MKL, Vibration, unruhiger Motorlauf, Drehzahlschwankung

Stanni

Fahrer
Registriert
18 Dezember 2013
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit ein dekadentes Problem mit meinem kleinen.
Kurz zur Beschreibung:
Nach kurzer Fahrzeit kommt es hin und wieder vor, dass wenn ich langsamer werde oder abbremsen muss und die Drehzahl sinkt, der Motor ausgeht und die Motorkontrolleuchte angeht.
Wenn ich den Motor dann wieder starte ruckelt und vibriert es, das Auto klingt wie eine Lokomotive und die Drehzahl spielt verrückt. Außerdem reagiert das Auto dann nicht richtig aufs Gas geben.
Nach ein paar mal Motor neu starten bleibt die Motorkontrollleuchte meistens zwar an aber man kann normal weiter fahren. Manchmal bleibt die Motorkontrollleuchte aus und es ist so als wäre nie etwas gewesen.
In letzter Zeit kommt das ganze aber immer häufiger vor.
Was kann das sein?
 
Wieviel km hat er denn jetzt gelaufen? Es könnte an der Vanos liegen...
 
Wenn die MKL schon mal an war, ist auch ein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt. Das einfachste und logischste wäre es daher, den FS auszulesen. ;)
So können wir uns das Raten sparen. Bei deiner Fehlerbeschreibung tippe ich auf Nockenwellensensor Einlass oder Kurbelwellensensor.
 
NWS und KWS sind wirklich naheliegend. Aber gänzlich ungeprüft würde ich auch die DISA nicht unberücksichtigt lassen.
Der Fehlerspeicher gibt insgesamt die konkreteren Ansatzpunkte.
 
So, zunächst danke für die Antworten. Für diejenigen die es interessiert und um diesen Thread abzuschliessen, kurz die Lösung des Problems:

Im Anhang habe ich ein Bild des Auslesegerätes, mit den Fehlercodes die vorhanden waren.
Anfänglich hätten es wesentlich mehr Ursachen sein können.
Letztendlich habe ich vor ein paar Tagen den Nockenwellensensor tauschen lassen und läuft einwandfrei!

Glück gehabt!

MfG
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    345,6 KB · Aufrufe: 59
So, da aller guten Dinge bekanntlich drei sind, gibt es jetzt noch mal ein letztes unerfreuliches Update. Zunächst dachte ich das das Problem wirklich behoben wäre. Nachdem einer der beiden Nockenwellensensoren ausgetauscht wurde und ich dachte alles wäre behoben trat das Problem einige Tage danach wieder erneut auf so dass ich auch den zweiten Sensor tauschen ließ. allerdings musste ich heute Morgen feststellen, dass dies nicht die Lösung ist. Kurze Zeit nachdem ich losgefahren war und auf eine Kreuzung zugefahren bin und der Drehzahlbereich unter 1000 abgesackt, ist ging der Motor von alleine aus. Danach ließ sich der Motor wieder einwandfrei starten und auch die Motorkontrollleuchte blieb aus. Ursprünglich sahen die Symptome ja so aus dass das Fahrzeug zunächst anfing zu ruckeln bevor der Motor ausging. Dieses Problem hatte ich bislang nicht, werde es aber beobachten ob es noch einmal auftritt. Natürlich werde ich jetzt wieder den Fehler Speicher auslesen lassen aber bin langsam mit meinem Latein am Ende denn alle kostengünstigen Reparaturen, sprich der Austausch der beiden Sensoren wurden ja durchgeführt. Hat sonst noch einer eine Idee woran es liegen könnte?
 
Der Nockenwellensensor auslassseitig war eher unwahrscheinlich für den Fehler, das hätte ich Dir aber bei erneutem Anfragen auch erklären können. Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, dass unabhängig von dem Nockenwellenproblem dein Leerlaufsteller verklebt ist und Probleme macht. Den kann man mit nicht allzu großem Aufwand ausbauen und reinigen. Dann tut er es meist wieder. Das würde ich als erstes tun. Wenn Du keine Fehlereinträge hast, wäre das ein logischer Ansatz, da der Leerelaufsteller nicht abgelegt wird. Man könnte höchstens über die Adaptionswerte bei INPA Rückschlüsse ziehen. Ansonsten noch der Kurbelwellensensor, denn ein Plausibilitätsproblem der Nockenwellenstellung zur Kurbelwelle kann aus beiden Richtungen kommen. Ich kann Dir gern mal einen Kurbelwellensensor zuschicken. Hab noch einen daheim liegen.
 
Hallo,
ich lese hier auch immer wieder, dass das Magnetventil ähnliche Probleme verursachen kann.
Vielleicht probierst du das noch?
LG Ulli
 
Das Magnetventil macht aber nur beim N52 (Facelift) Probleme. Beim M54 ist das sehr unwahrscheinlich. Wenn es so wäre, dann würde auch wieder die MKL leuchten.
 
Habe im Internet noch einen Eintrag in einem Forum gefunden:

"Die VANOS-Magnetventile beim N52-Motoren haben oftmals Probleme, da diese verstopfen - auch N52-Motor.
Ich habe dann beide Ventile getauscht, da sein Motor einen unrunden Lauf hatte und auch der Motor aus ging nach einem Kaltstart - war darauf zurückzuführen, dass das VANOS-Magnetventil verstopft war und infolge dieser Verstopfung die Steuerzeiten nicht gestimmt haben - da das dickflüssige Öl nicht durch das verstopfte Ventil konnte und somit der Motor aus ging."

Dies könnte auch noch ne Alternative sein....?!
 
Wusste nicht, dass du das Facelift hast. Woher auch? 2.5i gabs auch als VFL und du hast keine Serienfront. Xenon (mit Ringen) hast du auch nicht, also gabs vom Bild her keinen Grund zu denken, dass Du ein Facelift hast.
Die Magnetventile wären die erste Adresse gewesen bei diesem Problem. Dazu findest du auch viele relativ neue Threads.
 
Wusste nicht, dass du das Facelift hast. Woher auch? 2.5i gabs auch als VFL und du hast keine Serienfront. Xenon (mit Ringen) hast du auch nicht, also gabs vom Bild her keinen Grund zu denken, dass Du ein Facelift hast.
Die Magnetventile wären die erste Adresse gewesen bei diesem Problem. Dazu findest du auch viele relativ neue Threads.

ja war auch kein Vorwurf ;) danke Dir. Werde das dann mal ´beim nächsten Werkstattbesuch anmerken, bevor die mir nachher noch alles andere austauschen.......
 
Ich würde die Magnetventile einfach ausbauen und mit Bremsenreiniger reinigen, bzw. schließ dich mal mit Gvidas kurz, der hat hier vor kurzem einen Magnetventil-Reparatur Thread aufgemacht. Du kannst Dein Geld natürlich auch in die Werkstatt tragen.
Die Magnetventile sind genauso einfach auszubauen, wie die Nockenwellensensoren - man muss jeweils eine Schraube öffnen.....
 
Er schreibt schon mit mir.
Nur reinigen hatte bei mir nicht wirklich gereicht.
Auch hier an der Stelle kann ich nur sagen, dass ich gerne behilflich bin. :)
 
so, damit der Thread endlich mal eine Ende findet und die jenigen die das gleiche Problem haben wissen woran es lag: Magnetventile!
Habe diese ausgetauscht und jetzt funktioniert alles einwandfrei.

An dieser Stelle Danke nochmal an Gvidas, der mir mit Rat und Tat zur Seite stand ;)
 
Zurück
Oben Unten