Motorkontrollleuchte Fehlercode 2E68 bei Z4 35is

crazydog

Fahrer
Registriert
5 Januar 2012
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35is
Hallo, habe seit kurzem obigen Fehlercode . Nach kuzer Fahrt geht die Motorkontrollleuchte gelb an und nimmt die Leistung zurück. Fehler geht nicht weg durch Neustart nur durch löschen mit Tester.
Meine Frage was könnte die Ursache sein, Fehlermeldung 2E68 Klopfsensor Signal 1. und auch 3100 als Folgefehler.

Fehler taucht manchmal erst nach 100 km auf , aber immer wenn Motor noch kalt ist.

Vlt. hatte jemand diesen Fehler schon?

Danke schonmal

Cd
 
Servus,

Da würde ich als erstes mal den Klopfsensor erneuern. Der schlägt mit knapp 60€ jetzt auch nicht enorm zu Buche. Das sagt ja der Fehlercode selbst auch bereits aus.
Danach weiterschauen.

Gruß
 
Achso, na dann muss es natürlich etwas anderes sein...
Google doch einfach mal „BMW 2E68“ und überdenke dann die These nochmal.
 
Ja das hab ich natürlich schon gemacht. Dort kam auch das es unwarscheinlich ist das der Klopfsensor defekt ist. Bei dennen der als erstes gewechselt wurde kam die Fehlermeldung dann nach einer Zeit wieder.

Ohne Aussage von BMW oder Internet hätte ich als erstes auch den Klopfsensor erneuert. Aber so denke ich kann man sich das sparen. Wie gesagt war bei keinem Einzigen wirklich der Klopfsensor defekt.
 
Hmm,
Also ich kenne zumindest einen Thread in dem nach sehr langer Suche der Klopfsensor als Fehlerquelle ausgemacht wurde...am N54. Allerdings kam der nicht als Fehlermeldung.
Was ist 3100? Habe nur vernünftige Software, die den Fehler ausspuckt, nicht nur den Code.
Evtl. mal mit Inpa auslesen lassen. Oft ist der Fehlercode vom Tester viel ungenauer als der Fehlertext in Inpa
 
Hallo, also natürlich spuckt der Tester auch einen Text aus:

Fehlercode 2E68 Klopfsensor-Signal 1

Fehlercode 3100 Ladedruckregelung, Schalter aus.

Vlt. kann jemand etwas dazu sagen ?
 
Genau das meine ich: Die Texte vom Tester sind halt nicht besonders präzise.
Ladedruckregelung, Schalter aus - ehrlich, das ergibt keinen Sinn. Natürlich kann man jetzt rumraten und interpretieren. Evtl. ist ein Druckregler defekt bzw. Du hast ein Unterdruckleck weil ein Schlauch porös ist.
Hol Dir halt für 20 Euro ein D-CAN Kabel und INPA gibt's ja im Netz....
 
Der 3100 Ladedrucke ist ein Folgefehler da er ins Notprogramm geht mit dem 2E68
 
Ladedruckregelung, Schalter aus - ehrlich, das ergibt keinen Sinn. Natürlich kann man jetzt rumraten und interpretieren. Evtl. ist ein Druckregler defekt bzw. Du hast ein Unterdruckleck weil ein Schlauch porös ist.
Hol Dir halt für 20 Euro ein D-CAN Kabel und INPA gibt's ja im Netz....
@Benster
Gleiches Beispiel aktuell vom 35i Bj. 2011 219TKm ausgelesen mit INPA an iCom.

Den Fehlerspeicher habe ich gerade gelöscht und er bleibt erst mal leer. Im Historienspeicher habe ich die nachfolgenden Einträge sichergestellt.


INPA_Bild2_DME_Fehler2a.jpg

Interressant sind aus meiner Sicht die letzten 3 Einträge, die aktuell sind.
Kannst du die in irgendeinerweise einordnen oder konkret einer gestörten Komponenten zuordnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Benster
Gleiches Beispiel aktuell vom 35i Bj. 2011 219TKm ausgelesen mit INPA an iCom.

Den Fehlerspeicher habe ich gerade gelöscht und er bleibt erst mal leer. Im Historienspeicher habe ich die nachfolgenden Einträge sichergestellt.


