Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Hilden

Fahrer
Registriert
21 April 2008
Die zwei "kleineren" Sechszylinder sind ja ein "Rückschritt."

Kein DI, dafür besserer Klang. Unverständlicherweise wird der 3.0 i auf sein Anfangsstadium zurückgestutzt. Immerhin gibt es ihn im 1er und alten Z4 mit 265 PS, im X5 und X3 und kurze Zeit im 3er mit 272 PS. Der 2.5 Liter Motor wurde ja um ca. 14 PS gesteigert, ist aber auch kein DI. Im aktuellen Fünfer und Dreier werden die DI verbaut, weisen allerdings Probleme mit den Injektoren auf.

Nun meine Frage: Was hat sich BMW dabei gedacht? Ist es nur der Klang? Ist der Exportmarkt nicht geeignet für "sparsame" DI? Der Biturbo ist ja nicht auf sparsam getrimmt, sondern auf Leistung.
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Nun, ich freu mich auf die ersten Vergleichstest mit dem top Z4 und dem top TT, dem RS.

Denn wie schon an anderer Stelle geschrieben: Z4 ist meiner Meinung nach untermotorisiert und viel zu schwer. Schade für die sportlichste Premiummarke Deutschlands, denn da haben sie das Nachsehen.

Ich finds auch etwas "billig", die Motoren ohne Aufbesserung für das sportlichste Modell von BMW 1:1 zu übernehmen,sorry.

Roland
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

"Gesund" kann ich es mir auch nicht erklären; ich denke, BMW will den Z4 leistungsmässig unterhalb der genannten Modelle positionieren. Mir ist aber auch nicht ganz klar, weshalb der Z4 unter 1er und 3er positioniert werden muss. Oder aber man will einen "sichtbaren" Abstand zum 35i wahren... keine Ahnung - vielleicht standen die Verantwortlichen auch einfach nur unter irgendwelchen Medikamenten. :B
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Meines Erachtens sind die 265er und 272er Variante nicht die identischen Motorvarianten. Der 265er ist der ALU-Mg-Verbundblock und der 272er müsste die Rein-ALU-Variante sein, da der Alu-Mg-Verbund nicht mit den intern entstehenden Verbrennungsprozess-Drücken klarkommt die bei der Direkteinspritzung des 272er Motors entsteht. Zudem hat die 272er Variante nicht mehr den variablen Ventilhub, der die Drosselklappe unnötig machte. Das geht nicht, da die Direkteinspritzung keinen Platz lässen. Meiner Meinung nach ist der 265er Motor kein Rückschritt! Ich finde den Motor vom Antritt merklich spontaner und der Sound ist rassiger. Auch die Drehzahl kommt schneller wieder zurück.

Vom Gewicht könnte die 272er Variante auch etwas schwerer sein, was angesicht des schon sehr hohen Wagen-Eigengewichts kontraproduktiv ist. Ich bin ja fast aus den Latschen gekippt also ich etwas von 1480 kg gelesen habe. Ok, das ist die größte Motorisierung, aber das bedeutet auch, dass kleinere PS-Versionen auch schwerer sind als ihre E85-Pendants.

Ich sehe in der Motorenpolitik keinen Rückschritt.:M Ich sehe das beste Packet im 3.0si-Motor im E89. Ich bin noch kein Bi-Turbo Fan. Bums haben sie, aber das Ansprechen ist nicht so direkt wie bei den Saugern. Hier geht es zwar nur um Nuancen, aber das ist eben das Salz in der Suppe oder Tüpfelchen auf dem I.:)
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Ich sehe in der Motorenpolitik keinen Rückschritt.:M Ich sehe das beste Packet im 3.0si-Motor im E89. Ich bin noch kein Bi-Turbo Fan. Bums haben sie, aber das Ansprechen ist nicht so direkt wie bei den Saugern. Hier geht es zwar nur um Nuancen, aber das ist eben das Salz in der Suppe oder Tüpfelchen auf dem I.:)

Rückschritt insofern, dass es mal hiess, der N52 ist ein Auslaufmodell. Und dann hat die 3.0-Liter-Version "nur" 258 PS :j

Wodurch soll der Sound besser sein? Auspuffanlage oder Soundgenerator (gibt`s den noch?) - kann man auch selber später modifizieren. Jedenfalls kein Grund zum Wechseln....
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Nein, die Motoren sind kein Rückschritt, da sie die Euro5 erfüllen.

