Mit DKG "segeln"?

pixelrichter

Umbau Hydraulikpumpe e85
Special Member
Sponsor
Registriert
26 April 2011
Ort
Hasloch
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen.

Ich fuhr jahrelang Handschalter, nun 2 Fahrzeuge mit dem 7-Gang-DKG, einfach genial.
Aber was mich etwas an meinem Fahrprofil "behindert" ist, dass ich beim Heranfahren an eine Ampel, die Straße ist leicht abschüssig, einfach ausgekuppelt hatte und auf fast 200 bis 300 Meter einfach rollen lassen konnte.
Nun muss ich ja fast bis Ende immer auf dem Gas bleiben, da das DKG selbständig runter schaltet und per Motorbremse langsamer wird.
Da dies auf meinen Arbeitsweg an insgesamt 2 Stellen jeden Tag passiert (und ich noch 20 Jahre da lang fahren werde), war das beim Handschalter kein Problem. Gang raus und gut ist. Nun mit dem DKG hab ich etwas bedenken den Schalter auf N zu stellen und einfach rollen zu lassen.

Daher mal meine Frage:
- Wie lange darf man eigentlich segeln?
- Gibt es auf Dauer irgendwelche Probleme?

Irgendwie finde ich segeln lassen schonender für alle Bauteile, auf die nächsten 10 Jahre wo ich die Autos wohl fahren werden.

Wie ist eure Meinung dazu?

.
 
Was spricht gegen N-Segeln? Mach ich auch wenn mir mal nach Spritsparspaß ist (eher selten ;) ), aber nicht an der Ampel sondern bei Kolonnenverkehr wenn's leicht abschüssig ist und sich auch "lohnt" zu rollen. Ich vermute mal dass das dem DGK egal ist, denn runterschalten muss es so oder so, es spart vllt. ein, zwei Schaltvorgänge, da es Gänge überspringen kann und hat dabei keine Last, du sparst bei langem Segeln vllt. ein paar Milliliter Sprit. Im Vergleich zu den Abertausenden Schaltvorgängen beim Beschleunigen unter Last wird man das völlig vernachlässigen können.
 
Zum "wie lange": Egal wie lange, das Getriebe ist ja dann im Freilauf, bzw. die Eingangswelle kommt auch irgendwann zum Stillstand (naja, eher "deutlich langsamer")

Zum "Problem auf Dauer": Das Einzige, was Dir passieren kann ist, dass Du bei 220 km/h den autobahnberg runter rollst, der Motor im Leerlauf dreht und Du dann wieder einkuppeln möchtest und die Kupplung den Motor wieder auf volle Drehzahl bringen muss, das geht dann schon etwas auf die Kupplung.
... daher einfach vor dem Einlegen eines Gangs den Motor mit dem Gaspedal auf die 4 bis 5.000 1/min bringen und dann geht das schon.
 
Genieß es doch einfach, das Dir die "Automatik" (fast) alles abnimmt und laß einfach die "D"-Stufe drin.
Genau deshalb hab ich mich für eine "Automatik" entschieden! ;-)
 
Danke Frank :thumbsup:
Da es sich bei diesem Beispiel um Geschwindigkeiten zwischen 80 bis Stillstand handelt, werde ich mit der Drehzahl wohl keine Probleme bekommen.

Thorsten. Klar macht das DKG das alles für mich, aber wenn man 20 Jahre aufm Arbeitsweg gewohnt ist, an genau dieser Stelle auszukuppeln, fehlt mir nun was :D

Und mit Spritsparen hatte das ganze überhaupt nichts zu tun..


.
 
Hat das DKG diese "Segelfunktion" nicht schon im Standard drin?

Ich hab mir ja den neuen 3er Touring mit der 8-Gang-Automatik bestellt. Im "ECO PRO - Modus" ist das "Segeln" dann Serie und wird selbstständig erledigt von der Automatik.
Hier allerdings wirklich zum Spritsparen - siehe unten!

Beim DKG gibt es das so nicht??? Komisch...aber vielleicht will man dem DKG ja auch harn nicht sparsam fahren...!?

