Motor möchte nicht mehr ordentlich warm werden...

Was für ein logistischer und indirekt ökologischer Unsinn:

6.345 cm³ Versandkarton
73 cm³ Karton des Sensors
25 cm³ Sensorvolumen


Ein Luft-Faktor von über 253!

Das bedeutet, daß
253 DHL Lastwagen "vollgepackt" durch die Republik sauzzen, aber nur ein einziger tatsächlich Ware ausliefert!

Katastrophale Ökobilanz, liebe AUTODOC SE.

20250118_095328_cpr.jpg
20250118_095158_cpr.jpg
20250118_100710_cpr.jpg

Vergleichbarer Schwachsinn diese Woche von CONRAD / VÖLKNER Electronic:
20250114_164031_cpr.jpg
Vermutlich noch ein höherer Luftfaktor!
I hate it.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich 19 Jahre alt und Neu:
20250118_114427_cpr.jpg
20250118_100710_cpr.jpg

Einbauposition sehr gut von vorne zugänglich. Allerdings benötigt man eine Ratsche mit 22er Nuss.
20250118_111317_cpr.jpg

So auf den ersten Blick keine Veränderung des Meßwerts, wie erwartet. Aber diese Bestätigung war mir für kleines Geld (12€) wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein logistischer und indirekt ökologischer Unsinn:

6.345 cm³ Versandkarton
73 cm³ Karton des Sensors
25 cm³ Sensorvolumen


Ein Luft-Faktor von über 253!

Das bedeutet, daß
253 DHL Lastwagen "vollgepackt" durch die Republik sauzzen, aber nur ein einziger tatsächlich Ware ausliefert!

Katastrophale Ökobilanz, liebe AUTODOC SE.
20250118_095158_cpr-jpg.668399


Vergleichbarer Schwachsinn diese Woche von CONRAD / VÖLKNER Electronic:
20250114_164031_cpr-jpg.668402

Vermutlich noch ein höherer Luftfaktor!
I hate it.
Heute die nächste Luftpackung per "Schwertransport" erhalten:
20250124_223004_cpr.jpg
Wieder ein ähnliches Volumenverhältnis von knapp 1:250! Ich ärgere mich darüber, daß ich beide Teile nicht zusammen bestellt habe.

Dies ist ein 2. Thermostat, dessen Existenz mir bis vor Kurzem nicht wirklich bekannt war. Das ist für die Kühlung des Automatikgetriebes zuständig und sitzt ganz unten zwischen Kühler und Getriebewärmetauscher (GWT).
20250124_101547_cpr.jpg

Wird umgehend ersetzt und dann wird wieder getestet, getestet, getestet. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder ein ähnliches Volumenverhältnis von knapp 1:250
Wenn man den Umkarton nimmt, dann sieht das auf dem Foto eher nach 8:1 aus. Und ein klein wenig Luft zur Polsterung und Stapelfähigkeit muss auch schon sein. Sonst würde der DHL-Fahrer ja immer aufwändig aus nem Schütthaufen dein zertrümmertes Themostat fischen müssen.
Aber faszinierend, dass du Zetti fährst und dich das so aufregt. Wenn du auf nen sparsames 3L-Auto umrüsten würdest, würdest du ihm Jahr wohl mehr Sprit sparen, also durch deine(!) Extraluft in den Bestellungen anteilig mehr bei DHL verbraucht wird. Ja, ich weiß, bei DHL ist es Extrasprit, der keinen Extraspaß bringt, im Gegensatz zum Zetti, aber ein wenig schmunzeln musst du dabei doch auch, oder?

Aber zum Thema: Spannend, was du wieder herausgefunden hast. Hätte nie gedacht, dass jemand auf so ein Thermostat kommt, auch wenn der Zweck (vor allem bei den hohen PS) logisch klingt und wenn man daran denkt, dass es ein "nasses" Getriebe ist, bei dem die Wärme so wirklich gut abgeführt werden kann.

Abe siehst du echt Chancen, dass die Getriebeöltemperatur merkbar die Motortemperatur beeinflusst, oder tauscht du nur mal so?
 
Abe siehst du echt Chancen, dass die Getriebeöltemperatur merkbar die Motortemperatur beeinflusst, oder tauscht du nur mal so?
Es gibt entsprechende Beiträge mit unterschiedlichen Lösungsvorschlägen. Leider nie eindeutige Lösungen.

