Motor möchte nicht mehr ordentlich warm werden...

Luft im System ist ausgeschlossen?
Kühlsystem >10x automatisiert entlüftet.
Nach der heutigen Meßfahrt bin ich sicher, dass das Kühlsystem des E61 einwandfrei funktioniert. Es muß also einen konzeptionellen Unterschied zwischen meinen beiden N52B30 geben.

Und das dürfte die DME und die darin enthaltenen Kennlinien sein. E61 und E89 verwenden unterschiedliche DME Generationen. Genauso wie beispielsweise die beiden 6HP19 Getriebesteuergeräte, die nicht übereinstimmen.

Zurück zum eigentlichen Problem:
Die E61 Heizung wird nicht warm genug. Bei den heutigen Messungen bin ich jedoch darüber gestolpert, daß der Innen-Temperatursensor eine viel zu hohe Temperatur ausweist:
Ich friere und das Teil erzählt der Klimaanlage etwas über tropische Temperaturen von 27-28°C. :D

Das ist mal ein deutlicher Hinweis auf das Klimabedienteil IHKA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich recht entsinne, gab es so ein Problem beim E46 seinerzeit auch. Da sitzt der Sensor mitsamt kleinem Lüfter hinter einem Gitterchen im Klimabedienteil und ich meine Auspusten mittels Druckluft könnte schon helfen?!?
 
Das kenne ich auch vom E39 so.

Ob aber diese Staubwolke so eine Überhitzung des Sensors erzeugen kann oder ob der Sensor defekt ist, das muss ich noch abgrenzen.

Danke für den Hinweis auf Druckluft. Die kann ich von außen mal durch das Gitter pusten um Staub zu verteilen und um die Reaktion der Klimaanlage auf Abkühlung des Sensors zu testen. :thumbsup:
 
Es gibt doch auch Kältespray bei Sportverletzung. Da siehst du, ob der Sensor reagiert
 
Es gibt doch auch Kältespray bei Sportverletzung. Da siehst du, ob der Sensor reagiert
Der reagiert auch und verändert seinen Wert während der Fahrt mit z.B. offenen Fenstern. Nur schwebt der in anderen Temperatur-Sphären als ich. :D

Druckluft aus der Dose sorgt auch für eine massive Abkühlung: todo

Das Fahrzeug stand heute Nacht bewusst draußen und dürfte jetzt auf 2° C abgekühlt sein. Gleich werde ich mal mit INPA nachschauen, wie warm es diesem Sensor ist, um eine evtl. Temperaturdifferenz zu erhalten. Möglicherweise wird dieser Sensor aber aus dem Armaturenbrett im Laufe der Fahrt überhitzt, weil der kleine Lüfter ausgefallen ist. Dann wird nicht die Innenraumtemperatur gemessen, sondern eher die Temperatur des Armaturenbretts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessantes Bild der Klima-Steuerung IHKA:

INPA_Bild21_Temp.Fuehler.jpg

Außen und innen sind es 0°C
20241213_114614.jpg

Woher kommt der "korrigierte Sollwert" mit +10° und wie kann ich den ggf. beeinflussen? "Stellgröße Y rechts" finde ich auch suspekt.
"Sollwertsteller Basis" ist mein Temperaturregler
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kann ich von außen mal durch das Gitter pusten um Staub zu verteilen
Wo ist das Gitter eigentlich beim E89?

Gründe für eine Korrektur, die mir einfallen:
- Solarsensor auf dem Amaturenbrett
- Beschlagsensor (wo?)
Beide sorgen dafür, dass die Klima anders läuft als "normal". Der Beschlagsensor könnte den Sollwert erhöhen im Normalfall erhöhen bzw. bei Defekt auch erniedrigen, wenn dessen (komplett falscher) Multiplikator die Berechnung verfälscht. Der Solarsensor hingegen erniedrigt die Heizleistung ja schon im Regelfall.
 
Gründe für eine Korrektur, die mir einfallen:
Nene, das muss eine konfigurierte Einstellung im Steuergerät sein. Da muss ich mal suchen oder mit leer MAN Page das IHKA überschreiben.