Siehe hier:
BMW EfficientDynamics: ECO PRO Modus jetzt mit Segel-Funktion:
Mit neuen, bislang nur in der BMW 7er Reihe verfügbaren Funktionen für den mit dem Fahrerlebnisschalter aktivierbaren ECO PRO Modus erweitert BMW die Möglichkeiten, durch intelligentes Energiemanagement besonders effizient unterwegs zu sein. Bei allen Modellvarianten der BMW 1er, BMW 3er, BMW 5er und BMW 6er Reihe, die optional beziehungsweise serienmäßig mit dem Achtgang-Automatikgetriebe oder der Achtgang-Sport-Automatik ausgestattet sind, lässt sich ab Sommer 2013 die neue Segel-Funktion nutzen. Bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 160 km/h wird im ECO PRO Modus der Antriebsstrang abgekoppelt, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und nicht abbremst. So kann das Fahrzeug ohne Motorschleppmoment und bei minimalem Kraftstoffverbrauch dahingleiten.
 
Hat das DKG diese "Segelfunktion" nicht schon im Standard drin?

Ich hab mir ja den neuen 3er Touring mit der 8-Gang-Automatik bestellt. Im "ECO PRO - Modus" ist das "Segeln" dann Serie und wird selbstständig erledigt von der Automatik.
Hier allerdings wirklich zum Spritsparen - siehe unten!

Beim DKG gibt es das so nicht??? Komisch...aber vielleicht will man dem DKG ja auch harn nicht sparsam fahren...!?

Siehe hier:
BMW EfficientDynamics: ECO PRO Modus jetzt mit Segel-Funktion:
Mit neuen, bislang nur in der BMW 7er Reihe verfügbaren Funktionen für den mit dem Fahrerlebnisschalter aktivierbaren ECO PRO Modus erweitert BMW die Möglichkeiten, durch intelligentes Energiemanagement besonders effizient unterwegs zu sein. Bei allen Modellvarianten der BMW 1er, BMW 3er, BMW 5er und BMW 6er Reihe, die optional beziehungsweise serienmäßig mit dem Achtgang-Automatikgetriebe oder der Achtgang-Sport-Automatik ausgestattet sind, lässt sich ab Sommer 2013 die neue Segel-Funktion nutzen. Bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 160 km/h wird im ECO PRO Modus der Antriebsstrang abgekoppelt, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und nicht abbremst. So kann das Fahrzeug ohne Motorschleppmoment und bei minimalem Kraftstoffverbrauch dahingleiten.

Schön, dass BMW nun das macht, was ich beim Handschalter schon seit 1985 so mache :rolleyes:

Im E89 und E88 hab ich die Sport 7-Gang DKG. Da segelt halt nix von alleine.


.
 
Ach ja.....das Porsche PDK kann natürlich auch "Segeln"....: :whistle:

Zitat:
"...In Verbindung mit dem Porsche Doppelkupplungsgetriebe (PDK) kann der Elfer/ Boxster....usw.... auch „segeln“:
Nimmt der Fahrer den Fuß vom Gas, wird das Fahrzeug nicht durch die Motorbremse verlangsamt, sondern rollt entkoppelt vom Antrieb weiter."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich habe mal gehört,wenn der Motor im Schubbetrieb läuft, auf "Nullförderung" geht d.h. es wird kein Kraftstoff eingespritzt und somit Kraftstoff gespart. Wenn man Sprit sparen möchte durch Auskuppeln oder Automatik auf Leerlauf (Neutral) stellen, läuft der Motor im Standgasbetrieb d.h. er braucht Sprit, also spart man nicht.
Ich denke aber, dass das nur minimal ist und nur bei langen Gefällestrecken ein bisschen Einsparung bingen könnte.
 
Hallo,
@Harald: wie kommst du drauf, daß du weniger Sprit brauchst, wenn du auskuppelst?
Wir reden hier zwar über Milliliter, aber ich dachte bisher, daß beim Gaswegnehmen (Hinrollen zur Ampel) die Schubabschaltung den Sprit komplett abriegelt um den Katalysator nicht durch Fehlzündungen zu zerstören.
Wenn man auskuppelt, wird jedoch die Leerlaufmenge eingespritzt.

