Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

lass es aber drausen stehen, das stück Metall....

Das Öl wird bei 20°C Raumtemperatur sicher besser abfließen als bei -10°C :) xD :b:)

Keller sollte reichen ;)...

Ich muss mal schauen, ob ich überhaupt ein gutes Stück Metall finde. Es darf ja nicht zu glatt und nicht zu rauh sein.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Ich würde es schon mit einer guten Kamera mit entsprechender Auflösung fotografieren. Dann müsste ein Unterschied zu sehen sein.

Das Ergebnis würde mich auf jeden Falll interessieren

Ich schätze auch, dass 90% des Öls innerhalb der ersten Stunden abfließen. Aber ganz trocken sollte die Fläche eigentlich nie werden.

Sicher nicht, dafür spricht schon die alltägliche Erfahrung. Was schmierig ist bleibt auch schmierig. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß die verbleibende Ölschicht noch dick genug ist um wirksam schmieren zu können.

Was ein Meister bei BMW erzählt ist eh oft nicht zu gebrauchen.

Deswegen habe ich die Frage ja auch hier gestellt.;)
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Hallo,
der einzige Grund für mich, das Auto im Winter mal anzulassen ist, dass die Dichtungen der Klimaanlage austrocknen. So hab ich das mal gelernt.
Hab ich damals beim E30 auch gemacht, wenn es über +5°C hatte. Beim Z4 habe ich das letztes Jahr garnicht gemacht - und was soll ich sagen: die Klima ging im Frühjahr trotzdem }(.

Die einzige Winterpflege, die mein Z4 bekommt ist: Batterie raus und Scheibenwischer hochklappen. Und so ein Entfeuchtungskistchen habe ich im Innenraum. Dann müffelt er auch nicht. So steht er (das Auto) von November bis März.

Die Idee mit dem Metallstück finde ich als Maschinenbauer interessant. Vielleicht hast du einen Schrottie in der Nähe, der dir einen alten Kolben geben kann. Nur damit macht es m.E. Sinn. Evtl. sogan Kolben mit Zylinder von 'nem alten Mopped.

Grüße
Z4Winni
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Hat den hier keiner in ner Werkstatt nen alten Motorblock oder vll ne Kolbenlaufbuchse rumliegen ?!

Das wäre doch das perfekte Testobjekt :)
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Also, wann startet der Versuchsaufbau? Ich bitte um Video mit Zeitraffer :b

Gruß
Markus
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Ich schätze auch, dass 90% des Öls innerhalb der ersten Stunden abfließen. Aber ganz trocken sollte die Fläche eigentlich nie werden. Deshalb glaube ich, dass es einen Unterschied zwischen 1 und 10 Tag gibt.

Sehe ich auch so. Wie ich eingangs schon schrieb, klang der Startvorgang nach zwei Monaten Standzeit definitiv anders als gewohnt, irgendwie metallisch kratzend. Das deutet für mich darauf hin, dass an den kritischen Stellen kaum noch Öl vorhanden war.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Mein QP steht immer so ca. 4-6 Wochen, bevor es bewegt wird :B,
bei meinen beiden letzten Fahrzeugen war es auch so. Probleme
gabs nie (auch nicht beim Einwintern meiner letzten beiden Moppeds),
daher halte ich persönlich das Laufenlassen im Stand für Quatsch.
Den "Ölfilmversuch" finde ich auch spannend. Und da ich gerade nichts
Besseres zu tun habe :X, werde ich ihn jetzt mal starten.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

:b

Öl1.jpg


5 W 40 , verchromte Oberfläche (sollte recht schnell ablaufen),
Keller (ca. 10-12 ° C), Datum/Zeit siehe Foto.

EDIT: so richtig passt das nicht, die Komponenten müssten ja doch anfangs etwas wärmer sein...
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

:b

Anhang anzeigen 84534


5 W 40 , verchromte Oberfläche (sollte recht schnell ablaufen),
Keller (ca. 10-12 ° C), Datum/Zeit siehe Foto.

EDIT: so richtig passt das nicht, die Komponenten müssten ja doch anfangs etwas wärmer sein...

