frage daher: Wie "schlimm" ist diese Reifenkombination jetzt? Das Profil ist ja sehr ähnlich.
 
@Atello: Ganz einfach?!?! Wie fährt es sich denn? Wenn sichs gut fährt, passt doch alles. Ich glaube die Kombi müsste gut gehen. Sind ja sehr ähnliche Reifen.
 
Fahrgefühl ist gut.
Geprügelt habe ich den Z4 aber noch nicht.
 
Narf!
Vor Monaten bereits neue Sommerreifen gekauft und jetzt beim Waschen fiel mir auf:
VA: ContiSportContact 5
HA: ContiSportContact 5P

Beim Reifenhändler habe ich damals ContiSportContact 5 bestellt, weil ich wusste, dass es die 5P nicht für die VA in 18" gibt. Auf dem Lieferschein steht auch ContiSportContact 5. Aber ich Depp habe bei Lieferung nur DOT geprüft. Dazu sind sie mittlerweile in Benutzung. Einen Umtausch sehe ich daher für ausgeschlossen.
Meine Frage daher: Wie "schlimm" ist diese Reifenkombination jetzt? Das Profil ist ja sehr ähnlich.

Na ja wenn du das jetzt erst beim waschen generkt hast dürfte das wohl kein Problem sein.
Der CSC 5 ist mehr für Limousinen und SUV vorgesehen. Der CSC 5P ist die sportlichere Variannte für sportliche Fahrzeuge
 
Ich dachte immer der PremiumContact wäre für die Limousinen und SUVs?
 
Na dann probiers doch mal aus; wenn Du zufrieden bist mit dem Fahrverhalten, dann ist doch alles i.O.. Wenn nicht, soll dir dein Reifenhändler 2 neue für hinten bestellen und die 5P behalten. Da gäbe es für mich keine Diskussion. Er hats verbockt ... nicht du. Keiner kann erwarten, dass Du sofort prüfst ob an den Reifen ein "P" enthalten ist oder nicht.
 
Ich sehe das etwas kritischer:
Laut Continental-Hompage handelt es sich bei der "P"-Variante um eine andere Gummimischung. Wie stark die sich unterscheiden, kann ich nicht beurteilen. Generell sind achsweise unterschiedliche Gummimischungen für das Fahrverhalten eines neutralen Sportwagens suboptimal! Beim zivilen Betrieb wirst Du natürlich nichts merken.

Da hat Dein Reifenhändler wohl gepennt, oder hatte Lieferschwierigkeiten. :-)
 
Der CSC 5 ist für sportliche Fahrzeuge (in anderen Größen auch sportliche SUV) und der CSC 5P ist der HP Reifen für Sportwagen. Siehe Conti Webseite.
 
Zurück
Oben Unten