Cohiba101
Fahrer
- Registriert
- 24 November 2005
- Wagen
- BMW Z3 coupé 3.0i
Hallo zusammen,
bin seit einigen Jahren glücklicher QP Besitzer und bislang hatte ich keine Probleme. Seit einigen Tagen tritt jedoch wiederholt folgendes Problem auf (hatte ich auch im letzten Jahr vereinzelt noch vor dem Zetti Winterschlaf):
Beim Anfahren säuft mir regelmäßig der Motor ab (was früher nie der Fall war
), so dass ich mit deutlich erhöhter Drehzahl anfahren muss, um ein Absterben zu verhindern. Wenn ich normal (also mit weniger Drehzahl) anfahre, geht der Motor, beim ersten leichten Greifen der Kupplung, aus. Wenn ich im Leerlauf und im Stand Gas gebe, dreht er hoch und sinkt kurz auf die Leerlaufdrehzahl und geht anschließend aus. Wenn nun die Zündung betätigt wird, kurbelt zwar der Starter aber der Motor springt nicht an. Wird der Zündvorgang unterbrochen und nach einigen Sekunden ein 2. Versuch gestartet, springt der Motor wieder an als ob nichts gewesen wäre. Ich kann dann auch wieder normal (ohne großes Gas) anfahren und er stirbt nicht ab.
Während der Fahrt fiel mir auf, dass die Leistungsentfaltung sich ruckartig gestaltet, d.h. es fühlt sich so an, als ob sich der Motor beim Beschleunigen hin und wieder "verschluckt", idR nur unter 3000 RPM. Ich habe auch das Gefühl, dass der Motor nicht mehr so viel Leistung wie vor diesem Problem hat - der Durchzug ist subjektiv schwächer. Im Instrumentenkombi leuchten jedoch keine Lampen auf.
Getankt habe ich immer super+.
Das Problem tritt idR auf, wenn ich den Wagen abstelle und dann einige Zeit danach (mehrere Stunden) erneut starte.
Nach ein wenig Forum Recherche habe ich die Vanoseinheit oder die Nockenwellensensoren im Verdacht. Was meint Ihr?
Besten Dank für alle Hinweise und Tipps!
bin seit einigen Jahren glücklicher QP Besitzer und bislang hatte ich keine Probleme. Seit einigen Tagen tritt jedoch wiederholt folgendes Problem auf (hatte ich auch im letzten Jahr vereinzelt noch vor dem Zetti Winterschlaf):
Beim Anfahren säuft mir regelmäßig der Motor ab (was früher nie der Fall war

Während der Fahrt fiel mir auf, dass die Leistungsentfaltung sich ruckartig gestaltet, d.h. es fühlt sich so an, als ob sich der Motor beim Beschleunigen hin und wieder "verschluckt", idR nur unter 3000 RPM. Ich habe auch das Gefühl, dass der Motor nicht mehr so viel Leistung wie vor diesem Problem hat - der Durchzug ist subjektiv schwächer. Im Instrumentenkombi leuchten jedoch keine Lampen auf.
Getankt habe ich immer super+.
Das Problem tritt idR auf, wenn ich den Wagen abstelle und dann einige Zeit danach (mehrere Stunden) erneut starte.
Nach ein wenig Forum Recherche habe ich die Vanoseinheit oder die Nockenwellensensoren im Verdacht. Was meint Ihr?
Besten Dank für alle Hinweise und Tipps!