Habe noch ein ganz anderes Problem: mein Firmenauto hat Start-Stopp. Mich nerven die Pseudospritsparer, die mit Minimalgeschwindigkeit auf Ampeln zurollen, dann 10m hinter den nächsten Auto stehenbleiben und währen der Rotphase in 1/2 Meterschritten weiter vor fahren. Dies führt dazu, daß am Ende der Rotphase vor mit eine 10m Lücke entstanden ist, da ich ja stehenbleibe. DAS nervt.
Ich sag ja nicht, daß man hinter dem letzten stehenden Auto eine Vollbremsung machen soll, aber dieses Ampelgezuckele finde ich furchtbar.

Gruß
Winni
 
Habe noch ein ganz anderes Problem: mein Firmenauto hat Start-Stopp. Mich nerven die Pseudospritsparer, die mit Minimalgeschwindigkeit auf Ampeln zurollen, dann 10m hinter den nächsten Auto stehenbleiben und währen der Rotphase in 1/2 Meterschritten weiter vor fahren. Dies führt dazu, daß am Ende der Rotphase vor mit eine 10m Lücke entstanden ist, da ich ja stehenbleibe. DAS nervt.
Ich sag ja nicht, daß man hinter dem letzten stehenden Auto eine Vollbremsung machen soll, aber dieses Ampelgezuckele finde ich furchtbar.

Das nervt mich auch.....aber es gibt noch ganz andere Kandidaten:
Auch bei Grühphase wird vor einer Ampel gebremst (anstatt Gas zu geben)....denn es könnte ja gleich auf Gelb/ Rot umspringen...!? Ahhhhhhhh......:j
 
Hallo,
@Harald: wie kommst du drauf, daß du weniger Sprit brauchst, wenn du auskuppelst?
Wir reden hier zwar über Milliliter, aber ich dachte bisher, daß beim Gaswegnehmen (Hinrollen zur Ampel) die Schubabschaltung den Sprit komplett abriegelt um den Katalysator nicht durch Fehlzündungen zu zerstören.
Wenn man auskuppelt, wird jedoch die Leerlaufmenge eingespritzt.

Habe noch ein ganz anderes Problem: mein Firmenauto hat Start-Stopp. Mich nerven die Pseudospritsparer, die mit Minimalgeschwindigkeit auf Ampeln zurollen, dann 10m hinter den nächsten Auto stehenbleiben und währen der Rotphase in 1/2 Meterschritten weiter vor fahren. Dies führt dazu, daß am Ende der Rotphase vor mit eine 10m Lücke entstanden ist, da ich ja stehenbleibe. DAS nervt.
Ich sag ja nicht, daß man hinter dem letzten stehenden Auto eine Vollbremsung machen soll, aber dieses Ampelgezuckele finde ich furchtbar.

Gruß
Winni

Hi @z4Winni
Du musst @pixelrichter schreiben :whistle:

Wenn ich an diese Ampel heranrolle, ohne auf neutral zu stellen, muss ich viel länger aufm Gas bleiben. Ohne Neutral, also nur Fuß vom Gas, bremst mich das DKG, sprich die Motorbremse sehr schnell bis auf Schneckentempe runter.
Wenn aber das Auto selbstständig über mehrere hundert Meter bergab selbstständig rollt... Dann hab ich zwar das Standgas, aber das ist garantiert weniger als wie wenn ich bis zum Stillstand Gas geben muss..

Es gab hier mal einen Thread, ich glaub @Jokin hat ihn angestoßen. Da ging es darum was spritsparender ist. Und da hab ich mal ein paar Wochen mitgemacht. Ergebnis, ich hatte einen kleineren Verbrauch, aber auch weniger Fahrspaß:confused:
Fahrzeug war ein Handschalter 2.2 Bj. 2005


Und das langsam an die Ampel, stehen bleiben, vorfahren etc. nervt mich auch dermaßen.
Aber kannst du Start-Stopp nicht abschalten?

.
 