Anhang anzeigen 648927

Interressant sind aus meiner Sicht die letzten 3 Einträge, die aktuell sind.
Kannst du die in irgendeinerweise einordnen oder konkret einer gestörten Komponenten zuordnen?
Der Fehler 3100 ist ein Folgefehler - also Ladedruckabschaltung, weil beim Ladedruckaufbau ein Wert aus dem Ruder läuft.

Der Fehler scheint in direktem Zusammenhang mit dem Einlass-Vanos zu stehen. Hier würde ich mal in INPA auf den Vanos Monitor schauen und schauen, wie Referenzflanke und Adaption aussehen. Wenn man da mal im Stand Gas gibt, sieht man ja, ob das Vanos innerhalb von einer halben Sekunde den Ist-Wert mit dem Soll Wert sauber synchronisiert. Wenn das nicht passt, dann entweder Ventil reinigen oder austauschen. Wenn man nur alle 30.000 Km das Öl tauscht, wäre das bei dieser Laufleistung nichts überraschendes.

Unabhängig davon scheinen die Lambdas einfach durch zu sein. Wenn bei dieser Laufleistung noch nie die Lambdasonden getauscht wurden, kann ich nur wärmstens empfehlen alle vier Sonden zu wechseln. Gibts für ca. 70 Euro pro Stück original von Bosch im Teilehandel. Mit zu stark gealterten Lambdas wird der Wagen die Gemischaufbereitung nie sauber hinbekommen - Folge ist eine schlechte Einspritzung, die den Brennraum und die Einspritzdüsen verkokt - das kann teuer werden auf Dauer....

Es kann gut sein, dass beide Probleme zusammen zu einer so schlechten Gemischaufbereitung geführt haben, dass der Motor den Ladedruckaufbau stoppt. Auch das müsste sich in sehr hohen Fuel Trims erkennen lassen in der Gemischaufbereitungs-Übersicht. Sieht erstmal nach nichts großem aus.

Falls der Austausch der Lambdas erfolgt ist, und die Verbrennungs-Adaption zurückgesetzt wurde - würde ich das hier für eine Tankfüllung einfüllen:
Liqui Moly Direct Injection Reiniger
So ein Reiniger mit PEA ist für unsere N54 Direkteinspritzer ein echter Segen und könnte die Lebenszeit der Einspitzdüsen erheblich verlängern. Lieber alle 5.000 Km für 10 Euro so ein Fläschchen in den Tank als immer Ultimate zu tanken. Ist günstiger und effektiver.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Rückfrage zum Additiv.
Bei Amazon bekomme ich folgende Infos:
IMG_3917.jpegIMG_3918.png
 
@Benster und von mir natürlich auch besten Dank für deine umfangreiche Antwort 👍👍👍

Das ist ein Direkteinspritzer Reiniger. Was hat der N54? - Direkteinspritzung. Der Wirkstoff PEA ist auch passend für unsere Einspritzdüsen. Dieser Reiniger ist explizit von Opel für deren DI- Motoren mit Materialnummer freigegeben. Evtl. kommt das daher, dass Amazon da was vergleicht und sagt - nee, ist kein Opel. Ich vertraue da eher auf Liqui Moly, die explizit sagen: Alle Turbo Direkteinspritzer Benziner.

Im Anhang die Beschreibung.
Technische Info

PS: Finde es ja schon cool, dass Opel das Thema offen angeht und daher wohl beim Ölwechsel diesen Reiniger mit in den Tank füllen lässt. Da würden unsere Injektoren vermutlich auch länger leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Rückfrage zum Additiv.
Bei Amazon bekomme ich folgende Infos:
IMG_3917.jpeg

Ich gönne meinen seit kurzen das von BMW ob es was bringt? kann auf jeden Fall nicht schaden.
 
Schaden kann es sicher nicht. Das Mittel von BMW wird alle 3.000 Meilen oder sogar alle 1.000 Meilen (US Angaben) bei Kurzstrecke empfohlen. Es hat mehrere Bestandteile, die ich nicht genau beurteilen kann. Wie es scheint aber kein PEA, was als wirksamster Detergent gilt, aber eben auch teuer ist. Das Mittel von LM soll frühestens alle 5.000 KM wieder eingesetzt werden, da es die Strukturen der Kohle zerstört und diese auch nach der Tankfüllung weiterhin im Betrieb abgebaut wird.

