Motor überhitzt

Die Pumpe bekommt man mit Thermostat für ca. 400€. BMW sicherlich noch günstiger. Einbau schätze ich auf 2-3 Stunden mit allen drum und dran. Das lässt sich BMW fürstlich bezahlen.
 
Hallo Z4 Freunde. Ich hatte heute in meinem Auto auch das Phänomen das im Mittelkonsolendisplay angezeigt wurde Motor überhitzt und ich konnte kein Gas mehr geben. Nach einigen Minuten lief er wieder zeigte aber gleich wieder das selbe und könnte auch wieder kein Gas geben. Hab jetzt noch nicht nach dem Kühlwasser geschaut. Würde vom adac abgeschleppt Auto steht jetzt sicher in der Garage 😐Habt ihr vielleicht Tips für mich was es sein könnte?
 
Meine Wasserpumpe war bei 119tkm auch defekt Pumpe, neue Pumpe mit Thermostat einbauen lassen ! Bei mir war es so das die Pumpe im stand nicht mehr aus ging, und meine Batterie geleert hatte , meine Steuereinheit auf der Pumpe war defekt habe dann gleich alles getauscht seid dem ist wieder alles ok . Ist aber ein bekanntes Problem beim N54 Motor .
 
Danke für eure Antworten. Welche Pumpe und Thermostat könnt ihr empfehlen? Die original bmw oder auch andere Hersteller
 
Ist der Wechsel der Kühlwasserpumpe kompliziert von der Dauer oder kommt man da leicht ran. Gruss
 
Hätte gerne gewusst was am Auto weggeschraubt werden muss um an die Pumpe zu kommen. Und welches Zubehör man noch braucht Schrauben Dichtungen usw. Oder ist alles bei der vdo Pumpe und dem Behr Thermostat dabei. Gruß
 
Meiner ist auch gerade in der Werkstatt, weil Kühlmittelpumpe Defekt. Wie viel hat euch der Spass gekostet? Ich habe jetzt mit Diagnose und zusätzlich Batterie Wechsel über 1.500€ auf der Rechnung stehen (+ Abschlepper + Leihwagen).

Was mir aber etwas sorge bereitet ist der Kommentar von BMW, dass Folgeschäden nicht ausgeschlossen werden können, weil der richtig heiß geworden ist.

Ich habe nie eine Meldung vom Fahrzeug bekommen, dass die Pumpe nicht mehr geht, obwohl es im Fehlerspeicher steht. Nach relativ kurzer Strecke in der Stadt kam dann die Meldung, dass der Motor zu heiß ist und nur noch ausrollen ging. Wenn das so mega kritisch ist wenn die Pumpe ausfällt, wieso kommt dann nicht gleich eine rote Warnmeldung sondern erst wenn es ggf. zu spät ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
genau aus dem Grund hab ich mir den BMW Drive Analyser bestellt - damit ich die Kühlmitteltemperatur im blick habe - steckt dauerhaft im OBD Slot und ich kann auf dem Handy schauen was sache ist.
 
Ich habe nie eine Meldung vom Fahrzeug bekommen, dass die Pumpe nicht mehr geht, obwohl es im Fehlerspeicher steht. Nach relativ kurzer Strecke in der Stadt kam dann die Meldung, dass der Motor zu heiß ist und nur noch ausrollen ging. Wenn das so mega kritisch ist wenn die Pumpe ausfällt, wieso kommt dann nicht gleich eine rote Warnmeldung sondern erst wenn es ggf. zu spät ist?

Das haben sich schon einige gefragt. Finde ich ebenfalls ein Unding.

Gruß
Sew
 
Arbeitszeit. 3-4 Stunden je nach Ausstattung. Hat man z.B. ein DKG Getriebe ist es etwas mehr Aufwand. Hat meinen einen Upgrade LLK auch mehr Aufwand, weil durch die Grösse des LLKs dieser einem beim Ausbau des Thermostats hindert. 1500€ sind halt so die Kurse bei den Vertragswerkstätten. Da kostet nur die Kühlflüssigkeit schnell 100€.
 
Ich finde sowas muss man nicht unbedingt bei BMW machen lassen ich habe hier im Ort einen tollen Mechaniker, der das nebenberuflich macht, ich habe für den Einbau etwas über 200€ bezahlt ,Pumpe und Thermostat hatte ich selber besorgt.
 
Hallo zusammen,

ich hänge mich mal an diesen Thread dran. Ich fahre einen 3.5is, BJ 2012, mit knapp 83.000 Km aufm Tacho. Vergangenen Freitag war ich in der Früh auf der Autobahn (gerade mal paar Kilometer gefahren und Öltemperatur laut Anzeige gerade erst bei 100 Grad) und bekam im Display auch die Meldung der Motor sei überhitzt und ich möge gemäßigt weiterfahren. Das Fahrzeug hat dann auch etwas Leistung zurückgenommen. Bin rechts rangefahren, habe Motorhaube aufgemacht und erstmal nach Kühlmittelverlust geschaut. Alles war in Ordnung. Das Auslesen mit Carly vorort (ja, ich verreise nur noch mit Diagnose-Software) ergab die Fehlercodes 002E81 elektr. Kühlmittelpumpe Drehzahlabweichung und 002E82 elektr. Kühlmittelpumpe Abschaltung. Der Lüfter ging auch ständig, obwohl die Öltemperatur wie oben erwähnt erst bei 100 Grad war. Ich habe das Auto dann gemächlich mit Tempo 70-80 nach Hause gefahren. Öltemperatur war immer noch unter 120 Grad. Soweit deutet alles auch bei mir auf die Kühlmittelpumpe, etwas irritiert mich allerdings. Ich hatte mit Carly noch einen weiteren Fehler ausgelesen, nämlich: 005F1C Versorgungsspannungsfehler, Drehzahlfühler hinten rechts, Spannungsversorgung oder Signalqualität, Bremsscheibe durch aktiven Bremseingriff überhitzt.

