MQP auf dem Leistungsprüfstand

zzzqp24v

Fahrer
Registriert
22 Juli 2005
[FONT=&quot]Hallo,

weil bei meinem neuen Motor bald die Garantie abläuft, war ich heute mal auf einem
Leistungsprüfstand.
Auf dem Weg gabs doch recht viele Fliegen...

CIMG5573.JPG

[/FONT]
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

[FONT=&quot]
Also rauf auf den Prüfstand und die Messung starten

CIMG5575.JPG



CIMG5579.JPG



CIMG5576.JPG
[/FONT]
 
AW: MQP auf de Leistungsprüfstand

[FONT=&quot]Nach der Messung nur noch abbremsen und fertig :)

CIMG5581.JPG





[/FONT][FONT=&quot]Soweit, so gut. Die Messung wurde zweimal durchgeführt. Die Diagramme hab ich mal angehängt. Im 4. Gang konnte er nicht messen, weil er da angeblich so schnell hochgedreht hat. :g

Die Messungen erfolgten dann im 5. Gang, der allerdings voll in den Begrenzer gedreht hat (bei ca.255km/h laut Prüfstand)

Die ermittelte Leistung ist denke ich Durchschnitt für einen S50 (304PS / 6953 U/min), aber vom Drehmoment bin ich schon etwas enttäuscht ;x ;(
und verwundert.

Nur 318Nm, die dann aber auch erst bei 6296 U/min. Laut Anleitung hat er 350Nm bei 3250 U/min.

Was soll ich jetzt davon halten??

Mathias[/FONT]
 

Anhänge

AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Ich glaube Deine Messung ist nichts wert weil....

a. die Maximaldrehzahl liegt bei etwa 7.500/min und er hat bei 255km/h in die vmax-Begrenzung gedreht und somit die letzten 500 Umdrehungen nicht ausgenutzt, jedoch liegt die Maximalleistung bei etwa 7.400 an. Ein paar Pferdchen mehr wären es hier schon noch geworden

b. der Drehmomentverlauf sieht komisch aus und entspricht überhapt nicht dem Eindruck beim Fahren, ich finde er hat so bei 4.500 bis 5.000 am meisten Druck vom Durchzug her. Würde mich sehr wundern, wenn das max. Drehmoment bei Dir so spät anliegt

Bei mir hatten sie immer im 4. Gang gemessen, wenn der Schlupf zu hoch ist eben mehrmals bis die Pellen ordentlich auf Temperatur waren, dann bis 7.600 ratatatatt und gut
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Servus Mathias !

Falls Du Zeit und Lust hast, könntest Du ja mal Deine Elastiziotät messen. Falls Dein Motor im unteren Drehzahlbereich wirklich soo einen Hänger hat, müßte man das an der Stoppuhr ablesen können !!

Vorschlag ( da Vergleichswerte vorhanden ! )

80 km/h in der V. ( mit GPS ausmessen, da üblicherweise Tachovoreilung ), dann Vollgas bis "echte" 160 und die Zeit bis dahin messen.

Am besten 2x ( einmal hin und einmal retour, um eventuelle leichte Steigungen der Strecke zu korrigieren ).

Die Messung hat den Vorteil, daß durch die größere Zeitspanne die Meßfehler minimiert werden, die Kupplung geschont wird und Fehlerquellen durch durchdrehende Räder etc. ausgeschlossen sind.

Mein M braucht ( mit 17" Serienfelgen ) 14,2 sec; der damalige Testwagen bei Sport Auto wurde mit 15,1 sec gemessen ( dürfte aber - laut SA - nicht die volle Leistung gehabt haben ).

Wäre interessant, welche Ergebnisse du erzielst !!

Gruß
Alex
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Ich glaube Deine Messung ist nichts wert weil....

a. die Maximaldrehzahl liegt bei etwa 7.500/min und er hat bei 255km/h in die vmax-Begrenzung gedreht und somit die letzten 500 Umdrehungen nicht ausgenutzt, jedoch liegt die Maximalleistung bei etwa 7.400 an. Ein paar Pferdchen mehr wären es hier schon noch geworden

b. der Drehmomentverlauf sieht komisch aus und entspricht überhapt nicht dem Eindruck beim Fahren, ich finde er hat so bei 4.500 bis 5.000 am meisten Druck vom Durchzug her. Würde mich sehr wundern, wenn das max. Drehmoment bei Dir so spät anliegt

Bei mir hatten sie immer im 4. Gang gemessen, wenn der Schlupf zu hoch ist eben mehrmals bis die Pellen ordentlich auf Temperatur waren, dann bis 7.600 ratatatatt und gut

Der 5. Gang hat mich auch geärgert. Er meinte, der Prüfstand könne die Messung nicht im 4. :#

Der Drehmomentverlauf irritiert mich auch. Zum einen zu wenig, zum anderen zu spät. Laut Anleitung sollen bei 3250U/min 350 Nm anliegen. Das Drehmoment wird aber anscheinend aus der Leistung errechnet. Kann deshalb aus der fehlerhaften Leistungsmessung (250km/h-Begrenzer) auch ein falsches Drehmoment resultieren?


