Motorkontrollleuchte gelb

Motörhead

Fahrer
Registriert
1 Juni 2012
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Hallo,

heute morgen beim Start hatte ich folgendes Szenario:

Unmittelbar nach dem Anspringen ging die Drehzahl zwei Mal hoch, bevor der Motor in den Leerlauf ging (so eine Art moderates zweimaliges Aufheulen). Danach war die gelbe Motorkontrollleuchte an. Ich habe den Motor sofort wieder ausgemacht und dabei festgestellt, dass er scheinbar kürzer nachlief, als sonst. Beim zweiten Start war das Aufheulen nicht mehr da, die Kontrollleuchte blieb jedoch an und auch nach dem Ausschalten schien der Motor kürzer nachzulaufen.

Dann habe ich mir im Internet Mut angelesen und bin halt die 100 kM nach Hause gefahren. Hat funktioniert und die Mühle war schnell, wie immer.

Kennt jemand dieses Fehlerbild?

Besten Dank & schöne Weihnachten

Holger
 
Die Motorkontrollleuchte bleibt an da der Eintrag im Fehlerspeicher vorhanden ist, ohne den zu löschen bleibt das. Insofern solltest du erst einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen, sonsten kann man nur Rätsel raten.
 
Danke Alex,

der Motor startet jetzt nicht mehr und insofern muss ich sowieso in die Werkstatt.

Werde dann berichten.

Allen einen guten Start ins neue Jahr!

Holger
 
Glück gehabt, nichts Schlimmes, nur die Fehler "Drosselklappensensor-Startprüfung" und "Drosselklappen-Stellantriebssystem". Das war (von der Werkstatt) schnell gemacht.
Aber: WTF! Im Ergebnis ist die Kiste nicht mehr gefahren, weil irgend ein bescheuerter Sensor nur fehlerhafte Signale weitergegeben hat.
Hätte aber wirklich schlimmer kommen können.
 
Ich bin am überlegen präventiv ein paar Sensoren wechseln zu lassen. Mein Z ist von 2003, irgendwann gehen die Dinger vermutlich eh kaputt, warum dann nicht jetzt wechseln dann hab ich wieder 7-10 Jahre Ruhe.

Was sind denn so die typische Problemstellen?

Lambdasonden (musste ich bereits wechseln)
Nockenwellensensor (Ein und Auslass)
Kurbelwellensensor?
Luftmassenmesser?
Was meint ihr?
 
Ich bin am überlegen präventiv ein paar Sensoren wechseln zu lassen. Mein Z ist von 2003, irgendwann gehen die Dinger vermutlich eh kaputt, warum dann nicht jetzt wechseln dann hab ich wieder 7-10 Jahre Ruhe.

Was sind denn so die typische Problemstellen?

Lambdasonden (musste ich bereits wechseln)
Nockenwellensensor (Ein und Auslass)
Kurbelwellensensor?
Luftmassenmesser?
Was meint ihr?
Nur wechseln was auch defekt ist...alles andere ist rausgeworfenes Geld
 
Nur wechseln was auch defekt ist...alles andere ist rausgeworfenes Geld
Ich gebe dir auf jeden Fall Recht wenn der Z ein reines Hobby ist. Wenn man ihn, wie ich, jeden Tag fährt bin ich mir da noch nicht so sicher.

Deine Meinung habe ich bereits häufiger im Forum gelesen. Ich denke, ich werde dazu mal einen neuen Thread aufmachen, da mich insbesondere die Langzeit Erfahrungen aus dem Z3 Bereich interessieren.
 
Zurück
Oben Unten