Mit dem G29 auf dem Track (Rennstrecke) fahren

Ich würde für mich folgenes Setup auswählen:

- Bremse: Endless MX72 Bremsbeläge, Stahlflex, Endless Flüssigkeit, Belüftung.
- Fahrwerk: KW V3 + Sportstabi eventuell. Geometrie. Sturz Vorne: -2,5 Grad, Hinten -2 Grad. (Sturz Vorne könnte etwas zu viel sein , wenn man viele Strassen KM fährt)
- Reifen: Michelin PS4S


Ja Rob, das sieht schon ganz gut aus!

Bremse:
Ich persönlich würde die Serienbremse nicht pimpen, sondern auf die PP aus dem 5er gehen (Machbarkeit kommt). Wie geschrieben vorne 395er Scheiben mit 36mm Dicke (hinten 370mm), die kriegst Du so schnell mit einem 1,5-Tonner nicht klein. Von keramischen Belägen a la Endless halt ich gar nichts, bringt nur zu viel Temperatur in die Bremse. Lieber eine größer dimensionierte Bremse und organische Beläge wie ein Hawk HPS...

Fahrwerk:
Ich werde mein V3 wahrscheinlich nächste Woche verbauen und mal berichten. Das V3 ist immer die Basis für DDC und Clubsport. Mir wird das V3 reichen, denke noch über Uniball-Lager nach.. Ansonsten ist der G29 schon recht hart aufgehängt (Zugstreben/Querlenker), Stabis kann ich erst beurteilen, wenn das V3 drin ist. Ich bin kein Freund von superhart abseits des Fahrwerks...

Das Juwel am G29 ist die Vorderachse! Die grippt schon sehr gut und deutlich-deutlich besser als beim E89 und dem M2 meiner Frau. OEM baut der Z schon sehr gute Kurvengeschwindigkeiten auf, mit V3 und ordentlich Sturz wird das grandios! DSC & Sperre arbeiten hier gut zusammen, mal schauen wie sich das mit einem gescheiten Fahrwerk anfühlt.


Ihr habt schon recht, für Gelegenheits-Racer ist der Z4 eine gute Basis - Wer noch was am Motor machen möchte hat hier ebenfalls sehr gute, standfeste Optionen. Die größte Bremse sitzt erfahrungsgemäß immer hinter dem Lenkrad, der G29 kann schon schweine-schnell sein!


Gruß,
Euer TomTom


PS: Anbei mein Spaßgerät für den Rundkurs: Ducati 1299 Panigale S - einmal im Carbon-Straßentrimm und einmal im Renntrimm! 8-)
 

Anhänge

  • PANI_2.jpg
    PANI_2.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 48
  • Pani_SMALL.jpg
    Pani_SMALL.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 50
Tom, mit der grösseren Bremse bist du sicherlich besser aufgestellt. Allerdings ist das dann ein Problem der Zulassung und nicht jeder wird bereit sein über 2k extra zu bezahlen und Beläge kommen ja noch on TOP drauf. Dazu kommt die Limitierung auf die Felgengrösse. Die genuteten, angelochten Scheiben von BMW gefallen mir gar nicht. Sind nur was für die Optik und immer dafür gut Geräusche zu verursachen. Habe schlechte Erfahrungen damit gemacht. Für die Strasse würde ich immer glatt oder gelocht.

Weiterhin müsstest du schauen welche Kolben bei den Sätteln verbaut sind. Bei den billigen 4 Kolben Brembo, werden Alukolben verwendet. Das ist nichts für die Rennstrecke. Siehe folgenden Erfahrungsbericht. Ich habe das Upgrade damals beim Z4 gemacht. Deutlicher Unterschied.


Ich bin den G29 ja auch schon gefahren und die Bremse begutachtet. Ich halte für viele die nur ein paar Spassrunden drehen wollen, eine Optimierung wie beschrieben für ausreichend. Kühlung ist hier wichtig. Wie lange eine Bremsanlage hält, ist von den Temperaturen massgebend.

Hawk HPS ist weit davon entfernt die Performance von einem Endless MX-72 mit zu gehen. Ich weiss dass du schlechte Erfahrungen mit Endless gemacht hast, muss aber einwänden, dass die meisten M2 und M4 Fahrer die ich kenne, höre oder sonstiges nur positive Erfahrungen damit gemacht haben. Ich kenne kaum jemanden der damit unzufrieden war. Ich könnte ne Handvoll Motorsport Firmen aufzählen die Endless befürworten. Natürlich gibt es Pagid, Hawk, PFC und alle wie sie heissen. Allerdings gibt es keinen Belag der den Hybridbetrieb Strasse und etwas Rennstrecke so gut kann wie der Endless MX-72, mit ausschliesslich Vorteilen, bis auf den Preis. Reine Rennbeläge kannst alles draufschmeissen. Einen Ferodo DS-2500 könnte ich mir als Alternative auch vorstellen.

