Mit dem QP in den Winterurlaub?

schnix

Fahrer
Registriert
30 Juli 2010
Ort
Osnabrück
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Mahlzeit!

Bin seit Sommer stolzer Besitzer eines Z4 QP und bin mehr als zufrieden mit dem Auto!

Nun stehe ich vor der Entscheidung, ob ich mit dem Z4 in den Winterurlaub (Zillertal, Österreich) fahren soll oder ob ich mir einen anderen Plan überlegen muss. Wie steht es um die Wintertauglichkeit des Fahrzeugs? Speziell bereitet mir die Kombination Heckantrieb-Hohe verschneite Bergstraßen kopfzerbrechen!

Hat jemand von euch diesbezüglich schon Erfahrungen gesammelt und kann mir bei der Entscheidungsfindung helfen? Ich wäre um ein paar Erfahrungsberichte sehr dankbar.

Lieben Gruß
 
Hi

Der Z4 fährt sich mit ordentlichen Winterreifen auf schneebedeckter Fahrbahn besser als 3er, 5er und Co. Wenn du jetzt nicht gerade Pässe mit zeitweiser Schneekettenpflicht befahren möchtest, sehe ich kein Problem. Ins Zillertal kommst du jedenfalls leicht.
 
Entschuldige, was soll man Dir da raten? Wie viel Erfahrung hast Du überhaupt mit Schnee? :rolleyes:

Für mich ist Schnee eine mit Freude erwartete Witterungsbedingung, insbesondere mit Heckantrieb und im Speziellen, wenn ich zu meiner Familie nach Österreich fahre.
Wenn ich das Fahrverhalten in Frankfurt nach drei Flocken betrachte und insbesondere das hysterische Umherwerfen mit Salz ...:mad:, dann erscheint mir eher die Frage, ob ich das dem armen Coupé zumuten möchte.
Das Zillertal ist in erster Linie ja auch ein Tal und keine Passstraße; ich würde es von der Einschätzung meiner persönlichen Fahrerfahrung abhängig machen...
Verschneite Bergstraßen ist darüber hinaus ein sehr dehnbarer Begriff; auf Versorgungspfade würde ich ihn nicht mitnehmen. Ein Z4 Coupé ist halt kein Ranger oder Hilux ;).



Apropos Pässe und "verschneite Bergstraßen"...
1. sind diese bei "wirklichem Schnee" eh gesperrt;
2. gibt es für das Z4 Coupé Schneeketten;
3. sind einige Straßen ausschließlich bei Kettennutzung zur Befahrung genehmigt (was ein gutes Indiz ist, wenn Du Dir in Bezug auf Deine Fahrkünste unsicher sein solltest),
4. kannst Du diese (Ketten) nicht benutzen, wenn Du Spurplatten fährst (zumindest darf ich das bei 30/40 mm nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok – Das war dann wohl etwas zu unpräzise formuliert.. J Sorry!

Um das Zillertal zu erreichen fahren wir jedes Jahr über den Pass Thurn. Die letzten 4 Jahre bin ich dort entweder mit einem Golf V oder eine Skoda Octavia hingefahren. Der Pass hat keine Ketten Pflicht und wir hatten dort noch nie Probleme hochzukommen.

Nur mit Heckantrieb habe ich noch kein Erfahrung im Schnee… darauf sollte sich die Frage eigentlich beziehen.
 
...null Problem , ich wohne selbst an einem "Berg"....
Als es letztes Jahr mal dick verschneit war , fragten mich die Nachbarn , ob ich Allradantrieb hätte , so wie ich da rauf fahren würde , Gruss , Roman
 
Immer noch unter dem Vorbehalt, dass Du Dein Fahrvermögen selber einschätzen können wirst; Thurn (B161) ist keine Herausforderung unter normalen Bedingungen; ergo Winterreifen und ohne Schneesturm. Die Steigungen gehen doch kaum über 10%. Und wie bereits erwähnt: Der Z4 ist vergleichsweise leicht. Kleiner Tipp: Schau Dir noch einmal in der Mittelkonsole den DTC-Button an...;)
 
Genau ;), DTC müsste eigentlich heißen


BSaBa ---> Bei Schnee am Berg ausschalten


Beim runterfahren kannst du wieder anmachen....



.
 




der Z4 im Winter .... geilstes Auto überhaupt :Banane25:




z4%20winter.jpg


 
Ok – Das war dann wohl etwas zu unpräzise formuliert.. J Sorry!

Um das Zillertal zu erreichen fahren wir jedes Jahr über den Pass Thurn. Die letzten 4 Jahre bin ich dort entweder mit einem Golf V oder eine Skoda Octavia hingefahren. Der Pass hat keine Ketten Pflicht und wir hatten dort noch nie Probleme hochzukommen.

