Mit DKG "segeln"?

Hawaii ist keine schlechte Idee. Ich dachte erst an eine Abfahrt vom Teide auf Teneriffa, aber 70 km ist zu lang außerdem zu viel Verkehr. Wir müssen vermutlich in den Rockies suchen...
 
... hey, Ihr seid gut. :t

Oder meine Tipps zu deutlich!! ;) Ja, tatsächlich Hawaii. Vom Gipfel des Pazifik, dem Mauna Kea auf 4.200m, bis zum Meer hinunter. Über eine Stunde lang nur bergab! Oben, über den Wolken, bei Null Grad fröstelnd und nach Sauerstoff ringend, dann die Höhendifferenz und ein Temperaturunterschied von 30°. Das war ein sagenhaftes Erlebnis, das ich nie vergessen werde!!!
 
.....???

Seit wann gibt es das "normale" 8-Gang-Automatikgetriebe denn mit Wippen am Lenkrad?

Wenn Du das 8-Gang-SPORT-Automatikgetriebe meinst, denn denke ich, das es diese Segelfunktion dort nicht geben wird....?!
Oh, ja ich habe die 8G Sportauto.
Dort wird nicht auf neutral geschaltet, im Schubbetrieb...
 
Siehe hier:
BMW EfficientDynamics: ECO PRO Modus jetzt mit Segel-Funktion:
Mit neuen, bislang nur in der BMW 7er Reihe verfügbaren Funktionen für den mit dem Fahrerlebnisschalter aktivierbaren ECO PRO Modus erweitert BMW die Möglichkeiten, durch intelligentes Energiemanagement besonders effizient unterwegs zu sein. Bei allen Modellvarianten der BMW 1er, BMW 3er, BMW 5er und BMW 6er Reihe, die optional beziehungsweise serienmäßig mit dem Achtgang-Automatikgetriebe oder der Achtgang-Sport-Automatik ausgestattet sind, lässt sich ab Sommer 2013 die neue Segel-Funktion nutzen. Bei Geschwindigkeiten zwischen 50 und 160 km/h wird im ECO PRO Modus der Antriebsstrang abgekoppelt, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und nicht abbremst. So kann das Fahrzeug ohne Motorschleppmoment und bei minimalem Kraftstoffverbrauch dahingleiten.
weiß jemand, ob der Eco Pro Modus bei Achtgang-Automatikgetriebe aus 2012 nachrüstbar ist?
 
weiß jemand, ob der Eco Pro Modus bei Achtgang-Automatikgetriebe aus 2012 nachrüstbar ist?

Den ECO-Pro-Modus gab es doch schon immer über den "Fahrerlebnisschalter"...oder? Dazugekommen is ab Mitte 2013 lediglich diese "Segelfunktion".
Ich denke nicht, das man das durch ein Softwareupdate nachrüsten kann....frag doch mal Deinen Freundlichen! :-)
 
Oh, ja ich habe die 8G Sportauto.
Dort wird nicht auf neutral geschaltet, im Schubbetrieb...

Ab Mitte 2013 funktioniert das aber auch damit laut dem Test oben:
".....die optional beziehungsweise serienmäßig mit dem Achtgang-Automatikgetriebe oder der Achtgang-Sport-Automatik ausgestattet sind, lässt sich ab Sommer 2013 die neue Segel-Funktion nutzen...."

Wenn das bei Dir nicht geht, dann ist Deiner eben älter.....!?
Außerdem geht das nur im "ECO PRO -Modus"....und auf "Neutral" wird dabei sicherlich auch nicht geschaltet....!?
 
Soooooo.....da ich ja nun meinen neuen 3er-Touring seit ein paar Tagen habe, kann ich mal etwas über das "Segeln" berichten:
Im Eco Pro - Modus kann ab 50 km/h gesegelt werden. Dabei wird praktisch ausgekuppelt, sobald man den Fuß vom Gas nimmt...die Drehzahl geht auf Leerlauf aber die Fahrstufe "D" bleibt natürlich eingelegt und man "segelt" dahin. Sobald man dann wieder Gas gibt, schließt die Kupplung wieder und es geht weiter vorwärts. Das alles passiert fast unmerklich und funktioniert wirklich klasse. Ob es was bringt?? Keine Ahnung...ist mir aber eigentlich egal, da ich den Sprit ja nicht selber zahlen muß! Aber evtl. verlängert es etwas die nervigen Tankintervalle...?! ;)
 
Bei meinem DKW F12 mit Saxomat hieß das vor 45 Jahren Freilauf und funktionierte perfekt.
Heute ruft man begeistert "Neue Errungenschaft der Technik", nennt es Segeln und ist sehr stolz auf diese Neuerung :roflmao:

DKW F12
kleiner roter Kasten der genau so vorwärts wie rückwärts fahren konnte?
Oh Mann ist das lange her :(:D
 
DEN gab es bestimmt auch in anderen Farben, aber da liegt eine Verwechselung mit dem DAF vor.

Dessen Getriebe lief mit Keilriemen, so manche Steigung hat die Karre nicht bewältigen können.

nafob

Stimmmmmt, DAF war das kleine Spiezeug :t
 
... das Saxomatgetriebe im DKW war ein mechanisches Doppelkupplungs-Getriebe mit Fliehkraftkupplung und wurde in den 1950'er entwickelt. Ein Kupplungspedal gab es nicht. Im Leerlauf wurde automatisch ausgekuppelt. Beim gasgeben wurden Fliehgewichte durch die Drehzahl nach außen gedrückt, dadurch die Kupplung automatisch betätigt und sanft eingekuppelt. Beim berühren des Schalthebels wurde über einen elektrischen Kontakt ein Unterdruckventil geöffnet und über die zweite Kupplung ausgekuppelt. Somit konnten die Gänge ohne Kupplungspedal gewechselt werden. Übrigens gab es beim Schalten, je nach Motordrehzahl, eine Zwischengasfunktion die ein sanftes einkuppeln ermöglichte. Dazu kam noch der Freilauf (heute: Segeln), der im Schiebebetrieb den Antriebsstrang vom Getriebe trennte.

Porsche hatte damals in den Elfern als Sonderausstattung ein ähnliches System, allerdings mit Drehmomentwandler. Nannte sich Sportomatic.

Der generelle Nachteil war, dass beim Rangieren sehr vorsichtig gasgegeben werden musste um die Drehzahl und das einkuppeln zu kontrollieren.
Also, für heutige durchschnittliche Fahrzeugführer völlig ungeeignet :p :P
Man war eben, im Gegensatz zum heutigen Zeitgeist, noch selbst verantwortlich für sein Handeln. :b
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten