Hallo zusammen,
ich hänge mich mal an diesen Thread dran. Ich fahre einen 3.5is, BJ 2012, mit knapp 83.000 Km aufm Tacho. Vergangenen Freitag war ich in der Früh auf der Autobahn (gerade mal paar Kilometer gefahren und Öltemperatur laut Anzeige gerade erst bei 100 Grad) und bekam im Display auch die Meldung der Motor sei überhitzt und ich möge gemäßigt weiterfahren. Das Fahrzeug hat dann auch etwas Leistung zurückgenommen. Bin rechts rangefahren, habe Motorhaube aufgemacht und erstmal nach Kühlmittelverlust geschaut. Alles war in Ordnung. Das Auslesen mit Carly vorort (ja, ich verreise nur noch mit Diagnose-Software) ergab die Fehlercodes 002E81 elektr. Kühlmittelpumpe Drehzahlabweichung und 002E82 elektr. Kühlmittelpumpe Abschaltung. Der Lüfter ging auch ständig, obwohl die Öltemperatur wie oben erwähnt erst bei 100 Grad war. Ich habe das Auto dann gemächlich mit Tempo 70-80 nach Hause gefahren. Öltemperatur war immer noch unter 120 Grad. Soweit deutet alles auch bei mir auf die Kühlmittelpumpe, etwas irritiert mich allerdings. Ich hatte mit Carly noch einen weiteren Fehler ausgelesen, nämlich: 005F1C Versorgungsspannungsfehler, Drehzahlfühler hinten rechts, Spannungsversorgung oder Signalqualität, Bremsscheibe durch aktiven Bremseingriff überhitzt.
Heute habe ich ihn dann erneut mit ISTA ausgelesen und hatte neben den drei bereits beschriebenen Fehlern noch einen Fehler für den Fernlichtassistenten 00A7C9 temperature above operating range und noch den Fehler 00A8F9 CBX-Media: software reset.
Der Spannungsversorgungsfehler brachte mich auf die Idee zunächst mal die Spannung der Batterie zu messen. Das Auto stand im August einen Monat lang nur in der Garage rum, da wir mit unserem Familienauto verreist waren. Die Spannung liegt bei 11,9 Volt und bei angelassenem Motor bei 14,9 - 15,0 Volt.
Jetzt frage ich mich: soll ich wirklich gleich die Wasserpumpe und das Thermostat wechseln (Kosten liegen bei OEM-Teilen bei gut 600 Euro) oder besteht eine Chance, dass alles an der schwachen Batterie gelegen hat? Sollte ich vielleicht doch die Fehler löschen und mal morgen behutsam das Auto auf der Landstrasse bewegen, um die Batterie etwas aufzuladen? Einerseits will ich den Motor nicht überhitzen, andererseits war der aber meines Erachtens nie wirklich in Gefahr, da ich nur die gelbe Meldung bekam und die Öltemperatur bei ca. 100 Grad war (d.h. Kühlmittel noch weniger), sofern die Anzeige stimmt. Was denkt ihr? Für Anregungen bin ich dankbar.
Gruß
Venzi