Der aktuelle 5er wird mit nur Euro4-Motoren angeboten, lediglich der 520d ist Euro5-fähig.

Vielleicht nur ein ganz kleiner Exkurs in die Motorentechnik ... klitzeklein ...

Otto-Euro4 zu Otto-Euro5 unterscheidet sich maßgeblich darin, dass der NOX-Ausstoß um 25% reduziert wird und Partikelemissionsgrenzen beim Otto greifen.

Wodurch entsteht NOX beim Otto? ... durch Magerbetrieb.

Gerade der Magerbetrieb bringt mir aber die beste Effizienz.

Gerade Magermixmotoren haben ein NOX-Problem und gerade die Direkteinspritzer mit hoher Kompression bekommen ein Feinstaubproblem.

Was tut man also um Euro5 zu erreichen? ... weniger Kompression, weniger Effizienz, weniger Leistung, mehr Hubraum, Verzicht auf Direkteinspritzung.

... wie gesagt ... das sind nur ein paar Fetzen - um den Gesamtsachverhalt zu verstehen muss man viel, viel tiefer in die Thermodynamik eintauchen.

Die kommenden Motoren des Z4 sind keineswegs ein "Rückschritt", sondern der momentan beste Kompromiss aus Umweltfreundlichtkeit, Aufwand, Einzelkosten und Kundennutzen (+ weitere!).
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Ich denke, und das war beim Z4 auch der Fall, gibt es in einem Jahr eine scharfe Z4 M Variante.

Ein wuchtiger V8 wird nicht nur soundmäßig neue Maßstäbe setzen.

Auf jedenfall wird Alpina da nicht lange FACKELN !!! 360 PS werden es auf
jeden Fall....


grüße
Peter aus Düsseldorf
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Rückschritt insofern, dass es mal hiess, der N52 ist ein Auslaufmodell. Und dann hat die 3.0-Liter-Version "nur" 258 PS :j

Wodurch soll der Sound besser sein? Auspuffanlage oder Soundgenerator (gibt`s den noch?) - kann man auch selber später modifizieren. Jedenfalls kein Grund zum Wechseln....

Naja Sound ist nicht gleich Sound. Sag das mal einem MZ4 Fahrer und dann noch, dass du nur durch Aufpuff und Ähnliches den Sound ebenso genial hinbekämst.:w Die Motoreigenresonanz spielt da auch eine große Rollen. 3.0i und 3.0si fand ich vom Klang her auch komplett unterschiedlich.
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Nein, die Motoren sind kein Rückschritt, da sie die Euro5 erfüllen.

Der aktuelle 5er wird mit nur Euro4-Motoren angeboten, lediglich der 520d ist Euro5-fähig.

Vielleicht nur ein ganz kleiner Exkurs in die Motorentechnik ... klitzeklein ...

Otto-Euro4 zu Otto-Euro5 unterscheidet sich maßgeblich darin, dass der NOX-Ausstoß um 25% reduziert wird und Partikelemissionsgrenzen beim Otto greifen.

Wodurch entsteht NOX beim Otto? ... durch Magerbetrieb.

Gerade der Magerbetrieb bringt mir aber die beste Effizienz.

Gerade Magermixmotoren haben ein NOX-Problem und gerade die Direkteinspritzer mit hoher Kompression bekommen ein Feinstaubproblem.

Was tut man also um Euro5 zu erreichen? ... weniger Kompression, weniger Effizienz, weniger Leistung, mehr Hubraum, Verzicht auf Direkteinspritzung.

Ich hab mich ja schon mal gefragt, ob der "alte" 3.0si nicht vielleicht sogar schon die Euro5 erfüllt - selbst Motoren, die schon vor 2 Jahren Euro5 erfüllt hätten, haben natürlich nur die Euro4-Eintragung bekommen, denn die 5 war noch nicht in Kraft.
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Nein, die Motoren sind kein Rückschritt, da sie die Euro5 erfüllen.