Das nervt mich auch.....aber es gibt noch ganz andere Kandidaten:
Auch bei Grühphase wird vor einer Ampel gebremst (anstatt Gas zu geben)....denn es könnte ja gleich auf Gelb/ Rot umspringen...!? Ahhhhhhhh......:j

Da hab ich dann schon mal links, auf der Linksabbiegespur etwas die Geschwindigkeit erhöht und bin dann kurz vor der dicken LInie wieder auf die Geradeausspur gewechselt 8-) (Man kann sich ja mal vertun beim auf die Arbeit fahren:sleep:)
Ich kam problemlos über die Ampel der "überholte" musste bei rot stehen :D

Trotzdem waren wir dann gleichzeitig auf Arbeit. Der Arbeitskollege hat nur blöd gegrinst als er mich im Büro sah :D
 
Hallo,
@Harald: wie kommst du drauf, daß du weniger Sprit brauchst, wenn du auskuppelst?
Wir reden hier zwar über Milliliter, aber ich dachte bisher, daß beim Gaswegnehmen (Hinrollen zur Ampel) die Schubabschaltung den Sprit komplett abriegelt um den Katalysator nicht durch Fehlzündungen zu zerstören.
Wenn man auskuppelt, wird jedoch die Leerlaufmenge eingespritzt.

Fahr mal mit 200 km/h auf der Autobahn.

Wenn das Rasthofschild "5.000 m" kommt, kuppel mal aus und gleite dahin, Du wirst erstaunt sein wie weit Du kommst - der Motor läuft nur mit Leerlaufdrehzahl weiter.

Versuche das noch mal, nur gehst Du nun einfach vom Gas. Die Motorbremse bei den hohen Motordrehzahlen bremst Dich so massiv ein, dass Du den Rasthof nur erreichst, wenn Du Gas gibst und die Motordrehzahl über eine deutlich längere Strecke deutlich über Leerlaufdrehzahl hältst.

=> Je höher die Motordrehzahl, desto höher ist die Motorbremswirkung und desto höher ist das Einsparpotential, wenn der Motor lediglich im leerlauf vor sich hindümpelt.


Das "Segeln" ist übrigens nur ein Zwischenschritt. Im nächsten Schritt wird sich der Motor während des Segelns abschalten.

Natürlich ist diese Segeln-Funktion nicht immer "perfekt", wenn ich mit 100 km/h über Land fahre, ist die Motorbremse schon hilfreich, wenn ich in den nächsten Ort fahre.
Bei VW lässt sich das Segeln durch kurzes Antippen der Bremse abbrechen, das müsste bei BMW exakt genauso sein.

Also mit 100 km/h über Land, vom Gas gehen, die Bremse kurz mal angetippt und schon ist alles wie früher.

... alternativ müsste auch das Runterschalten an der Schaltwippe das Segeln auch sofort beenden - also alles super :t
 
Ich stimme meinen Vorrednern in Richtung segeln ist quatsch vollkommen zu. Lasse mal einen echten Spritmonitor, der die Benzinmenge an OBD abgreift den Verbrauch im Schubbetrieb, vom Gasgehen und Segeln anzeigen. Erstens ist der Unterschied marginal, zweitens segeln kostet auch Sprit. Mal abgesehen von der Ampelproblematik.

Zurück zur technischen Frage, ja es geht, habe es auch schon ausprobiert, aber es bringt quasi nix.
 
Das "SEGELN" hilft vor allem Sprit zu sparen beim ECE Verbrauchtest Test, wo ohne Luftwiderstand gefahren wird.
Die neue Achtgangautomatik ist im 8ten Gang und 260km/h bei 4500 Touren (zb. M135i). Dann ziehe ich es vor den 8ten Gang zu nehmen und bei 80 km/h rollen zu lassen und NULL zu verbrauchen anstatt eine Segelfunktion zu benutzen, die immer noch Sprit verbraucht…
Absoluter Marketing Quatsch in meinen Augen. Den Leuten wird einfach ein super modernes "Segeln" verkauft, um einen Fortschritt beim Verbrauch vorzugaukeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
.......Gang raus und gut ist. Nun mit dem DKG hab ich etwas bedenken den Schalter auf N zu stellen und einfach rollen zu lassen......