Du schreibst Temperaturen in die Bremse: Wo sollen die thermischen Belastungen deiner Meinung nach geleitet werden?

Ein organischer Belag hat nicht den Biss und Standfestigkeit. Deswegen muss Material hinzugefügt werden, Stichwort Semi-Metallic. Deswegen quitschen auch Rennbeläge, da sie mehr Metallanteile drin haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

tolle Eindrücke, danke! Für die Bremse gibt es scheinbar eine einfache Lösung: Die PP-Bremse vom 5er G30/31 "scheint" 1:1 zu passen. Ich verifiziere das noch. Dann hätte man 395mm vorne mit extremen 36mm dicke und 370mm hinten. Handbremsaktuator analog wie bei uns, sollte also Plug & Play passen.

Habe jetzt die Einfahrphase beim M40i fast durch, habe aber schon schön krachen lassen (dank Calimoto nur Kurven, Kurven, Kurven, Drehzahlen noch moderat). Das Fahrwerk ist gar nicht mal schlecht, kommt aber schnell an seine Grenzen. Bei mir wird ein ein KW V3, es sollte diese Woche kommen. Dazu die beschriebene PP-Bremse mit Stahlflex und der Z sollte schon deutlich standfester sein.



Gruß,
Euer TomTom
Hallo
Habe gerade von KW die Meldung gekriegt dass es September wird mit des Auslieferung 😆
 
Ich war inzwischen – danke an @Brummm :t;) – drei Mal mit dem Zettie auf dem Rundkurs: Zwei mal auf verschiedenen Kursvarianten beim ADAC und einmal auf der Grand Prix-Strecke des Nürburgring.

Ich hatte vorher absolut keinerlei Rundstreckenerfahrungen, von daher kann ich hier aus eigenem Fahrerlebnis nicht berichten, wie sich der G29 im Vergleich zu anderen Fahrzeugen verhält. Was jedenfalls sofort spürbar ist, ist die Leichtigkeit, mit der sich das Auto schnell fahren lässt. Mit zunehmender Rundenzahl, mit mehr Vertrauen und dem Kennen der richtigen Linie, merkt man dann, wieviel das Auto kann und es auch mit mehr Einsatz noch sauber herumkommt. Was sich bereits im Ansatz beim Landstraßenfahren zeigte, ist, dass sich das Auto sehr leicht wieder einfangen lässt, verliert es mal die Haftung.

Soweit ich das zu beurteilen vermag: Sinnvoll für den Track wären sicher breitere Reifen (ich habe die schmale Konfiguration 225/255). In den schnellen Kurven ginge er damit sicher noch besser. Beim nächsten Mal werde ich mal den Luftdruck reduzieren, das sollte sich schon positiv auswirken. Für mich als Laien wirkte sich die Seitenneigung bei höheren Kurvengeschwindigkeit besonders am Anfangs störend hinsichtlich des Sicherheitsempfindens aus, wenngleich das mit der Zeit etwas nachließ. Für mich ist das kein Thema, aber möglicherweise ist das ein Punkt, an dem sich mit einem anderen bzw. geänderten Fahrwerk was verbessern ließe.

Weiteres:

Öltemperatur beim 30i war um die 115 Grad.

Reifentemperatur und Druckanstieg: 65 Grad hinten rechts (Fahrt im Uhrzeigersinn), Druck um 0,5 Bar erhöht (von 2.3 auf 2.8).

Bremse: Ich bin auf der GP-Strecke nicht voll gefahren, von daher taugen da meine Erfahrungen nicht viel. Bei den beiden ADAC-Terminen war sowohl bei den Bremstests als auch auf den verschiedenen Rundkursvarianten kein Nachlassen der Bremswirkung festzustellen; auch im Pedal spürte ich keinen Unterschied. Die Stints waren hier länger und mit kürzeren Pausen als auf der GP-Strecke; Tempo war natürlich niedriger. Laut diverser bisheriger Tests soll die M-Bremse ja warm effektiver sein als kalt (was ich freilich selbst nicht gespürt habe).

Setup: Z4 30i, Sportdifferential, Adaptives M Fahrwerk, Michelin PSS 225/45 und 255/40 R18.

