M
Michael Tobias
Guest
Hallo,
das Jahr 2009 war für mich kein Z3 Jahr.
Es hat mit Problemen bei der Beschaffung von Sommerreifen angefangen und endet wohl nach Problemen nach der Inspektion wohl diese Woche. Aber von Anfang an...
Anfang Juni habe ich mein MQP in die Hände eines BMW Autohauses gegeben zur Inspektion. Gemacht wurde die Inspektion 1, Klimamittelaustausch, Kühlflüssigkeitswechsel und Ölwechsel. Schon während und direkt nach der Inspektion traten erste Probleme auf (Kleinigkeiten wie nicht einhalten des Abholtermins seitens der Werkstatt, Ölundichtigkeit an der Ventildeckeldichtung, welche dann 3 Wochen später auf Werkstattkosten ersetzt wurde).
Im Juli/Anfang August war ich leider sehr eingespannt und hab das QP fast nie genutzt. Bei ersten Einsatz bei schönem Wetter Mitte August die erste Ernüchterung. Klimaanlage funktioniert nicht. Wieder in die Werkstatt. Festgestellt wurde das der Klimakondensator undicht ist (war komplett eingeschmiert mit Kontrastmittel, welches bei der Inspektion eingefüllt wurde). Angeblich gibt es keinen Zusammenhang mit der Inspektion. Ich kann mir aber vorstellen, dass man eine Undichtigkeit beim Befüllen hätte merken können... (Den Schaden habe ich noch nicht reparieren lassen.)
Mitte Oktober war es dann endlich soweit. Endlich Urlaub, endlich das QP genießen. Es ging gleich auf die Autobahn Richtung Norden. 650 km standen an. Alles hat gut begonnen. Bei gemäßigtem Verkehr bin ich mit 120 - 140 km/h mitgerollt. Später war es dann soweit. Eine leere Autobahn, ein schneller Mercedes... Da Fahr ich doch mal mit! Nach 15 min schneller Fahrt zwischen 200 und 240 km/h musste ich den Spaß unterbrechen. Grund: Ölstemperatur bei 140°C! So eine Temperatur hab ich beim QP noch nie gesehen, die Autobahn fahre ich öfter und auch mal länger mit sehr hoher Geschwindigkeit. Nach kurzer Zeit 140 km/h war wieder alles im Lot. Während den 2 Wochen Urlaub hat das QP ca. 1500 km Autobahn gesehen. Das Problem trat immer wieder bei hohen Geschwindigkeiten auf, bei geringen Geschwindigkeiten ist keine Veränderung festzustellen. Habe dann das Problem beobachtet und zur Kontrolle mal den Spritverbrauch näher betrachtet. Und siehe da, im Schnitt verbraucht das QP 1l mehr Benzin und zwar ab den Zeitpunkt nach der Inspektion. Gestern in der Werkstatt wurde mir eine Fehlersuche empfohlen, natürlich auf unbestimmte Zeit und ohne Kostenlimit, ist ja ein gutes MQP. Auf die Frage ob das Problem mit der Inspektion zutun hat (Ventileinstellung), wurde gleich abgewehrt.
In den letzten Tagen ist mir zusätzlich noch auf gefallen, dass die Heizleistung der Heizung nicht sehr befriedigend ist...
Nun zu den Fragen.
1. Nach meinem Verständnis kann man durch nicht korrektes Einstellen der Ventile die Öltemperatur sowie den Spritverbrauch verschlechtern. Oder ist es nicht in dem Ausmaß zu merken? Ein unruhiges Standgas liegt nicht vor. Leistungsverlust ist schwer zu beurteilen.
2. Hatte schon jemand Probleme mit der Öltemperatur? Wenn ja, woran hat es gelegen? Wie wurde das Problem beseitigt?
3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimaanlagen defekt, Öl-/Spritverbrauch und Heizleistung? Auf dem ersten Blick sehe ich keinen. Na ja einen schon, ist alles in einem Auto.
Ich hoffe es gibt einpaar nützliche Tipps. Da der Winter schon lange angefangen hat, das Winterauto auch da ist, werde ich das QP erstmal abmelden und mich über dem Winter um die einzelnen Probleme (oder um das Problem) kümmern.
Ich weiß es ist etwas viel geworden, aber ich wollte die Probleme genau beschreiben um eine Hilfestellung durch euch zu ermöglichen.
das Jahr 2009 war für mich kein Z3 Jahr.
