Motordrehzahl sackt ab nach Kaltstart

henk469

Fahrer
Registriert
21 Dezember 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,
Ich habe schon einige ähnliche Themen hier gefunden, wobei jedoch keines exakt auf meinen Fall passt.

Nun erst einmal zu meinem Problem:
Ich fahre einen e85 3.0iA aus 12/2003, km-Stand 140.000km.

Seit einiger Zeit beobachte ich nach dem Motorstart bei kaltem Motor, dass die Drehzahl leicht absackt.
Seit ca 2 Wochen ist das Symptom stärker ausgeprägt, sodass ich das Gefühl habe der Motor geht fast aus.

Direkt nach dem Motorstart geht die Drehzahl ja erst kurz hoch und fällt dabei, im Normalfall, wieder auf die Leerlaufdrehzahl ab. Ab und an, nur bei kaltem Motor, fällt sie dann deutlich darunter, fängt sich dann jedoch glücklicherweise noch.

Anfangs habe ich gedacht, ich würde zu früh den Gang einlegen. also schon auf "R" oder "D" schalten, während der Motor noch nicht bei Leerlaufdrehzahl angekommen ist. In letzter Zeit warte ich jedoch immer erst 5 Sekunden, und das Symptom zeigt sich trotzdem.

Anders als bei den meisten anderen, taucht das Problem bei mir ausschließlich beim Motorstart auf. An der Ampel, beim Tsillstand oder sonstiges konnte ich noch nichts ungewöhnliches beobachten.

Kennt dieses Problem evtl. Schon jemand oder kann sich diese Symptome erklären?
Am liebsten wäre mir natürlich das genaue Problem und ein HowTo zum beheben...;)
 
Spontan fallen mir ein:

  1. Faltenbalg
  2. Luftmassenmesser
  3. DISA (?)
  4. Zündspulen (?)
Die Punkte in die Suche eingeben und ab geht die Luzi ;)
 
Könnte auch der Nockenwellensensor einlassseitig sein. Der ist bekannt für solche Probleme. Ist jedoch komisch, dass es nur im Kaltzustand auftritt. Disa fällt raus. Zünspulen/Kerzen eher auch unwahrscheinlich.
 
[quote="henk469, post: 1849938, member: 25909". In letzter Zeit warte ich jedoch immer erst 5 Sekunden, und das Symptom zeigt sich trotzdem.[/quote]

für mich eine kurze Verständnisfrage:
a) du machst den Motor an --> die Drehzahl fällt ab --> du machst den Gang rein.
b) du machst den Motor an --> du machst den Gang rein --> die Drehlzahl fällt ab.

Danke und Gruß
Micha
 
für mich eine kurze Verständnisfrage:
a) du machst den Motor an --> die Drehzahl fällt ab --> du machst den Gang rein.
b) du machst den Motor an --> du machst den Gang rein --> die Drehlzahl fällt ab.

Danke und Gruß
Micha

Ich mache den Motor an, die Drehzahl fällt ab, ich mache die Fahrstufe rein (Automatik).

An NWS und LMM hatte ich auch schon gedacht, jedoch sollen die Schwankungen da ja auch während dem Betrieb, beispielsweise an einer Ampel, auftreten.

LMM müsste ich durch einfaches abstecken und damit Verbundene Abwesenheit der Symptome herausfinden, richtig?

NWS lässt sich so nicht herausfinden, sollte aber in der Regel im Fehlerspeicher auftauchen, oder?

Sollte der Faltenbalg nicht auch grundsätzlich zu Problemen führen?

Vielen Dank für die beispiellose Unterstützung die es, meiner Meinung nach, nur in diesem Forum gibt.

Gruß,
Henk
 
ah...ok. Die Drehzahl fällt also direkt nachdem Anmachen ab. Hmm...das spricht schon eher für den LMM, da der am Anfang als einzige Richtgröße aktiv ist, da die Lambdawerte erst ab einer gewissen Abgastemperatur als zweiter Referenzwert genommen werden können. Bei mir wars jedoch so,dass der kalt gestartete Motor ohne LMM anfangs sich auch etwas verschluckt hat, bevor er halbwegs lief. Bei einem warm gestarteten Motor war das kein Thema.

Die Nockenwellensensoren, sowie der Faltenbalg sollten auch während der Fahrt bzw. egal ob warm oder kalt, Probleme hervorrufen.

Falls Du hier aus dem Forum jemanden mit INPA kennst, macht es schonmal Sinn den Fehlerspeicher auszulesen. Evtl. steht da was hilfreiches drin. Das wäre auch eine Option beim Freundlichen. Manche machen sowas für einen kleinen Obolus, ander verlangen 50 Euro.

PS: Manchmal hilfts auch einfach die Referenzwerte zu resetten und der Motor fängt sich wieder. Aber die Symptome deuten schon darauf hin, dass irgendein Sensor nicht mehr optimal arbeitet.
Ein verkrusteter Leerlaufsteller könnte auch ein Thema sein.
 
Sollte der Faltenbalg nicht auch grundsätzlich zu Problemen führen?

Ja, subjektiv war mein Z4 vor dem Tausch nicht so spritzig und kraftvoll aus den Drehzahlkeller.
Glaube aber, dass der Faltenbalg schleichend einreißt und es sich daher nicht umgehend bemerkbar macht. Der Aha-Effekt nach der Reparatur ist sicherlich größer. Und mal eben so'n Blick auf den Luftansaugtrakt - kostet einen ja ein Lächeln :)
 
Zurück
Oben Unten