Nur mit Heckantrieb habe ich noch kein Erfahrung im Schnee… darauf sollte sich die Frage eigentlich beziehen.
Finde es heraus und tu es einfach.

Der Z4 ist ganz normale Massenware, welches mit einer E46-Karosse millionenfach auch in die Schweiz und Österreich verkauft wurde - ich könnte wetten, dass es ausreichend Heckantrieb-Fahrer in diesen Ländern gibt, die sich nicht gerade einen Winterunimog halten.

Dass es durchaus erforderlich sein kann etwas sanfter mit dem Gaspedal umzugehen, versteht sich von selbst. Grobiane fahren mit einem Allrad definitiv besser.

Wenn Du beim Rollen die Kupplung trittst oder bremst, dann ist der Z4 wie jedes andere Auto auch ... er untersteuert.

Nutze die Möglichkeit und spiele mit dem Gasfuß und lenke das Auto schön mit dem heck ein - einen größeren spaß kannste gar nicht haben :t

Wenn Du mit dem z4 nicht in den Winterurlaub fährst, wirst Du nie erfahren wie es ist.

und falls es für Dich nix ist - ja, nun ... dann fährste nächstes Mal eben wieder Golf.
 
Ich hab mir extra neue Winterreifen geholt für diese Saison, leider zwar noch vergebens (kein schnee hier). Aber meistens werde ich als Schneefräse beschimpft :w
Ne also absolut fahrbar, wenn du die elektronischen Hilfen anlässt sowieso.
 
Ich hab mir extra neue Winterreifen geholt für diese Saison, leider zwar noch vergebens (kein schnee hier). Aber meistens werde ich als Schneefräse beschimpft :w
Yepp, passt. Zumindest auf der Schwäbischen Alb und im Schwarzwald.
Ne also absolut fahrbar, wenn du die elektronischen Hilfen anlässt sowieso.
Nope, siehe die Anmerkungen von ExPat, pixelrichter und das Handbuch.

Gruß,

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir extra neue Winterreifen geholt für diese Saison, leider zwar noch vergebens (kein schnee hier). Aber meistens werde ich als Schneefräse beschimpft :w
Ne also absolut fahrbar, wenn du die elektronischen Hilfen anlässt sowieso.

Bei Topfebenen Land stimme ich zu, lass die elektronischen Hilfen an.
Fahr aber mal nur hier im Spessart ein bei paar Steigungen, frühs um 5 wenn der Räumdienst noch schläft und einmal liegen bleibst weil deine Motorleistung immer geringer wird, obwohl du mittlerweile voll aufs Gas gehst, aber dann trotzdem stehen bleibst, spätestens dann merkst du, ups da war was falsch. Auto put? Nö, DTC-Taste drücken vergessen ;)


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut mag sein, hab halt bisher jede Steigung geschafft ohne Probleme.
Aber klar irgendwann sind die Grenzen erreicht ^^
 
Ist nicht auch genau dafür das DTC da? nicht Umsonst hat der Z4 3 ESP Einstellungen:

Alles an: der Wagen regelt extrem sicher, bei """", Schnee oder zum sportlichen Fahren nicht zu gebrauchen.
DTC an (1x kurz auf den Knopf drücken): der Wagen lässt bis zu einem gewissen Maß schlupf zu. Meine Lieblingseinstellung zum sportlichen Fahren, bzw. um sicher auf Schnee zu fahren.
Alles aus (Knopf lange drücken): die Elektronik greift nicht mehr ein, viel Spaß im Schnee :D
 
Ist nicht auch genau dafür das DTC da? nicht Umsonst hat der Z4 3 ESP Einstellungen:

Alles an: der Wagen regelt extrem sicher, bei """", Schnee oder zum sportlichen Fahren nicht zu gebrauchen.
DTC an (1x kurz auf den Knopf drücken): der Wagen lässt bis zu einem gewissen Maß schlupf zu. Meine Lieblingseinstellung zum sportlichen Fahren, bzw. um sicher auf Schnee zu fahren.
Alles aus (Knopf lange drücken): die Elektronik greift nicht mehr ein, viel Spaß im Schnee :D

Wobei bei letzerem nie alles aus ist. Ab einer gewissen Geschwindigkeit greifen die manuell abgeschalteten Helfer wieder voll ein.
Egal ob Golf, Astra, Z oder 1er. Beim letzten Perfektionstraining haben wir genau solche Sachen "getestet". So ab 50km/h sind alle Helfer bei allen Autos wieder angegangen, obwohl die Anzeige im Display was anderes sagt.
Aber wer driftet denn schon schneller 50 Sachen im Schnee :rolleyes:
 
Wobei bei letzerem nie alles aus ist. Ab einer gewissen Geschwindigkeit greifen die manuell abgeschalteten Helfer wieder voll ein.
Egal ob Golf, Astra, Z oder 1er. Beim letzten Perfektionstraining haben wir genau solche Sachen "getestet". So ab 50km/h sind alle Helfer bei allen Autos wieder angegangen, obwohl die Anzeige im Display was anderes sagt.
Aber wer driftet denn schon schneller 50 Sachen im Schnee :rolleyes:

Ja wer nur :rolleyes:. Wusste gar nicht, dass das bei dem Z auch schon so ist...
Beim 3er (E93) ist es sogar so, dass nie alles ausgeht. Selbst bei komplett ausgeschalteten Helferlein kannst du nichtmal aufm zugeschneiten Parkplatz Spaß haben :g
 
Ok. Vielen Dank für eure Meinungen/Erfahrungen.
Ich denke ich werde es dann einfach machen.

Lieben Gruß
 
Ist nicht auch genau dafür das DTC da?
Solange ein Rad auf griffigem und ein Rad auf glattem Untergrund steht, funktioniert das System -> das durchrutschende Rad wird abgebremst.

Wenn jedoch beide Räder durchdrehen und das aufgrund des Untergrundes unterschiedlich schnell, dann wird erst das eine, dann das andere und wieder das eine Rad abgebremst bei beide Räder still stehen.

Daher ist das DTC (Traktionskontrolle) abschaltbar.
 
Wobei bei letzerem nie alles aus ist. Ab einer gewissen Geschwindigkeit greifen die manuell abgeschalteten Helfer wieder voll ein.
Egal ob Golf, Astra, Z oder 1er. Beim letzten Perfektionstraining haben wir genau solche Sachen "getestet". So ab 50km/h sind alle Helfer bei allen Autos wieder angegangen, obwohl die Anzeige im Display was anderes sagt.
Aber wer driftet denn schon schneller 50 Sachen im Schnee :rolleyes:

Das war mir auch nicht bewusst, zumal ich behaupten würde, dass ich schon mit mehr als 50 Sachen quer gefahren bin und nichts wieder anging. Werde ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren und dokumentieren :w
 
Das war mir auch nicht bewusst, zumal ich behaupten würde, dass ich schon mit mehr als 50 Sachen quer gefahren bin und nichts wieder anging. Werde ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren und dokumentieren :w

Die seitlichen Fliehkräfte erhöhen die gefühlte Geschwingikeit um den Faktor 1.8793. Da waren also noch keine 50 erreicht :rolleyes:
 
Ich kann nur das sagen was ich zwischen 40 und ca. 70 km/h beim ADAC getestet und auch an den Rädern der anderen Fahrzeuge gesehen habe.
Bei schneller Kurvenfahrt bzw. schleudern hat man sehr schön das zackig/ruckelnde Rad gesehen, obwohl es hätte aus sein sollen....
Am schönsten sieht man es auf der Aquaplaningstrecke, wenn voll gebremst wird.
Über 50 km/h das typische kurze stehen bleiben der Räder, unter 50 km/h haben die Räder blockiert.

Falls ich wieder mal hin komme (wahrscheinlich Sommer) mach ich mal ein Video (wenn ich dran denke) :) :-)
 
Ich kann nur das sagen was ich zwischen 40 und ca. 70 km/h beim ADAC getestet und auch an den Rädern der anderen Fahrzeuge gesehen habe.
Bei schneller Kurvenfahrt bzw. schleudern hat man sehr schön das zackig/ruckelnde Rad gesehen, obwohl es hätte aus sein sollen....
Am schönsten sieht man es auf der Aquaplaningstrecke, wenn voll gebremst wird.
Über 50 km/h das typische kurze stehen bleiben der Räder, unter 50 km/h haben die Räder blockiert.

Falls ich wieder mal hin komme (wahrscheinlich Sommer) mach ich mal ein Video (wenn ich dran denke) :) :-)

Ich bin im Frühjahr beim Perfektionstraining, eventuell kann ich's dort ja selbst beobachten / ausprobieren.
Beim letzten Fahrsicherheitstraining war es definitiv ganz aus, auch auf der Schleuderplatte, etc. Da ging nichts wieder an.

Und hier habe ich ihn definitiv bei 80 km/h mit dem Gas wunderbar querstellen und super im Drift halten können:
540384_3721933777361_708904572_n.jpg

So, genug off topic, sorry dafür :whistle:
 
[...] (Kopfschüttelnd) gut, dass wir das in dem Thread "In einem Drift ins Zillertal" geklärt haben! Braucht man für Passstraßen nicht auch ein spezielles Motoröl?
;-)
 
Zurück
Oben Unten