Nach kurzer Fahrt ohne Heizung hat der Sensor bereits auf Körper- und Motorwärme reagiert:
1734091519231.png
Mit Druckluft aus der Dose kann ich den Wert schlagartig auf 10°C absenken, allerdings niemals darunter!
20241213_114314_cpr.jpg
Im Bild ist Eisbeschlag vom Abkühlen zu sehen.
1734091622751.png
Mit einer leeren Man-Page habe ich diesen Offset bisher nicht beseitigen können. :(

Update:
Das ist kein Offset, sondern nur der unterste Wert der Skalierung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 664186
Mit Druckluft aus der Dose kann ich den Wert schlagartig auf 10°C absenken, allerdings niemals darunter!
Anhang anzeigen 664187

@RobbiZ4 da die Anzeigeskala erst bei "10" anfängt, interpretiere ich das so, dass der Messbereich des Sensors erst bei 10°C anfängt. Ebenso wie dieser bei 50°C endet. Beide Temperaturen sind halt völlig ausreichend für eine Komfortklimatisierung, von einem Messbereich von -273°C bis +10.000°C hätte die Regelung ja keinen Mehrwert.:whistle:
Alles unter 10°C wird halt voll geheizt und über 50°C wird voll gekühlt- egal ob es im Sommer nach dem Parken in praller Sonne auch mal 60°C sind oder nicht...

Mess doch mal mit einem normalen Thermometer nach, ob die angezeigten 14.5°C bspw. realistisch sind und nicht nur bspw. echte 5°C.

Dann siehst du auch, ob ein Offset aktiv ist.

Am besten PT100 ans Multimeter und in's Gitterchen schieben, um möglichst identische Messbedingungen zu haben.
 
@Bumbum
Du hast mit dem Mindestwert recht. Unterhalb der INPA-Balken stehen die Grenzwerte, links 10 und rechts 50.

Das Klimabedienteil IHKA habe ich gegen ein gebrauchtes Ersatzteil getauscht und exakt das selbe Verhalten gemessen. Sind also beide in Ordnung. :) :-)
20241213_135905_cpr.jpg

Neue Codierung mit Anhebung der Temperaturwerte um +3°.
Mal sehen, was es bringt.

1734098936283.png

Faszinierend, was so ein kleines Heizungsregelungsteilchen alles über das Auto wissen muss! Früher, als alles noch besser war, hatten wir einen simplen Schieberegler um zwischen warm und kalt zu wechseln.

Jetzt muß diese Bedieneinheit unglaubliche Parameter mitgeteilt bekommen:
  • Welches Modell ich fahre, E60 (Limousine) oder E61 (Kombi)
  • Wo das Lenkrad montiert ist, Links oder Rechts
  • Was die Wasserpumpe am Motor so treibt
  • Ob ich Benzin oder Diesel tanke
  • Ob ich einen Saugmotor oder einen Direkteinspritzer habe
  • Ob es einen Zusatztheizer gibt (nagut, der hat mit Heizung zu tun)
  • ...
zzgl mindestens 97 andere Parameter. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
1734098936283.png
Falls du das hier sagen kannst: In welcher Software hat man eigentlich eine so schöne Anzeige möglicher Kodierwerte? Ich hatte seinerzeit das Codieren u.a. aufgegeben, weil ich immer raten musste, wie die jeweiligen Werte heißen.
 
Habe ich einen Denkfehler? Der Ventilator hinter dem Schlitz ist doch für den Sensor der Klima und nicht für den Kühlkreislauf?

Ich hatte das mal bei meinem Bus. Da ging der Ventilator nicht an und die Klima hat extrem runtergekühlt. Abgesehen davon würde ich da nie mit Druckluft ran gehen, sondern den Staub einfach wegpusten.
 

Anhänge

  • 1734111766931.jpeg
    1734111766931.jpeg
    23,8 KB · Aufrufe: 10
Mit NCSExpert liest Du aus und schreibst Du zurück.
Mit dem BMW CodingTool kannst Du Dir das "lesbar" anzeigen lassen, bekommst mögliche Werte angezeigt und kannst teils per Doppelclick Werte auswählen/ändern/umschalten. Anschließend wird Dir eine neue MAN-Datei erstellt.

1734113119309.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich einen Denkfehler? Der Ventilator hinter dem Schlitz ist doch für den Sensor der Klima und nicht für den Kühlkreislauf?
Korrekt.
Mein Problem war allerdings fehlende Heizleistung, daher erst die Abklärung des Kühlkreislaufs und dann der Klimasteuerung. :) :-)
 
Weiter gehts, da alle vorherigen Schritte keine Veränderungen bei meinem N52 im E61 gebracht haben. Über das Geheimmenü Punkt 7.00 habe ich über Wochen den Temperaturverlauf beobachtet. Meist läuft der Motor einwandfrei im Kühlwasser-Temperaturbereich zwischen 60 und 80°. Ganz selten und nicht nachvollziehbar geht es auch schon mal auf knapp 100° hoch. Parallel dazu gibt es weiterhin Einschränkungen bei der Heizleistung im Innenraum, die sich durch den weiter oben beschriebenen Wechsel des Klima-Bedienteils nicht verändert haben.
Exakt wie bei meinem N52B30 im E61 Bj. 2006: Heizung bleibt kühl, Kühlwasser dauerhaft zwischen 70-80° bei Fahren in der Stadt wie auf der Autobahn.
Eine exakte Vergleichsfahrt im Z4 E89 Bj. 2011 mit N52B30 zeigt dort kurz nach Start deutlich höhere Kühlwassertemperaturen, meist 90-100°.