Das Rollen in "N" dürfte dem DKG nichts ausmachen. Ich gebe allerdings zu bedenken, dass du erst dann wieder in "D" schalten kannst, wenn das Auto steht und die Bremse getreten wird. Solltest du in der Rollphase ("treiben lassen" finde ich treffender als "segeln, denn bei letzterem hat man Kurs und Fahrt im Griff) aus irgendeinem Grund die volle Kontrolle über das Fahrzeug benötigen, hättest du ein Problem.
Gegenüber einem 318i mit Handschaltung habe ich im direkten Vergleich festgestellt, dass die Motorbremswirkung des Z4 mit DKG merklich geringer ausfällt. Von daher wirst du sicher rasch einen neuen Punkt finden, an dem es reicht vom Gas zu gehen. Das Runterschalten kann man ja auch über den "Fahrerlebnisschalter" beeinflussen. Im Normalmodus wird so spät runtergeschaltet, dass das Gängesortieren beim Tritt aufs Gas als vermeintliches Turboloch oder DKG-Problem auch wieder einen eigenen Fred abgeben könnte. Letztlich hat jede Technik ihre Eigenheiten, auf die man sich einstellen muss.
 
Bei stehendem Fahrzeug vor dem Schalten
aus P oder N die Bremse treten, sonst wird
der Schaltwunsch nicht ausgeführt.



So steht es in der Bedienungsanleitung zum Einlegen der Fahrstufe. Ich habe es nicht anders ausprobiert :) :-)
 
Wichtig ist in diesem Fall: Bei stehendem Fahrzeug
Man muss meiner Meinung nach in Bewegung den Kraftschluss komplett lösen und wieder schließen können. (z.B. bei Aquaplaning)
 
Geht auch während der Fahrt, ohne komische Geräusche von statten. Aber bisher nur bei max. 60 wieder auf D geschaltet

Und bremsen ist dazu nicht nötig, also während der Fahrt...
 
Genau so habe ich es auch getestet, es geht. Aber da es weder sprittechnisch, noch sonst einen Sinn macht, habe ich es nicht wieder gemacht. Das Risiko bei hoher Geschwindigkeit im falschen Gang zu landen und dabei das Getriebe zu töten mit rund 12.000€ ist es nicht wert um dabei 0,02l Sprit zu sparen.

Wer Segeln will sollte sich ein Boot kaufen, oder ein anderes Getriebe aussuchen.
 
Wie schon geschrieben, es geht mir in keinster Weise um das Thema x-Betrag zu sparen.
Ich persönlich finde es einfach angenehmer mich allmorgentlich an meinen Kreisverkehr und meine 2 Ampeln rollen zu lassen... Und dabei bin ich weder Bremsklotz, noch bleib ich 10 Meter vom Vordermann entfernt stehen und juckel mich dann Zentimeter für Zentimeter bis auf Höhe Stoßstange des Vordermannes.
Die elektronischen Helfer, die hier im Notfall nicht greifen würden sind zu vernachlässigen, da es jeweils schnurgerade Strecken sind, wo selbst bei einer Notbremsung kein ESP wegen Schleudergefahr benötigt wird.....

Mir ging es einfach um die technische Möglichkeit. Wenn dabei 100ml Sprit gespart werden, aber der Bremsenverschleiß höher wird (hab ja keine Motorbremese mehr), dann ist mir das Jacke wie Hose :D
Auch habe ich nie geschrieben, dass ich das bei 100 oder 200+ km/h gemacht habe oder machen werde.


Wenn technisch nichts dagegenspricht, dann werde ich das wohl noch so weitermachen. ;)
 
Es gibt Menschen, die sehen eine ganz persönliche Herausforderung ihr Auto mit möglichst geringen Kosten von A nach B zu bringen. :M

Ich fahre jeden Tag 100 km hin und wieder zurück - da finde ich es total spannend auch mal neue Verbrauchsrekorde herauszufahren oder zu vergleichen was bringt was und was bringt nix. Gerade jetzt wo das Dach geschlossen bleibt ...

Ich rolle auch recht häufig mit getretener Kupplung rum. Dass das nicht gut für das Ausrücklager ist, erzählt mir jeder. Aber bisher hatte noch niemand eine Antwort "wie" schädlich das denn ist. Mal gucken, ob es irgendwann mal bei mir defekt sein wird. :b
 
Zurück
Oben Unten