Nachdem die Vorschlägen aus dem Forum z.B. in den Verschluss eine Flüssigkeit hinein sprühen
oder Filzklebeband von unten anbringen bei mir nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis geführt hat, habe ich mir die Armauflage mal genauer angesehen bzw. besser gesagt – ich hab sie zerlegt um dem Geräusch auf die Spur zu kommen…
Das Ergebnis ist Klasse!
Kein Wackeln und Null Geräusche mehr


Nachfolgend meine Anleitung: "
Optimierung gegen knarzen und wackeln der Armauflage im Z4 E89"
und ein Video des Übeltäters
https://www.dropbox.com/s/47me6hzeic269ok/Video Verschluss Armauflage knarzt.mp4?dl=0
Grüße Jürgen
Vor einiger Zeit habe ich nach der oben beschriebenen Optimierung des Verschlusses ein neues Knarzgeräusch bekommen. Es kam von hinten, wo die beiden Gelenke sitzen. Das Geräusch enteht durch aneinanderreiben von 2 Kunststoffteilen der Gelenke.
Zur Behebung muss die komplette Mittelkonsole ausgebaut werden, da man normalerweise nur von unten dort heran kommt.
Alternativ kann man ein Stück einer Abdeckung von oben entfernen (mehr dazu weiter unten).
Im nachfolgenden Bild sieht man vorne die beiden metallischen Befestigungsachsen der Lehne und eine Federspange die das Zufallen dämpfen soll. Die Kunststoffhalter dieser Federspange brechen oft rechts und links weg (rote Kreise), sodass keine Dämpfung mehr möglich ist und die Armauflage wie ein Stein herunter fällt. Auch hier ist eine Reparatur nur von unten möglich,
Im nächsten Bild sieht man rechts und links 2 dünne Teflon-Scheiben (roter Pfeil). Diese hab ich zwischen Armauflage und Halter eingebaut. Seit dem ist dort Ruhe.
Die oben erwähnte Alternative zum kompletten Ausbau der Mittelkonsole wäre an der gelben Linie den Kunststoff dieser Abdeckung zu trennen. Dann fällt der hintere, runde Teil weg und man kommt von oben an die beiden Befestigungsachsen. Allerdings bleibt danach der entstandene Spalt offen und man sieht bei geöffneter Klappe die beiden Achsen und die Federspange.
Im nächsten Bild sieht man die beiden Befestigungsachsen (welche noch nicht ganz eingeschoben sind) und die Teflonscheiben. Es fehlt hier noch die neu befestigte Federspange. So sieht das dann ungefähr aus, wenn man, wie oben beschrieben nicht die komplette Mittelkonsole ausbaut, sondern nur das hintere Stück Kunststoff z.B. mit einem Cuttermesser entfernt.
Zur Verdeutlichung hier nochmal die Abdeckung, welche leider von unten verschraubt ist und damit nicht so einfach entfernt werden kann. Wenn man die Abdeckung wie oben beschrieben an der gelben Linie trennt, kann man darunter die beiden Befestigungsachsen mit einer Zange herausziehen, die Armlehne herausheben und die Reparatur durchführen.