Heute habe ich ihn dann erneut mit ISTA ausgelesen und hatte neben den drei bereits beschriebenen Fehlern noch einen Fehler für den Fernlichtassistenten 00A7C9 temperature above operating range und noch den Fehler 00A8F9 CBX-Media: software reset.

Der Spannungsversorgungsfehler brachte mich auf die Idee zunächst mal die Spannung der Batterie zu messen. Das Auto stand im August einen Monat lang nur in der Garage rum, da wir mit unserem Familienauto verreist waren. Die Spannung liegt bei 11,9 Volt und bei angelassenem Motor bei 14,9 - 15,0 Volt.

Jetzt frage ich mich: soll ich wirklich gleich die Wasserpumpe und das Thermostat wechseln (Kosten liegen bei OEM-Teilen bei gut 600 Euro) oder besteht eine Chance, dass alles an der schwachen Batterie gelegen hat? Sollte ich vielleicht doch die Fehler löschen und mal morgen behutsam das Auto auf der Landstrasse bewegen, um die Batterie etwas aufzuladen? Einerseits will ich den Motor nicht überhitzen, andererseits war der aber meines Erachtens nie wirklich in Gefahr, da ich nur die gelbe Meldung bekam und die Öltemperatur bei ca. 100 Grad war (d.h. Kühlmittel noch weniger), sofern die Anzeige stimmt. Was denkt ihr? Für Anregungen bin ich dankbar.

Gruß
Venzi
 
Die Öltemperaturanzeige hilft dir hier nicht, da die Wärme ja nicht richtig abgeführt und verteilt wird wenn das Kühlmittel nicht umgewälzt wird.

Bei mir war es so, dass der Lüfter direkt auf maximale Stufe ging wenn ich den Wagen eingeschaltet habe, wenn dass bei dir auch ist würde ich nicht mehr als 2km bei kaltem Motor fahren und die Pumpe prüfen lassen. Sonst kann es auch die Zylinderköpfe zerstören.

Seit gestern ist meiner wieder in der Werkstatt weil die Wastegates des Turboladers hin sind und die Klappe vom Auspuff fest sitzt. Bin jetzt schon bei knapp 3k€ Reparaturkosten dieses Jahr ohne den Auspuff, ich denke so langsam ist es Zeit sich vom Z4 zu verabschieden :2bigcryz:
 
Hallo ZeTa,

danke für deinen Input. Das mit den Wastegates bei dir ist echt hart, aber die sind ja leider auch als Schwachstelle bei dem Motor bekannt. Ich habe heute doch noch die Fehler alle gelöscht und mit dem Wagen eine Runde gedreht. Dabei bin ich immer wieder mal stehengeblieben und habe nach dem Lüfter geschaut. Der hat sich eigentlich nicht gerührt, im Gegensatz zu letztem Freitag. Auch die Fehler sind nicht mehr aufgetreten, ich habe aber im Endeffekt doch die Kühlmittelpumpe und das Thermostat bestellt und werde sie dann tauschen. Mir ist es sonst einfach zu unsicher und ich möchte mir nicht nochmal den Spass am Cabriofahren verderben lassen. Einmal reicht. Wir wollten nämlich letzten Freitag damit nach Como, um die Cabriosaison quasi abzuschließen und mussten dann auf unsere Familienkutsche umsteigen. Das soll mir nicht wieder passieren, zumindest nicht wegen der Kühlmittelpumpe.
 
Hallo,

ich befürchte meine elektrische Wasserpumpe verabschiedet sich gerade. Beim Abfahren von der Autobahn kam die Meldung "Auto zu heiß, langsam fahren", einige Sekunden später "Sofort anhalten", Motor nahm kein Gas mehr an... Öl Temperatur allerdings unter 120 Grad. Auto aus/ angemacht und er fuhr normal weiter. Folgende Fehlermeldungen mit CARLY ausgelesen:

C0294D71-5FE8-4258-91CC-B08E699FAA7F.png
F6F70188-BD6A-4C36-B8A0-B98C4F439AEE.png

Habe heute dann mal versucht Daten während der Fahrt aufzuzeichnen, die WaPu Geschwindigkeit liegt meist bei 126, variiert jedoch stark zwischen 0 und 200+. Wassertemperatur von kalt bis max 90 Grad... Ist das plausibel? Lüfter laufen in der Stadt oft an.

9D2A5789-4E4F-4428-A0BD-05C44B29001D.png


Um es kurz zu machen: Gibt es irgendwelche anderen bekannten Fehlerquellen, die zu diesem Verhalten führen, außer einer defekten WaPu?
Gehe davon aus, dass diese defekt ist, möchte jedoch gern nochmal in die Runde fragen, bevor ich das Geld ausgebe.

Danke Euch,
Gruß Stephan
 
Die Wasserpumpe regelt je nach Last permanent nach. Ob sie fit ist kann man in INPx mit einem 5%, 50% und 95% Last test checken. Dabei wird ein soll-ist Vergleich angezeigt. Eine Pumpe die nicht mehr sauber läuft schafft die 95% nicht und der Test bricht ab. Dort kannst du auch die Entlüftungsroutine starten falls Luft in der Leitung sein sollte.

Genau die beiden Fehlermeldungen hatte ich auch als sich meine Wasserpumpe verabschiedet hat.
 
Zurück
Oben Unten