Dieses Mittel von Liqui Moly ist ein Pro-Line Produkt - also eigentlich für Werkstätten (als Lösung) gedacht, nicht für Endkunden, da es hoch konzentriert ist und nicht überdosiert werden darf. Opel setzt dieses Mittel im Rahmen der Inspektion selbst ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, da ich ja nicht selber schraube, hier mal die Angebote :confused:
Freie Werkstatt 1 1.060€
Freie Werkstatt 2 1.070€ zzgl. Arbeit a 90€/Std.
BMW 1.500€

Also leider nichts mit Lambda zu 70€ 😕
 
In einem Angebot werden die OE-Sonden und alternativ die von Bosch angeboten. Die Preisdifferenz ist nicht sooo groß. Gibts eine Empfehlung für das Eine oder das Andere?
IMG_3921.jpeg
 
In einem Angebot werden die OE-Sonden und alternativ die von Bosch angeboten. Die Preisdifferenz ist nicht sooo groß. Gibts eine Empfehlung für das Eine oder das Andere?
Anhang anzeigen 649422

Bei den schlechten Preisen würde ich der Werkstatt sagen, dass du die Neuteile selbst mitbringst und sie einfach auf Stundenlohn einbauen sollen. Entweder die kaufen ganz schlecht ein, oder schlagen dreist Marge auf die Teile.
Den Einbau bekommt wirklich jede Wald- und Wiesenwerkstatt hin. Ist etwas fummelig, aber grundsätzlich sehr einfach. Ich schraube halt selbst, daher habe ich nur wenig Bezug zur Parallelwelt der Kfz-Werkstätten. Die Preise sind echt verrückt.

Hier der Link zur Regelsonde Bank 1:

Und hier mal alle Sonden bei Motointegrator im Warenkorb (332 €) - ja, die Preise sind leider doch etwas gestiegen - aber nicht so extrem, wie im Angebot dargestellt. PS: Hab noch einen 5% Rabatt Code hier.

Motointegrator.JPG

Mehr als 2 Stunden darf der Austausch von 4 Sonden am Auspuff auch mit viel Phantasie nicht dauern. Eine Stunde sollte normal locker ausreichen mit dem richtigen Werkzeug, wenn nur die Sonden getauscht werden, ohne Reset der Lambdawerte, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist halt idR, dass die Werkstätten mitgebrachte Teile nicht verwenden (dürfen). Geht schon beim Öl los.
 
Das Problem ist halt idR, dass die Werkstätten mitgebrachte Teile nicht verwenden (dürfen). Geht schon beim Öl los.
Werkstätten dürfen die Teile schon verwenden, wenn Du sie von der Haftung ausschließt. Du kannst der Werkstatt auch anbieten die Original Bosch Teile direkt zu ihnen liefern zu lassen. Wenn Du denen die Preisunterschiede zeigst, sollte klar sein, dass Du keine Lust hast für die exakt gleichen Originalteile 560 Euro!!! mehr zu zahlen. Entweder die passen ihre Preise an, oder du suchst Dir eine andere Werkstatt. Da schmeißt du denen lieber nen Fuffi in die Kaffeekasse. So würde ich argumentieren. Wenn sie keine Lust haben den Kunden zu bedienen, dann gehst Du eben woanders hin. Wie gesagt - jede Hinterhof-Werkstatt kann vier Sonden aus dem Rohr schrauben. Gibts bei euch nicht solche Werkstätten?? Bei mir in der Hobbywerkstatt gibt es auch professionelle Schrauber, die für Geld (auf Rechnung) alles machen, was der Kunde will - und sogar richtig gut!
 
Ich werd Morgen mal bei einer anderen Werkstatt vorsprechen. Das Ding ist halt, dass man als „Nichtschrauber“ dann und wann auf die Werkstätten angewiesen ist. Na ja, und bei Internet-Angeboten, so seriös zu auch sein mögen, reagieren alle Niedergelassenen verschnupft (nicht nur KFZ-Werkstätten).
 
@Benster auf die Gefahr hin zu nerven: ich konnte im Forum und auch im Netz keine Infos zum Reset der Lambda-Werte finde. Kann das jede Werkstatt mit ihren Diagnose-Geräten?
 
Die BMW Werkstatt kann das, ich glaub Carly kann das auch, INPA, ISTA kann das sowieso. Ob das ein Bosch Tester kann, weiß ich nicht. Ich vermute, dass manche das können. Ist jetzt nichts so spezielles, Verbrennungs-Adaptionen zurück zu setzen.
 
Zurück
Oben Unten