Dieses Thermostat ist interessanterweise komplexer und besteht aus 2 Elementen. Exakt an dieser Stelle sind der GWT sowie die Heizungswasserleitungen angeschlossen. Das könnte eine Erklärung der Überschneidung von schwacher Heizleistung wie auch zu niedriger Kühlwassertemperatur sein.
20250124_231616.jpg
Neues GWT Thermostat

Insofern folge ich der Strategie der kleinen Schritte, eine Komponente nach der anderen. Hab' dann m.W. alle Elemente des Kühlkreislaufs erneuert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Thermostat ist interessanterweise komplexer und besteht aus 2 Elementen. Exakt an dieser Stelle sind der GWT sowie die Heizungswasserleitungen angeschlossen. Das könnte eine Erklärung der Überschneidung von schwacher Heizleistung wie auch zu niedriger Kühlwassertemperatur sein.
Ah, ok, also wenn ich das mal für Dumme wie mich aufdrösel (bitte korrigieren, wenn falsch):
- Das DKGAutomatik-Getriebe sitzt im Ölbad, zusammen mit der Kupplung.
- Ab einer gewissen Getriebetemperatur (oder dauerhaft?) geht es in den Getriebewärmetauscher, der die Wärme ans Kühlwasser abgibt.
- An deinem Thermostat werden das vom Getriebe geheizte Wasser und das Heizwasser in den großen Kühlkreislauf integriert.

Welche Funktion hat das Thermostat, bzw. jeder Strang des Thermostats genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ok. Hast du einmal die Teilenummer? Ich würde gerne schauen, ob es das beim DKG auch gibt.

Es bleibt spannend.
corn
 
Dieses Wärmetauscher-Arrangement für den N52B30A befindet sich auf dieser Seite:
https://realoem.com/bmw/de/showparts?id=NL71-EUR-03-2006-E61-BMW-530i&diagId=17_0276
Danke! Leider kein Bild, das viel erklärt. Aber du machst das sicherlich bald schon :) .
Danke auch hier. Also vermutlich nicht mit einem Thermostat gelöst beim N54/DKG.
 
Dieses Teil wurde nur an den Motoren der E6x-er Baureihen verbaut. Dort aber im Motorenspektrum vom "alten" M54 über N43, N52, N53, N6x bis zum N73 12-Zylinder.

Für meinen 30er Z4 mit Automatik gibt es diese Verbindung von Heizungsleitungen und Getriebekühler auch nicht mehr. Eine Alters-Fehlerquelle weniger.:thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wäre ich nie drauf gekommen! Alle Achtung.
Ich hoffe, du schaust dir auch mal das Verhalten des defekten Ventils im Kochtopf an. Ist ja spannend, was da genau gehakt hat.

War der Tausch schwierig?

Alle Achtung, wie du dich durchkämpfst durch sowas.
 
War der Tausch schwierig?
Eigentlich nicht, nachdem ich mir zwei Schnellspannklemmen zum Sperren der beiden Wasserleitungen besorgt hatte. Dadurch sind nur ein paar Tropfen (vielleicht 0,1-0,2l) Wasser ausgelaufen.
De- & Montage des Teils war von oben nach Abnahme des Luftfilterkastens möglich.

Der Weg dorthin war zeitlich aufwendig (ca. 9 Monate) und mit einigen "überflüssig" erneuerten Teilen gespickt.

Andererseits ist es sicher kein Fehler, 19 Jahre alte Komponenten für kleines Geld (je 15-70€) vorsorglich zu erneuern.

Interessant aber, daß sich keiner der "erfahrenen" Automechaniker mit solch komplexen, kennfeldgesteuerten Sytemen wirklich auskennt. In der Regel gibt's dann nur altes Autowissen der 80er Jahre oder das genaue Gegenteil, "mit den E-Modellen kennen wir uns NICHT MEHR aus". Letzteres ist natürlich eine Katastrophe für unsere alternden Zettis!

Deswegen treibe ich durchaus auch hier im Forum den Aufwand um weitere Leute zu motivieren, Störungen in Ruhe und systematisch SELBER anzugehen anstatt sich für viel Geld in die Hände von eben doch nicht so erfahrenen Werkstätten zu begeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Bild von beiden GWT-Thermostaten

Alt_&_Neu.jpg
Das linke alte Thermostat sieht zumindest irgendwie angefressen aus. Leider habe ich das Neue nicht vorab mit heißem Wasser getestet um jetzt exakt ein unterschiedliches Verhalten beschreiben zu können.