Der aktuelle 5er wird mit nur Euro4-Motoren angeboten, lediglich der 520d ist Euro5-fähig.

Vielleicht nur ein ganz kleiner Exkurs in die Motorentechnik ... klitzeklein ...

Otto-Euro4 zu Otto-Euro5 unterscheidet sich maßgeblich darin, dass der NOX-Ausstoß um 25% reduziert wird und Partikelemissionsgrenzen beim Otto greifen.

Wodurch entsteht NOX beim Otto? ... durch Magerbetrieb.

Gerade der Magerbetrieb bringt mir aber die beste Effizienz.

Gerade Magermixmotoren haben ein NOX-Problem und gerade die Direkteinspritzer mit hoher Kompression bekommen ein Feinstaubproblem.

Was tut man also um Euro5 zu erreichen? ... weniger Kompression, weniger Effizienz, weniger Leistung, mehr Hubraum, Verzicht auf Direkteinspritzung.

... wie gesagt ... das sind nur ein paar Fetzen - um den Gesamtsachverhalt zu verstehen muss man viel, viel tiefer in die Thermodynamik eintauchen.

Die kommenden Motoren des Z4 sind keineswegs ein "Rückschritt", sondern der momentan beste Kompromiss aus Umweltfreundlichtkeit, Aufwand, Einzelkosten und Kundennutzen (+ weitere!).


Jup, dem stimme ich absolut zu.
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Nein, die Motoren sind kein Rückschritt, da sie die Euro5 erfüllen.

Der aktuelle 5er wird mit nur Euro4-Motoren angeboten,

Dann muss man ja im Umkehrschluß beim Dreier, der noch eine Zeitlang läuft wieder auf die "alten" neuen Motoren zurückkehren. Der Fünfer läuft ja nächstes Jahr aus, da ist kein Wechsel mehr notwendig.
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Dann muss man ja im Umkehrschluß beim Dreier, der noch eine Zeitlang läuft wieder auf die "alten" neuen Motoren zurückkehren. Der Fünfer läuft ja nächstes Jahr aus, da ist kein Wechsel mehr notwendig.

Ich glaube, dass die Spielwiese bei Wahl der Motorsteuerung und -spezifikation zu groß ist als dass man so etwas so spontan sagen könnte.
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Ich spreche vom Design, du von einer Limousine.
Ja und aber Rundenzeiten sind dem Design ziemlich latte. Da gehts um gemessene Werte und da ist halt der M392 vorne so einfach ist das :w

Schneller= sportlicher ganz einfach ;)

Btw ist der M392 auch keine Limo aber das nur so am Rande %:
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Ich denke, und das war beim Z4 auch der Fall, gibt es in einem Jahr eine scharfe Z4 M Variante.

Ich tippe da auch eher, dass der - wenn - mit dem FL kommt. In dem aktuellen marktwirtschaftlichen Umfeld werden die den Teufel tun und solche Nieschenmodelle nachschieben.
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Es gibt immerhin auch einen SLK55 AMG - ich kann mir nicht vorstellen, dass BMW antritt den "einzigen echten Roadster" im Segment anzubieten mit "Sitzposition über der Hinterachse" und gleichzeitig Audi und Mercedes das Feld mit den stärksten Motoren überlässt.
 
AW: Motorendiskussion: Ein Rückschritt?

Na ja zum jetzigen Zeitpunkt ist das natürlich alles Spekulation.

Doch könnte ich mir vorstellen, das da schon was kommt.

1) der 306 ps motor ist relativ leicht zu dopen ... schaut euch Alpina an
im aktuellen 7´er leistet er 326ps
2) ich denke auch das der V8 wenig zukunft haben wird ...
obwohl platz ist im vorderwagen ja da und das gewicht des v8 ist sogar geringer als der des alte m3 3.2l motors
optimal fände ich den v8-turbo super ... 600nm drehmoment das isses....

frage mal an die ingenieurehier im forum für was an drehmoment der neue z4 wohl ausgelegt sein könnte ... ? beim alten z3 war ja schluss bei ca. 300nm


grüße
Peter aus Düsseldorf
 
Zurück
Oben Unten