Auch die Oberfläche passt nicht wirklich. Trotzdem würden mich 24 h , 48 h und 1 Woche interessieren. Ein Freund von mir restauriert grade einen alten Traktor und hat neue Laufbuchsen eingezogen. Mal schauen ob er seine alten Laufbuchsen schon verschrottet hat.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Idealerweise das Auto aufbocken. ;) Manche Stellen es auch auf Styrodurplatten (kein Styropor). Aber man kann es auch übertreiben, ich rolle es nur einmal im Monat an eine andere Position.

Yep, aufbocken mach ich mit dem Trailer meines Bootes. Den brauche ich aber auch nur zweimal im Jahr. Bei meiner Emma verurssacht aber allein schon der Gedanke an Aufbocken körperliche Schmerzen.:11sweatdr

Styrodur hört sich ganz interessant an, zumal ich jederzeit problemlos und kostenneutral an das Zeug drankomme.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

na du hast sorgen!!!! Sag mir mal bitte wie ich all die Ganzjahreszulassungen händeln soll?

Die drehn eh schon durch bei mir! Und es geht auch richtig ins Geld, warum soll ich ein Auto das ganze Jahr angemeldet haben wenn ich damit eh nur 2 mal im Jahr damit fahre?

Hab eh auf 2 von meinen Cabrios schon Ganzjahreskennzeichen.... ich denke das reicht schon!
Aber was mach ich mit dem Rest?

Wann kommt endlich das Wechselkennzeichen bei uns????

Luxusproblem ? Deine Probleme hätte ich mit 307 gerne gehabt...
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Hi

habe mal etwas gegoogelt und bin bei googlebücher auf eine ölrücklaufzeit im nutzfahrzeugsbereich gestossen (zur ölstandsmessung):

Öltemperatur rücklaufzeit
-40°C 180 minuten
0°C 90 minuten
20°C 45 minuten
50°C 5 minuten
80°C 4 minuten
110° C 3 minuten
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Hallo Leute,ich verstehe nicht,wo euer Problem ist.Das ist mein erster Winter mit dem Zetti und das Ding ist selbst im hohem Schnee nicht zu stoppen.Hatte vorher 5 andere Hecktriebler ,die waren im Winter unfahrbar,aber der Zetti ist perfekt für Schnee:Längsmotor hinter der Vorderachse,man sitzt fast auf der Hinterachse,Batterie im Kofferraum,Gewichtsverteilung 50 zu 50.Mit Winterreifen überhaupt kein Problem!Man kann so geil driften,macht sehr viel Spaß,Gruß Andi
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Hallo Leute,ich verstehe nicht,wo euer Problem ist.Das ist mein erster Winter mit dem Zetti und das Ding ist selbst im hohem Schnee nicht zu stoppen.Hatte vorher 5 andere Hecktriebler ,die waren im Winter unfahrbar,aber der Zetti ist perfekt für Schnee:Längsmotor hinter der Vorderachse,man sitzt fast auf der Hinterachse,Batterie im Kofferraum,Gewichtsverteilung 50 zu 50.Mit Winterreifen überhaupt kein Problem!Man kann so geil driften,macht sehr viel Spaß,Gruß Andi

Ist schon klar, dass es Spaß macht den Zetti im Schnee zu fahren. Und ich sehe es auch so, dass der Z4 absolut wintertauglich ist. Wenn Du aber wie ich in manchen Monaten 4.000km auf Dienstreise unterwegs bist, überlegst Du Dir dann schon, ob Du unbedingt den Z4 für stupide Autobahnkilometer in Salz und Schnee verheizen willst - gerade bei einem M. Die Kilometer, die ich dem Z4 im Winter erspare, fahre ich dann lieber in der Toskana oder in Südfrankreich... ;)
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Habt Ihr Sorgen, warum den Zetti überhaupt abmelden im Winter. Ganzjahreskennzeichen drauf und auch im Winter bei schönem Wetter mal ne Ausfahrt gönnen. Oder noch besser als Ganzjahresauto nutzen. Ich käme nie auf die Idee meine Zetti`s 3 oder 4 Monate stehen zu lassen dafür machen sie einfach zu viel Spaß besonders auf Schnee. Selbst im Winter will keiner bei uns das T-Car bewegen.

na vielleicht sollte ich mir doch winterreifen zulegen. ich wollte bis jetzt nichtmal bei nässe fahren, da ich keine kraft auf die strasse bekomme. da ist mein 5er angenehmer....

das kurz starten und warmlaufenlassen ist tödlich wegen dem kondenswasser im motor und der auspuffanlage. da tust du dem auto nichts gutes. wegen der reifen ist es sinnvoll immer ein wenig zu verscheiben, aber nicht mit motorstart.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Auch die Oberfläche passt nicht wirklich. Trotzdem würden mich 24 h , 48 h und 1 Woche interessieren. Ein Freund von mir restauriert grade einen alten Traktor und hat neue Laufbuchsen eingezogen. Mal schauen ob er seine alten Laufbuchsen schon verschrottet hat.

na ja, beim Abstellen des warmen Motors dürften Öl und Kolben doch
etwas wärmer als 12 ° C sein, der Versuchsaufbau müsste dieses
berücksichtigen. Aber egal, ich fotografiere in den genannten Intervallen.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

24 h:

Öl2.jpg

Schmierfilm ist noch deutlich zu erkennen.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

tut mir leid wenn ich jetzt mal ganz doof frage. Aber wo ist da was zu erkennen? Ich sehe bei deinen beiden Bildern keinen Unterschied.&:
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

tut mir leid wenn ich jetzt mal ganz doof frage. Aber wo ist da was zu erkennen? Ich sehe bei deinen beiden Bildern keinen Unterschied.&:

Ein Zeichen dafür, dass es nach 24h doch noch genug geschmiert wird :)
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

kleine anmerkung mit besten motul 2-taktöl, was natürlich deutlich dickflüssiger ist und einen viel niedrigeren flammpunkt hat, vor allem aber viel besser schmiert: habe den öltank meines rollers kopfüber in ein behältnis gehängt, nach nunmehr 6 monaten ist dort noch immer ein deutlicher film wahrzunehmen.

weiß jemand, ob bei vernünftigem kreuzschliff der kapillareffekt bedeutsam auf das öl an den zylinderinnenwänden wirkt?

Mfg
Phil
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Erstaunt mich, dass das hier noch keiner geschrieben hat.

Weil richtig geht das so (Oldtimer Besitzer wissen das).

Der Wagen kann auch ein Jahr stehen. Man sollte ihn nur jeden Monat einen halben Meter vor oder zurück schieben (NICHT anlassen). So werden die Radlager und Reifen nicht beschädigt. Öliger Lappen in Auspuff und Ansaugtrakt und Öl in die Zylinder (bei Alu Motoren nicht mehr so notwendig).

So, wenn man die Kiste nun starten will um zu FAHREN. Dann zieht man das Relais von der Einspritzung raus. Lässt den Motor eine halbe Minute mit dem Anlasser drehen, so verteilt sich das Öl schonend ohne dass der Motor angeht. Dann starten, paar Sekunden warten und dann losfahren. Motor möglichst nicht im Stand laufen lassen -> nicht durch die Stadt fahren sondern über Land. Und das mindestens eine Stunde.

PS: Man kann auch mit einer Rätsche den Motor vorne an der Welle durchdrehen.

Stelle mir gerade vor, wenn ich den Nachbar sehen würde, wie er in seine Garage geht, den Wagen startet und eine halbe Stunde drinnen sitzt und Gas gibt :j Sorry, aber mit dem würde ich ein ernstes Gespräch führen.

PS: Taxen haben oft Probleme mit hohem Verschleiss an den Nockenwellen, weil sie viel im Stand laufen.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Dann zieht man das Relais von der Einspritzung raus. Lässt den Motor eine halbe Minute mit dem Anlasser drehen, so verteilt sich das Öl schonend ohne dass der Motor angeht. Dann starten, paar Sekunden warten und dann losfahren.