Vor allem aber: Es macht verdammt viel Spaß, das Auto einfach mal ausfahren zu können, es auszuprobieren und auch mal den Grenzbereich zu berühren. Auf der Landstraße ist man ja immer etwas gehemmt. Für den Anfang sind die Sportfahrertrainings beim ADAC – die bundesweit von den Regionalclubs angeboten werden – eine Empfehlung. Die Trainer gucken sich an wie man fährt und geben Tipps; man kann auch vorher mitteilen, auf was sie bei einem achten sollen.

29track.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestolpert über diese Thread... Hier ein blick auf Bremsen Upgrades... Ich selber hab nur Stahl Bremsleitungen bestellt, weil wenn die Bremsen heuss sind Pedalweg ist länger und weicher. Nicht schlimm aber auch nicht optimal.

 

... to be continued...
 
Ich war inzwischen – danke an @Brummm :t;) – drei Mal mit dem Zettie auf dem Rundkurs: Zwei mal auf verschiedenen Kursvarianten beim ADAC und einmal auf der Grand Prix-Strecke des Nürburgring.

Ich hatte vorher absolut keinerlei Rundstreckenerfahrungen, von daher kann ich hier aus eigenem Fahrerlebnis nicht berichten, wie sich der G29 im Vergleich zu anderen Fahrzeugen verhält. Was jedenfalls sofort spürbar ist, ist die Leichtigkeit, mit der sich das Auto schnell fahren lässt. Mit zunehmender Rundenzahl, mit mehr Vertrauen und dem Kennen der richtigen Linie, merkt man dann, wieviel das Auto kann und es auch mit mehr Einsatz noch sauber herumkommt. Was sich bereits im Ansatz beim Landstraßenfahren zeigte, ist, dass sich das Auto sehr leicht wieder einfangen lässt, verliert es mal die Haftung.

Soweit ich das zu beurteilen vermag: Sinnvoll für den Track wären sicher breitere Reifen (ich habe die schmale Konfiguration 225/255). In den schnellen Kurven ginge er damit sicher noch besser. Beim nächsten Mal werde ich mal den Luftdruck reduzieren, das sollte sich schon positiv auswirken. Für mich als Laien wirkte sich die Seitenneigung bei höheren Kurvengeschwindigkeit besonders am Anfangs störend hinsichtlich des Sicherheitsempfindens aus, wenngleich das mit der Zeit etwas nachließ. Für mich ist das kein Thema, aber möglicherweise ist das ein Punkt, an dem sich mit einem anderen bzw. geänderten Fahrwerk was verbessern ließe.

Weiteres:

Öltemperatur beim 30i war um die 115 Grad.

Reifentemperatur und Druckanstieg: 65 Grad hinten rechts (Fahrt im Uhrzeigersinn), Druck um 0,5 Bar erhöht (von 2.3 auf 2.8).

Bremse: Ich bin auf der GP-Strecke nicht voll gefahren, von daher taugen da meine Erfahrungen nicht viel. Bei den beiden ADAC-Terminen war sowohl bei den Bremstests als auch auf den verschiedenen Rundkursvarianten kein Nachlassen der Bremswirkung festzustellen; auch im Pedal spürte ich keinen Unterschied. Die Stints waren hier länger und mit kürzeren Pausen als auf der GP-Strecke; Tempo war natürlich niedriger. Laut diverser bisheriger Tests soll die M-Bremse ja warm effektiver sein als kalt (was ich freilich selbst nicht gespürt habe).

Setup: Z4 30i, Sportdifferential, Adaptives M Fahrwerk, Michelin PSS 225/45 und 255/40 R18.

Vor allem aber: Es macht verdammt viel Spaß, das Auto einfach mal ausfahren zu können, es auszuprobieren und auch mal den Grenzbereich zu berühren. Auf der Landstraße ist man ja immer etwas gehemmt. Für den Anfang sind die Sportfahrertrainings beim ADAC – die bundesweit von den Regionalclubs angeboten werden – eine Empfehlung. Die Trainer gucken sich an wie man fährt und geben Tipps; man kann auch vorher mitteilen, auf was sie bei einem achten sollen.