Ergänzung:
Irgendwie sieht das alte Thermostat in obigem Ruhezustand wesentlich komprimierter aus, sowohl die obere Feder wie auch der untere "Goldknopf". Möglicherweise ist das bereits ein Hinweis auf ein Festfressen.

Allerdings,
beide Thermostate stammen offensichtlich von verschiedenen Herstellern, da können solche konstruktiven Details auch leicht unterschiedlich aussehen bzw. dimensioniert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie sieht das alte Thermostat in obigem Ruhezustand wesentlich komprimierter aus, sowohl die obere Feder wie auch der untere "Goldknopf". Möglicherweise ist das bereits ein Hinweis auf ein Festfressen.
War mir auch aufgefallen, aber ich hatte es darauf geschoben, dass es noch etwas warm war, weil du natürlich nicht am ganz kalten Motor gearbeitet hast, damit dir die Finger nicht abfrieren :D .
War es also tatsächlich genau so kalt wie das neue?

Wäre gespannt, was genau sich da bei Erhitzen bewegt, also ob zum Beispiel die Goldkappe sich überhaupt bewegt, oder ob sie (auch gewollt) feststeht und sich nur an anderen Stellen etwas bewegt.
 
...dass es noch etwas warm war, weil du natürlich nicht am ganz kalten Motor gearbeitet hast, damit dir die Finger nicht abfrieren :D .
War es also tatsächlich genau so kalt wie das neue?
Yep, lagen beide nebeneinander an der frischen Luft.

Aufbau des alten GWT Thermostats
20250125_232454_cpr.jpg
20250126_000157_cpr.jpg

Kalt (bei Raumtemperatur) 4-5 mm Hub. Keine Veränderung im kochenden Wasser (100°C)!
20250126_001119_kalt_cpr.jpg

Manuell
mit Zange gezogener Stift.
20250126_001043_manuell_cpr.jpg

Die Kapsel liegt unten im Thermostat (im Bild rechts) in der Vorlaufleitung und schließt zu Beginn den nach oben (Bild links) wegführenden Rücklauf. Parallel dazu liegt vom Getriebewärmetauscher auch dessen Wärmequelle an und damit beginnt dann m.E. der Wettlauf, welche Wärmequelle (Kühlwasser Motor oder Getriebewärmetauscher) als Erstes diese Kapsel zum Öffnen der Rücklaufleitung bei ~82°C bewegt.

Der untere Stift war definitiv festgefressen und hat sich nicht mehr bewegt.

Irgendwo im Web hatte ich den Begriff "Wachsstift" für die goldene Kapsel gefunden. Vermutlich "gräbt" sich der dünne Stift über die Jahre/Jahrzehnte in so einen Wachsstift ein und verliert über die Zeit seinen ursprünglich definierten Hub. Die Korrosion in der äußeren Führung sorgt dann für eine sich entwickelnde Schwergängigkeit und irgendwann braucht das Teil 'ne teure Viagra Pille, um sich noch mal zu bewegen.

Alternativ ein neues Ersatzteil. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
moment... war es jetzt wirklich das Thermostat?
Das bei den E6x Baureihen mit N52+Automatik(!) verbaute Extra-Thermostat am Getriebe-Wärmetauscher (GWT).
Auf den "ersten Blick" ja. Das muss sich in der kommenden Woche im "Dauereinsatz" bestätigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
moment... war es jetzt wirklich das Thermostat?
JEIN. :) :-)

Mit dem neuen 2. Thermostat am Getriebekühler hat sich das Heizverhalten in den letzten Wochen verbessert.

Allerdings lief der Motor weiterhin zu kühl mit oftmals nur 60-70°C. Nun habe ich final die Wasserpumpe gegen eine neue von Pierburg getauscht.

Und jetzt hat der Spuk ein Ende! Der Motor wird wieder schnell warm und läuft im Temperaturbereich von 80-92°C.

Die alte Pumpe war nicht defekt und lief fröhlich vor sich hin. Möglicherweise allerdings in einer Art Notlauf mit max. Drehzahl und hat dadurch das System "unterkühlt".
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten