MQP zu schwer!

AW: MQP zu schwer!

nixnuz schrieb:
Hallo zusammen,

Das MQP wiegt 95kg mehr als der 3L. 1445kg zu 1350kg. Die zusätzlichen Pfunde kommen wohl aus dem Motorblock und aus der stärkeren Hinterachs/Diff Konstruktion.

Hier ist die Performance beider Fahrzeuge:
http://www.track-challenge.com/main.asp?useframe=comparison1d.asp?Car1=21%26Car2=37

Ein 3L mit scharfen Nocken und angepasster DME wird so ca. 255PS bringen. Den S50 würde ich mal realistisch mit 310PS festlegen. Dann hätten wir folgende Leistungsgewichte:

3LQP: 5.3kg/PS
MQP: 4.7kg/PS

Bereits im Serienzustand beträgt der Vorsprung vom MQP auf den 3L beim Sprint auf 180 ledglich 2,3sek. Wenn der 3L mit dem kurzen Diff vom 2,8er bestückt wird und über 255PS verfügt wird sich der Vorsprung verkleinern, möglicherweise um eine Sekunde auf 1,3 Sek.

Nun zum wichtigsten: In der Längsdynamik wird der M immer überlegen bleiben. Auch wird man den 3L niemals zu einer so direkten Gasannahme bringen können. ABER: Weil beide Fahrzeuge über sehr ähnliche Fahrwerke verfügen liegt die Vermutung nahe, daß das ein 3L mit kurzer Achse und 255PS eine bessere Querdynamik haben wird als der 100kg schwerere M.

Was meint ihr?
Bitte nicht sofort handgreiflich werden.

Viele Grüße vom Nixnuz!

Interessanter Thread. Da ich eben einen solchen 3 Liter mit ca. 265 PS fahre, möchte ich auch noch`mal meinen Senf dazu geben... ;)
(Sorry, wenn ich mich irgendwo wiederhole... )

Vor meinem Kauf stand für mich die Frage "M" oder "3.0" (?). Dabei habe ich wohl schon geahnt, dass der M54 andere Nockenwellen (...) bekommen würde...
(insgeheim hatte ich gehofft, ich würde vielleicht doch "vernünftig" bleiben... :s )
Vorweg: natürlich ist das "M" - Coupe das technisch beste unter den Coupe`s und das, das den meisten Fahrspaß bietet (!) Aber um welchen Preis ? Und hierbei stand nicht nur der Anschaffungspreis zur Diskussion, sondern eben auch der Unterhalt in Form der exorbitanten Versicherungskosten und der deutlich höheren Werkstattkosten. Auch die Anfälligkeit hinsichtlich Alltagstauglichkeit stand für mich auf dem Zettel.

Also, einen Kompromiss eingehen ? Wie würde der aussehen ?
Und dabei sollten die Kosten keinesfalls den Rahmen eines "M"`s sprengen !

Wenden wir uns den Zahlen zu: (und dabei sind diese für mich lediglich eine objektive Orientierung, denn das, was zählt, ist für mich der subjektiv empfundene Fahrspaß !)

Zum Leergewicht:
3.0: 1405 kg
M S50 1464 kg

Daraus resultierende Leistungsgewichte:
3.0 Serie: ca. 6,1kg/PS
3.0 (265 PS) ca. 5,3kg/PS
M S50 ca. 4,6kg/PS
M S54 ca. 4,5kg/PS


Was bedeutet das hinsichtlich der effektiven Fahrleistungen ?
Quelle u.a.:
"Supertest" "M Coupe S50 aus "Sport Auto 10/1998" und "Supertest" "3.0 Coupe" aus "Sport Auto 4/2001"

a) "Längsdynamik"
(alle mit 17er Mischbereifung)

Beschleunigung:
3.0 Serie:
0-100: 6,0 s
0-200: 25,9 s

"M" (321 PS)
0-100: 5,5 s
0-200: 20,8 s

3.0 Kelleners:
(gemessen)
0-100: 5,8 s
0-200: 22,5 s

Elastizität:
im 5.Gang aus 80km/h bis 180 km/h:

3.0 Serie: 23,0 s
"M" : 20,8 s
3.0 Kelleners: 22,0 s

Bei der Höchstgeschwindigkeit sind natürlich nur "offene" Werte interessant:
Es gibt Angaben, dass der 321 PS "M" echte 267 km/h geht.
Als Durchschnittsmessung mit GPS geht meiner ca. echte 257 km/h.

b) Querdynamik:

(alle mit 17er Mischbereifung)

Slalom 36m:
M: 130 km/h
3.0: 124 km/h

Ausweichtest:
M: 140 km/h
3.0: 133 km/h

Hieran kann man klar ablesen, dass der "M" dem "3.0" im Serienstand trotz höherem Leergewicht klar überlegen ist. Ursache hierfür ist die nochmals andere Auslegung von Federn, Dämpfern, Stabis sowie die Achsgeometrie.
(Wie gesagt, es waren die gleich dimensionierten Rad-Reifenkombinationen montiert).

Was also zählt, ist das, was am Ende heraus kommt.
Meiner hat neben den Motormodifikationen ein Schnitzer - Fahrwerk (Federn, Dämpfer) mit 8,5 x 18. Vorne 225, hinten 265. Verstellbare Stabi`s, andere Stützlager, Domstrebe.
Genau das hätte ich ohnehin auch am "M" verändert, weil auch der mir noch etwas zu "schwammig" wäre.
(und erst jetzt beginnt der 3.0 vom Gewichtsvorteil spürbar (Querdynamik) bzw. relativ zu partizipieren (auch, wenn der M über das gleiche modifizierte Fahrwerk verfügt), denn in der Serie ist der "M" wie gesehen auch in der Querdynamik überlegen...)



Wie sieht`s (dann) mit den Rundenzeiten aus ?:

kleiner Kurs in Hockenheim:

QP 3.0 Serie: 1,18,4 s
QP M S50 : 1,17,2 s

beide 17" Serie
3.0 Kelleners: 1,17,7 s

18" mit modifiziertem Fahrwerk siehe oben

Hier mal noch ein kurzer Auszug aus der "Rallye Racing 4/99", die sich auch schon die Frage gestellt haben "M Coupe" oder "Weg zum Tuner bestreiten" (?)
Damals haben die einen 2,8er (kurze Achse...) modifziert, der dann am Ende ca 230 PS hatte... (Der damalige relativ happige Aufpreis resultierte neben Motor, Fahrwerk, Räder u.a. auch aus Sportbremsanlage, Vierrohrauspuffanlage, Innenraumapplikationen...)
Wie gesagt, es geht auch preisgünstiger... ;)

Ich fand damals das Fazit des Redakteurs nachdenkenswert - er kannte beide Autos...


viele Grüße,
Max


 

Anhänge

  • Kelleners 2,8  1a.jpg
    Kelleners 2,8 1a.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 17
  • Kelleners 2,8  2b.jpg
    Kelleners 2,8 2b.jpg
    6 KB · Aufrufe: 137
AW: MQP zu schwer!

wave1966 schrieb:
HI

Hast schon recht , fasst alle BMW ausser Z4 sind zu fettleibig,
Ein Corvette mit V8 6000ccm 400 ps , wiegt nicht mal soviel wie nen Bmw EIb: nser oder M QP.
Marco

Hallo,

die Corvette C6 wiegt 1450 kg, das ist richtig, allerdings hat sie eine Kunststoff-Karosserie! Da kann man schon was an Gewicht sparen. Zudem ist das Fahrzeug eines von 2004! Das QP ist Basis E36!

Gruss
Carsten
 
ø Verbrauch M- 3.0l ?!

Intresannt find ich auch das der M- Motor trotz mehr leistung und seines alters doch einiges sparsamer ist..?!

Mein 2.8l braucht im schnitt bei gemischter fahrt gem BC 9,2l/100km
 
AW: ø Verbrauch M- 3.0l ?!

DaveZ3 schrieb:
Intresannt find ich auch das der M- Motor trotz mehr leistung und seines alters doch einiges sparsamer ist..?!

Mein 2.8l braucht im schnitt bei gemischter fahrt gem BC 9,2l/100km


Hallo,

wie bekommst du das denn hin :j , ich liege immer so um 10,5-11l.
 
AW: MQP zu schwer!

Wer das Gewicht von seinem Coupe feststellen lassen möchte muss nur zu Auto Unger fahren. Dort gibt es einen kostenlosen Stoßdämpfertest, bei dem auch das Gewicht des Fahrzeugs genau bestimmt wird. Mein MQP wiegt mit 1/5 Tank + 80 kg Person auf Fahrersitz + 19 Zoll = 1485 kg.

VL = 385 kg
VR = 370 kg

HL = 375 kg
HR = 355 kg

mit 30 Liter mehr Sprit wäre das Gewicht hinten rechts dann auch etwas ausgeglichener ausgefallen. Am Ende des Tests gibt's ein 2 seitiges Blatt mit den Messergebnissen gratis. Also für 0 Euro macht man da sicher nichts falsch.

Ach ja, die Verbrauchswerte vom MCoupe auf trackchallenge sind meiner Meinung nach etwas zu niedrig. Max. Verbrauch 14,5 Liter ???? Wer in der Stadt fährt hat eher einen Durchschnittsverbrauch von 17,5 Liter, 9 Liter sind auf Landstrassen und bei konstanten 120 km/h auf Autobahn jedoch auch problemlos möglich.
 
Zurück
Oben Unten