Mathias
 
AW: MQP auf de Leistungsprüfstand

Na dann mal einen freiwilligen Test vor :d Mal schauen ob Du die 300 knackst :w

Ich hoffe es für mich, daß er mit seinem S54 die 300PS locker knackt.

Werde in nächster Zeit auch nen Leistungsprüfstand besuchen. Es scheint aber wirklich schwierig zu sein, eine kompetente Firma zu finden.
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

wie ich diesen buchstaben liebe...
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Hey,
also meiner Meinung nach muss da etwas komplett schief gelaufen sein!
Das würde ja bedeuten, dass mein 2,8er (280 NM@ 3500 U/min.) im unteren Drehzahlbereich bis 4000 spürbar besser geht :s Das halte ich für ziemlich unrealisitisch...
Dass die Berechnung an sich falsch ist, halte ich allerdings auch für unwahrscheinlich - schließlich ist doch das Drehmoment nichts anderes als Leistung dividiert durch Drehzahl. Oder nicht?

Halte uns da doch mal bitte auf dem Laufenden!

Viele Grüße,
Andreas
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Hi !

Da gab's doch mal den Test in der SA, wo Leistungsprüfstände verglichen wurden.

Ergebnis: Ein und das selbe Auto hatte auf jedem Prüfstand eine andere Leistung, wobei die Unterschiede mitunter im 2-stelligen %-Bereich lagen !

darum nochmals meine Anregung: Wäre es nicht interessanter, Istwerte ( z.B. bei der Elastizität ) zu erheben ?

Gruß
Alex
 
AW: MQP auf de Leistungsprüfstand

Hi Mathias,

darf ich mal etwas Sarkasmus an den Tag legen. Aber nimms nicht so ernst. :w

Grüsse
Martin

Sehr taktvoll ist das ja nicht....auch wenn ich mich gerade voll wegeimern muss :d

Lass nochmal bei jemandem messen, der sich auskennt und alles wird gut!
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

man ich wäre froh hätte ich die Werte, meiner hat bloß 193 PS, das ist mal ne ganz andere Liga nach unten... trotzdem dein MQP sieht echt geil aus!
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Servus,
Super schönes Qp!
Was hast du denn da für ESD Durchmesser drauf? Sind das 83mm? Da musstest du die Heckschürze nachbearbeiten, oder?
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

80 km/h in der V. ( mit GPS ausmessen, da üblicherweise Tachovoreilung ), dann Vollgas bis "echte" 160 und die Zeit bis dahin messen.

Am besten 2x ( einmal hin und einmal retour, um eventuelle leichte Steigungen der Strecke zu korrigieren ).

Gruß
Alex


Danke für den Tip. Da muss ich mir mal ein GPS besorgen... :)
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Ich glaube er meint, daß seit geraumer Zeit gemunkelt wird, daß gewisse Versionen von Eisenmann Leistung kosten...
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Zitat:
Zitat von Elben

Hm ... vieleicht in der SS Variante ... das erklärt so einiges B; b:

Ich glaube er meint, daß seit geraumer Zeit gemunkelt wird, daß gewisse Versionen von Eisenmann Leistung kosten...
Die Variante ist S mit Gutachten. Was soll der SS erklären?

Genau ... Frage doch mal Harry3005. An einem Z3 M Roadster S54 wurde ein Eisenmann S verbaut ... danach hatte die M 3 Tage Arbeit :d um die Drehmomentdellen wieder gerade zu richten... und wenn ich mich recht erinnere &: waren 16 PS weg.
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Danke für den Tip. Da muss ich mir mal ein GPS besorgen... :)

..hmm, Geheimtip für 17" - Fahrer. Wenn der Reifen noch neuwertig ist, fang bei tacho 84 an ( ca. 80 km/h im Ist ) und hör bei 165 auf...dann ersparst' Dir das GPS. ;)

Wenn der Wert in der V. über 15,0sec liegt, mach Dir Orgelpfeifen aus deinem Eisenmann :X

Gruß
Alex
 
AW: MQP auf dem Leistungsprüfstand

Hallo zusammen,
betrifft der angebliche Leistungsverlust durch Eisenmann-Anlagen nur die MQPs oder alle Modelle?


Viele Grüsse
 
Zurück
Oben Unten