Es hat mit Problemen bei der Beschaffung von Sommerreifen angefangen und endet wohl nach Problemen nach der Inspektion wohl diese Woche. Aber von Anfang an...
Anfang Juni habe ich mein MQP in die Hände eines BMW Autohauses gegeben zur Inspektion. Gemacht wurde die Inspektion 1, Klimamittelaustausch, Kühlflüssigkeitswechsel und Ölwechsel. Schon während und direkt nach der Inspektion traten erste Probleme auf (Kleinigkeiten wie nicht einhalten des Abholtermins seitens der Werkstatt, Ölundichtigkeit an der Ventildeckeldichtung, welche dann 3 Wochen später auf Werkstattkosten ersetzt wurde).
Im Juli/Anfang August war ich leider sehr eingespannt und hab das QP fast nie genutzt. Bei ersten Einsatz bei schönem Wetter Mitte August die erste Ernüchterung. Klimaanlage funktioniert nicht. Wieder in die Werkstatt. Festgestellt wurde das der Klimakondensator undicht ist (war komplett eingeschmiert mit Kontrastmittel, welches bei der Inspektion eingefüllt wurde). Angeblich gibt es keinen Zusammenhang mit der Inspektion. Ich kann mir aber vorstellen, dass man eine Undichtigkeit beim Befüllen hätte merken können... (Den Schaden habe ich noch nicht reparieren lassen.)
Mitte Oktober war es dann endlich soweit. Endlich Urlaub, endlich das QP genießen. Es ging gleich auf die Autobahn Richtung Norden. 650 km standen an. Alles hat gut begonnen. Bei gemäßigtem Verkehr bin ich mit 120 - 140 km/h mitgerollt. Später war es dann soweit. Eine leere Autobahn, ein schneller Mercedes... Da Fahr ich doch mal mit! Nach 15 min schneller Fahrt zwischen 200 und 240 km/h musste ich den Spaß unterbrechen. Grund: Ölstemperatur bei 140°C! So eine Temperatur hab ich beim QP noch nie gesehen, die Autobahn fahre ich öfter und auch mal länger mit sehr hoher Geschwindigkeit. Nach kurzer Zeit 140 km/h war wieder alles im Lot. Während den 2 Wochen Urlaub hat das QP ca. 1500 km Autobahn gesehen. Das Problem trat immer wieder bei hohen Geschwindigkeiten auf, bei geringen Geschwindigkeiten ist keine Veränderung festzustellen. Habe dann das Problem beobachtet und zur Kontrolle mal den Spritverbrauch näher betrachtet. Und siehe da, im Schnitt verbraucht das QP 1l mehr Benzin und zwar ab den Zeitpunkt nach der Inspektion. Gestern in der Werkstatt wurde mir eine Fehlersuche empfohlen, natürlich auf unbestimmte Zeit und ohne Kostenlimit, ist ja ein gutes MQP. Auf die Frage ob das Problem mit der Inspektion zutun hat (Ventileinstellung), wurde gleich abgewehrt.
In den letzten Tagen ist mir zusätzlich noch auf gefallen, dass die Heizleistung der Heizung nicht sehr befriedigend ist...
Nun zu den Fragen.
1. Nach meinem Verständnis kann man durch nicht korrektes Einstellen der Ventile die Öltemperatur sowie den Spritverbrauch verschlechtern. Oder ist es nicht in dem Ausmaß zu merken? Ein unruhiges Standgas liegt nicht vor. Leistungsverlust ist schwer zu beurteilen.
2. Hatte schon jemand Probleme mit der Öltemperatur? Wenn ja, woran hat es gelegen? Wie wurde das Problem beseitigt?
3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimaanlagen defekt, Öl-/Spritverbrauch und Heizleistung? Auf dem ersten Blick sehe ich keinen. Na ja einen schon, ist alles in einem Auto.
Ich hoffe es gibt einpaar nützliche Tipps. Da der Winter schon lange angefangen hat, das Winterauto auch da ist, werde ich das QP erstmal abmelden und mich über dem Winter um die einzelnen Probleme (oder um das Problem) kümmern.
Ich weiß es ist etwas viel geworden, aber ich wollte die Probleme genau beschreiben um eine Hilfestellung durch euch zu ermöglichen.