Das ist auch mein Eindruck mit den diversen Informationen aus INPA.

Und genau diese wichtige Info fehlt: welche Adaption hast Du zurückgesetzt?

664078-6dc7b93c5f45f1713d8dc8e7abeb3a4c.jpg

@all
Der N52 Motor kühlt kennfeldgesteuert, da ist alles anders als wir/Ihr von früher kennt. :) :-)
@Benster
Any idea, woran es liegen kann, daß aus meiner Sicht das Kühlwasser dauerhaft zu kühl ist und in Folge dann auch auch die Heizung nicht richtig wärmt? Interessant ist der direkt sichtbare/messbare Unterschied der Kühlmitteltemperaturen zwischen meinen beiden N52B30 Motoren bei Vergleichsfahrten GW-Str-Taufkirchen.

Kühler neu, WaPu ist getestet und liefert >>98%, Thermostat neu, oberer Kühlmittel Temp.Sensor neu, alle Schläuche und Dichtungen neu und dicht (kein Wasserverbrauch), Wasserventil neu, Kühlsystem >10x automatisiert entlüftet.

Vor dem Kühlertausch wurde die DME auf den "aktuellsten" Softwarestand gebracht und damit alle bisherigen Adaptionen zurückgesetzt.
Interessant, daß das Heizungsthema zeitnah zum Kühlertausch auffiel. Verbaut wurde ein NRF 53728 Kühler, der zum Fahrzeug passt.

Dieser Frage wurde mir bisher nicht beantwortet:
Und genau diese wichtige Info fehlt: welche Adaption hast Du zurückgesetzt?
Im E60 Forum habe ich eine Anleitung gefunden, die ich jetzt abarbeiten werden:
Mal sehen, ob es was ändert...
 
Zuletzt bearbeitet:
60-80 ist zu kalt.
80-100 ist normal. Braucht man, um das Öl frei von Kraftstoff zu halten.
 
60-80 ist zu kalt.
Danke.
Das ist jetzt keine wirklich neue Erkenntnis, deswegen treibe ich ja seit 10 Monaten den Aufwand zur Identifizierung der Ursache.

Weiter geht's:
Vorsichtshalber auch den Temperatursensor direkt am Kühler erneuert, obwohl der gerade mal 2 Jahre alt war.
20250111_100341_cpr.jpg

Interessant:
Während dieser Tausch-Aktion war das Geheimmenü im Kombiinstrument aktiv und hat die Wassertemperatur angezeigt.

Meine Erwartung war nun, daß mit Abziehen des Steckers am Temperatursensor die Anzeige verschwindet oder Unsinn anzeigt.

Pustekuchen, sie zeigte weiter konstant 68°C an. Dieser Temperaturwert wird also aus dem anderen Sensor gezogen, der am Motorblock im Bereich des Wärmetauschers sitzt. Good2Know.
20250111_100505.jpg

=> werde ich gleich noch quer checken durch Abziehen des Steckers am 2. Temperatursensor.

Und dann bin ich nach langem Suchen mit alternativen Stichwörtern auf eine ganz andere Region gestoßen, die ursächlich für diesen Temperaturverlust sein könnte.

Mehr dazu demnächst...
 
Zuletzt bearbeitet:
=> werde ich gleich noch quer checken durch Abziehen des Steckers am 2. Temperatursensor.

Pustekuchen, sie zeigte weiter konstant 68°C an. Dieser Temperaturwert wird also aus dem anderen Sensor gezogen, der am Motorblock im Bereich des Wärmetauschers sitzt. Good2Know.
20250111_100505-jpg.667579

Temperatursensor am Motorblock:
20250111_113343_cpr.jpg

Mit Stecker heute Morgen bei 0°C Außentemperatur:
20250111_113137.jpg

Mit abgezogenem Stecker:
20250111_113103.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, kann man mal tauschen, aber:
  • bei 0° außen 0° Anzeige (OK, wenn Motor kalt von der Nacht)
  • bei offener Leitung Anzeige -48° (nicht unplausibel, vermutlich NTC-Charakteristik und somit in der Kennlinie dort gedeckelt, Leitung "lebt")
==> ausbauen, in kochendes Wasser stecken, Anzeige ablesen?
 
Zurück
Oben Unten