Ronny
Fahrer
- Registriert
- 15 Februar 2003
Hallo allerseits
Am Montag war ich an einem 'Fahrertraining' mit Wirz Motorsport in Dijon.
Das heisst einen Tag lang frei fahren und ordentlich Gummi auf den Asphalt
zaubern. Die Anlässe von Wirz sind gemischt, d.h. vom Renault über meinen
Z4 zum getunten Porsche bis zu Formel Rennwagen fährt alles zur selben Zeit
auf der Piste. Dies war jedoch kein Problem, da alle Fahrer zwar schnell aber
vernünftig und rücksichtsvoll unterwegs waren. Zwischenfälle gab es keine.
Plan Dijon: http://www.circuit-dijon-prenois.com/10-plans/index.htm
Nun zum Zetti: Kurze Info, ich fahre einen 3.0i mit 18" Mischbereifung mit den
standard Bridgestone Reifen, Manuelle Schaltung, 46000km auf dem Tacho,
alles Serie - kein Tuning (noch nicht;-))
Am Morgen hat es sehr stark """". Von einem Formel 3 Rennen, das am
Wochenende stattgefunden hatte lag noch Oel auf der Strecke - zusammen
mit dem Reg*n war es eine sehr rutschige Angelegenheit. Auch mir wurde dies
zweimal zum Verhängnis (dilettantischerweise auch noch an der selben Stelle) und
zwar im "S". Meine Hinterräder haben mich überholt, ein bzw. zwei Abflüge
ins Kiesbett waren die Folge. Erstaunlicherweise wurde dabei die Karosserie
nicht von Auge sichtbar verkratzt, die Felgen (erst vor 3 Wochen neu
lackiert - ich weiss ich Schaf) haben da schon mehr gelitten. Mein BMW
Händler meinte jedoch es liesse sich rauspolieren.
Am Mittag liess der Reg*n nach und bis nach dem Mittagessen war die Strecke
trocken. Nun konnte man die Piste erst richtig kennenlernen, die Reifen
aufwärmen und den Luftdruck durch ständiges reduzieren der Luft im Pneu
auspendeln (bei mir war der Unterschied vorne und hinten - 1 Bar). Man
könnte meinen der Z4 sei für die Rennstrecke gebaut. Das Auto klebt mit
warmen Reifen auf der Strasse, das Fahrwerk ist gutmütig und die Lenkung
direkt (ich weiss...das wisst ihr alles schon). Nach 10 Runden werden die
Reifen rutschig und der Spass geht erst richtig los. Kontrollierte und auch ab
und zu unkontrollierte (siehe Video) Drifts sind die Folge. Zu lange sollte man
die Übung jedoch nicht machen, wenn man noch ein paar Millimeter Gummi
zum nach Hause fahren behalten will (mein BMW Händler: bei deinen Reifen
drückt kein Polizist mehr ein Auge zu).
Es gibt jedoch auch ein paar Wermutstropfen. Die Bremsen greifen zwar
immer gut, werden aber extrem heiss. Eine Abkühlrunde vor dem Boxenstopp
war Pflicht. Mein Zetti hat die Aerodynamikfront montiert. Warum da die
seitlichen Lufteinlässe kein richtiges Gitter sondern nur geschlossene
Plastikscheiben sind ist mir ein Rätsel. Dies ist nicht nur schlecht für die
Aerodynamik (Luftverwirblungen), sondern man könnte diese Luftzufuhr zum
Kühlen der Bremsen nutzen. Weiter ist das Getriebe für die Rennstrecke zu
lang abgestimmt. Praktisch jede Kurve wird im dritten Gang gefahren,
zwischen den Kurven kann man kurz ins 4 schalten, mehr liegt nicht drin. Der
Überrollbügel ist zu klein bemessen. Bei einem Überschlag ist Kopfeinziehen
angesagt. Zuguterletzt wären Sportsitze mit mehr Seitenhalt empfehlenswert,
meine Standardsitze bieten viel zu wenig Seitenhalt, Muskelkater in den
Beinen ist die Folge. Aber ehrlich gesagt - all diese Punkte waren mir am
Montag in Dijon vollkommen egal :-)
Summa Summarum: Der Z4 hat sich auf der Rennstrecke wohlgefühlt und sein
Fahrer hat noch jetzt Adrenalin-Überschüsse im Körper ;-) Ich habe mich
übrigens für den 11.10.2004 schon wieder angemeldet und kann es kaum
erwarten. Es wäre toll, wenn noch weitere Z4 Fahrer dabei wären! Anmeldung
unter http://www.wirzmotorsport.ch
[highlight]Video: BMW Z4 Racetrack Dijon Video v3[/highlight]
Viele Grüsse
Ronny
Am Montag war ich an einem 'Fahrertraining' mit Wirz Motorsport in Dijon.
Das heisst einen Tag lang frei fahren und ordentlich Gummi auf den Asphalt
zaubern. Die Anlässe von Wirz sind gemischt, d.h. vom Renault über meinen
Z4 zum getunten Porsche bis zu Formel Rennwagen fährt alles zur selben Zeit
auf der Piste. Dies war jedoch kein Problem, da alle Fahrer zwar schnell aber
vernünftig und rücksichtsvoll unterwegs waren. Zwischenfälle gab es keine.
Plan Dijon: http://www.circuit-dijon-prenois.com/10-plans/index.htm
Nun zum Zetti: Kurze Info, ich fahre einen 3.0i mit 18" Mischbereifung mit den
standard Bridgestone Reifen, Manuelle Schaltung, 46000km auf dem Tacho,
alles Serie - kein Tuning (noch nicht;-))
Am Morgen hat es sehr stark """". Von einem Formel 3 Rennen, das am
Wochenende stattgefunden hatte lag noch Oel auf der Strecke - zusammen
mit dem Reg*n war es eine sehr rutschige Angelegenheit. Auch mir wurde dies
zweimal zum Verhängnis (dilettantischerweise auch noch an der selben Stelle) und
zwar im "S". Meine Hinterräder haben mich überholt, ein bzw. zwei Abflüge
ins Kiesbett waren die Folge. Erstaunlicherweise wurde dabei die Karosserie
nicht von Auge sichtbar verkratzt, die Felgen (erst vor 3 Wochen neu
lackiert - ich weiss ich Schaf) haben da schon mehr gelitten. Mein BMW
Händler meinte jedoch es liesse sich rauspolieren.
Am Mittag liess der Reg*n nach und bis nach dem Mittagessen war die Strecke
trocken. Nun konnte man die Piste erst richtig kennenlernen, die Reifen
aufwärmen und den Luftdruck durch ständiges reduzieren der Luft im Pneu
auspendeln (bei mir war der Unterschied vorne und hinten - 1 Bar). Man
könnte meinen der Z4 sei für die Rennstrecke gebaut. Das Auto klebt mit
warmen Reifen auf der Strasse, das Fahrwerk ist gutmütig und die Lenkung
direkt (ich weiss...das wisst ihr alles schon). Nach 10 Runden werden die
Reifen rutschig und der Spass geht erst richtig los. Kontrollierte und auch ab
und zu unkontrollierte (siehe Video) Drifts sind die Folge. Zu lange sollte man
die Übung jedoch nicht machen, wenn man noch ein paar Millimeter Gummi
zum nach Hause fahren behalten will (mein BMW Händler: bei deinen Reifen
drückt kein Polizist mehr ein Auge zu).
Es gibt jedoch auch ein paar Wermutstropfen. Die Bremsen greifen zwar
immer gut, werden aber extrem heiss. Eine Abkühlrunde vor dem Boxenstopp
war Pflicht. Mein Zetti hat die Aerodynamikfront montiert. Warum da die
seitlichen Lufteinlässe kein richtiges Gitter sondern nur geschlossene
Plastikscheiben sind ist mir ein Rätsel. Dies ist nicht nur schlecht für die
Aerodynamik (Luftverwirblungen), sondern man könnte diese Luftzufuhr zum
Kühlen der Bremsen nutzen. Weiter ist das Getriebe für die Rennstrecke zu
lang abgestimmt. Praktisch jede Kurve wird im dritten Gang gefahren,
zwischen den Kurven kann man kurz ins 4 schalten, mehr liegt nicht drin. Der
Überrollbügel ist zu klein bemessen. Bei einem Überschlag ist Kopfeinziehen
angesagt. Zuguterletzt wären Sportsitze mit mehr Seitenhalt empfehlenswert,
meine Standardsitze bieten viel zu wenig Seitenhalt, Muskelkater in den
Beinen ist die Folge. Aber ehrlich gesagt - all diese Punkte waren mir am
Montag in Dijon vollkommen egal :-)
Summa Summarum: Der Z4 hat sich auf der Rennstrecke wohlgefühlt und sein
Fahrer hat noch jetzt Adrenalin-Überschüsse im Körper ;-) Ich habe mich
übrigens für den 11.10.2004 schon wieder angemeldet und kann es kaum
erwarten. Es wäre toll, wenn noch weitere Z4 Fahrer dabei wären! Anmeldung
unter http://www.wirzmotorsport.ch
[highlight]Video: BMW Z4 Racetrack Dijon Video v3[/highlight]
Viele Grüsse
Ronny