Anhang anzeigen 391487
Was die Öltemperatur betrifft, hast du das 0W-20 drin (Werksbefüllung) oder schon gewechselt? Ich fahre aktuell das 5W-30er
 
Hi, weiß jemand, ob die Bremsanlage vom M2 Performance passt?
Gefällt mir einfach besser, diese großen gelochten Scheiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht schlecht….aber dieser Zusatz hier irritiert mich etwas:
„Nur in Verbindung mit einem Rekuperationssystem verwendbar…“
DAS
hat der G29 doch gar nicht, oder? :huh2:
Ups…..das hat der G29 doch….war mir gar nicht bewusst! :idea: :undecided

Ja. Efficient Dynamics. Das System das Deine Batterie garantiert immer leer hält. :rifle:
 
Hätte ich einen G29 :rolleyes: würde ich mal beim G20 (3er) schauen. Vielleicht beschäftigt sich ja einer damit :) :-)

Die Bremssättel v. u. h. sind ja vorhanden. Ob nur die Scheiben mehr Bremsleistung bringen?
Ich bin jedenfalls sehr enttäuscht von der Bissigkeit der Sportbremse.
Muß irgendetwas passieren, mein Skoda mit DSG bremst wesentlich besser.
Welche Bremsbeläge würdest du empfehlen Jürgen, legal und es soll kein Güterzug draus werden 😇
 
… Ich bin jedenfalls sehr enttäuscht von der Bissigkeit der Sportbremse.
Muß irgendetwas passieren, mein Skoda mit DSG bremst wesentlich besser. …
Was du meinst, ist sicherlich einfach nur die höhere Bremskraftunterstützung des Skodas. Fühlt sich subjektiv besser an, bremst aber überhaupt nicht besser, sondern ist im Grenzbereich einfach nur schlechter dosierbar.
 
Die Bremssättel v. u. h. sind ja vorhanden. Ob nur die Scheiben mehr Bremsleistung bringen?
Ich bin jedenfalls sehr enttäuscht von der Bissigkeit der Sportbremse.
Muß irgendetwas passieren, mein Skoda mit DSG bremst wesentlich besser.
Welche Bremsbeläge würdest du empfehlen Jürgen, legal und es soll kein Güterzug draus werden 😇

Die Bissigkeit einer Bremse ist ja ein subjektives Gefühl Christian und hat nichts mit der tatsächlichen Verzögerung zu tun.
Ein besseres (Subjektives) Gefühl bietet die Umrüstung auf Stahlflex Leitungen, es gibt auch in den tiefen der Software verschiedene Möglichkeiten (Einstellungen), aber nur wenige Kodierer die das können/finden. Bremsbeläge, die mehr können als OEM haben keine Zulassung, aber vielleicht weiß Ralf Schmitz ja eine Alternative.
 
Bin mit @Z42019 seinem G29 gefahren und er mit meinem, bei meinem ist die Verzögerung bei gleicher Dosierung auf jeden Fall geringer. Muss ich Wohl nochmal mit einem anderen einen Vergleich fahren.
 
Bin mit @Z42019 seinem G29 gefahren und er mit meinem, bei meinem ist die Verzögerung bei gleicher Dosierung auf jeden Fall geringer. Muss ich Wohl nochmal mit einem anderen einen Vergleich fahren.

…jepp, Christian - mit meinem. Oder vielleicht doch nicht? …könnte teuer werden. :X:whistle:;)
 
Die Bremssättel v. u. h. sind ja vorhanden. Ob nur die Scheiben mehr Bremsleistung bringen?
Ich bin jedenfalls sehr enttäuscht von der Bissigkeit der Sportbremse.
Muß irgendetwas passieren, mein Skoda mit DSG bremst wesentlich besser.
Welche Bremsbeläge würdest du empfehlen Jürgen, legal und es soll kein Güterzug draus werden 😇
Ich bin mir nicht sicher, aber als ich die Bremsen nebeneinander gesehen habe (im eingebauten Zustand - die Fahrzeuge standen gegenüber), hatte ich das Gefühl, dass die 18“ Bremse auch größere (zumindest vorne) Sättel hat....
 
so… nach Stahlbremsleitung Einbau endlich in Trocken gefahren…

Vollgetankt mehrmals über Texas Pass forciert gefahren bis die Scheiben echt heiß war und mit Blaue Farbe und stinkt etwas. Es ist deutlich besser wie erwartet (Druckpunkt) aber auch Pedalweg ist weniger.

Einzig in R e g e n ist der DSC vielleicht etwas empfindlicher… kann sein aber ich hab’s echt forciert auch…

Ingesamt ist der Zetti sehr DSC empfindlich sowieso, wenn ich auf ein neue Straße über die Frisch lackierten Mittelstreifen Lack Fahren bewegt das FZ etwas mit DSC on… Off ist ruhig. Mein 5er macht das gar nicht. kann auch der Mischbereifung sein.
 
Zurück
Oben Unten