Ist das beim Z4 tatsächlich auch empfehlenswert? Anderswo habe ich außerdem gelesen, dass man nach längerer Standzeit den Motor etwas im Standgas laufen lassen soll, bevor man losfährt (wohl auch wegen Ölverteilung)? &:
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

tut mir leid wenn ich jetzt mal ganz doof frage. Aber wo ist da was zu erkennen? Ich sehe bei deinen beiden Bildern keinen Unterschied.&:

eben :w

Ein Zeichen dafür, dass es nach 24h doch noch genug geschmiert wird :)

:b - und nach 48 Std. siehts noch genauso aus, daher erspare ich mir
ein erneutes Foto.

Stelle mir gerade vor, wenn ich den Nachbar sehen würde, wie er in seine Garage geht, den Wagen startet und eine halbe Stunde drinnen sitzt und Gas gibt :j Sorry, aber mit dem würde ich ein ernstes Gespräch führen.
.

:t:t:t

ist ja auch wirklich nicht nötig. Meine Moppeds habe ich auch immer
über Winter einfach stehen gelassen, und deren Motoren waren noch etwas empfindlicher (=hochgezüchteter) als die hier in Rede stehenden.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Also mein M macht ja auch gerade den ersten Winter mit. Ich lass ihn mind. einmal
pro Woche laufen. Mach die Garage auf, setz mich rein, dreh den Schlüssel um und
lass das Ding einfach warm werden. Er läuft dann mindestens ne halbe Stunde.


Nichts gegen dich persönlich aber das ist reinster Blödsinn! Leider kommen in regelmäßigen Abständen Leute, die das Gerücht verbreiten, das wäre gut für den Motor. Schade dass das immer wieder Leute glauben und dien gleichen Unsinn machen. Man kann ein Auto auch kaputtpflegen.

Zumal bei nem empfindlichen Motor wie dem S54 ist es besonders schmerzhaft, das zu hören.

Es ist einfach am besten, vor dem Winter einen Ölwechsel zu machen, das Auto auf ner langen Tour so lange zu fahren, dass es richtig heiß ist, auch die Auspuffanlage und fertig. Dann wird das Ding bis zum Frühjahr stehen gelassen. Wer will kann vor der Fahrt noch nen Oktanstabilisator in den Tank geben, wers wirklich drauf anlegt, dreht die Kerzen raus und sprüht nen Motorkonservierer in die Brennräume. Zwar nix für mich, aber ein bekannter, der ne private Autosammlung betreut macht das so. (Der klemmt aber auch die Benzinpump ab, orgelt dann die Einspritzdüsen leer, damit nix verharzt, und dreht den Motor vor dem "aufwecken" ein paar mal den Motor von Hand durch. Grundsätzlich ist er aber so wie ich der Meinung: Ölwechseln, heiß fahren, abstellen SCHLAFEN LASSEN.

Meine kleine Meinung dazu.
 
AW: Motor (S54) im Winter nur regelmäßig oder garnicht?

Es ist einfach am besten, vor dem Winter einen Ölwechsel zu machen, das Auto auf ner langen Tour so lange zu fahren, dass es richtig heiß ist, auch die Auspuffanlage und fertig. Dann wird das Ding bis zum Frühjahr stehen gelassen. Wer will kann vor der Fahrt noch nen Oktanstabilisator in den Tank geben, wers wirklich drauf anlegt, dreht die Kerzen raus und sprüht nen Motorkonservierer in die Brennräume. Zwar nix für mich, aber ein bekannter, der ne private Autosammlung betreut macht das so. (Der klemmt aber auch die Benzinpump ab, orgelt dann die Einspritzdüsen leer, damit nix verharzt, und dreht den Motor vor dem "aufwecken" ein paar mal den Motor von Hand durch. Grundsätzlich ist er aber so wie ich der Meinung: Ölwechseln, heiß fahren, abstellen SCHLAFEN LASSEN.
.

Richtig, genau so mache ich das mit meinem Boot. Den M will ich aber nicht für ein halbes Jahr einmotten. Deshalb war für ich die Frage ob es eine Regel dafür gibt, wie oft das Fahrzeug mindestens bewegt werden muß ohne daß es zu verstärktem Verschleiß kommt. Im Endeffekt werde ich wohl auch in Zukunft einfach fahren wenn ich Lust dazu habe.
 
Zurück
Oben Unten