N52 DISA Klappen aus Metall

Botsch

macht Rennlizenz
Registriert
24 Februar 2015
Ort
Ulm
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hi zusammen,

Nach sage und schreibe 10 Tagen sind meine beiden Metall-DISA's trotz Krieg aus Kiev angeliefert worden-Chapeau!

Wird neben VDD mein Projekt über den Winter 22/23 nachdem sich in den Nachbarforen schon die ersten N52B30 Klappen im Ansaugkrümmer verselbstständigt haben. Der Verkäufer hat eine ziemlich gute Reputation und auch ansich sind die Klappen schön verarbeitet (Alu gefräst) und ordentlich verpackt.
Für Tips bin ich jederzeit dankbar - ansonsten halte ich euch mal hier auf dem Laufenden!

Viele Grüße,
Philipp
 

Anhänge

  • Screenshot_20221216_132505_Gallery.jpg
    Screenshot_20221216_132505_Gallery.jpg
    406,6 KB · Aufrufe: 94
  • Screenshot_20221216_132446_Gallery.jpg
    Screenshot_20221216_132446_Gallery.jpg
    378,1 KB · Aufrufe: 85
  • Screenshot_20221216_132432_Gallery.jpg
    Screenshot_20221216_132432_Gallery.jpg
    501 KB · Aufrufe: 86
Sehr interessant... Bitte entsprechende Erfahrungsberichte von Umbau hier Posten. 👍
 
Habe gerade Mal nach Reperaturinfos zur N52 Disa gegoogelt.... Scheint deutlich anspruchsvoller zu sein als die M54 Reperatur... Das Gehäuse ist geklebt und muss gewaltsam geöffnet werden?
Jedenfalls wird das hier für die kleine N52 Disa so beschrieben:

Ist bei dem Klifex Kit eine Anleitung dabei? Bitte den Umbau genau dokumentieren und die Erfahrung hier Posten...😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh, kann man sich drüber streiten, ob das Sinn macht...
Hatte meine große DISA Klappe bei um die 290.000 km gewechselt, da die Welle ausgenudelt und dadurch der Endanschlag nicht mehr gegeben war. Die Dichtungen an der DISA verschleißen ebenfalls, bei mir hatte sie bereits beginnende Auflösungserscheinungen. Eine neue Klappe hätte in dem Fall ohnehin nichts mehr gebracht.

Es war übrigens die erste Klappe.
 
Hi zusammen,

Nach sage und schreibe 10 Tagen sind meine beiden Metall-DISA's trotz Krieg aus Kiev angeliefert worden-Chapeau!

Wird neben VDD mein Projekt über den Winter 22/23 nachdem sich in den Nachbarforen schon die ersten N52B30 Klappen im Ansaugkrümmer verselbstständigt haben. Der Verkäufer hat eine ziemlich gute Reputation und auch ansich sind die Klappen schön verarbeitet (Alu gefräst) und ordentlich verpackt.
Für Tips bin ich jederzeit dankbar - ansonsten halte ich euch mal hier auf dem Laufenden!

Viele Grüße,
Philipp
@Botsch Ich wollte aktuell auch ein paar Sets kaufen, kann die Jungs aber leider nicht per Mail erreichen. Hab sicher schon 6 Mails an die verschiedenen Mailadressen, die auf der Homepage zu finden sind geschickt. Leider bisher aber kein Rückmeldung erhalten. Wie lief der Kauf damals bei dir ab, kannst du dich noch daran erinnern, wie du gezahlt hast? Auf der Homepage steht auch was von Paypal als mögliche Zahlart. Wenn ich auschecken möchte, kann ich jedoch ausschließlich Bitcoin oder Paynow als Varianten finden und bevor ich da einfach Geld an eine Adresse schicken wollte ich zumindest vorher mal fragen.
Danke!
 
  • Like
Reaktionen: RST
Ich hab die per Paypal bezahlt und die kamen die Woche an.
Hattest du erst vor kurzem bestellt? Wie war dann der Ablauf? Hast du einfach bestellt, was du brauchtest und hast dann das Geld an die angegebene paypal.me Adresse geschickt mit Angabe der Bestellnummer oder wie lief das?
Ergänzend noch die Frage: Für den M54 oder den N52? Bei letzteren: wie verschließt du die Gehäuse wieder? Nutzt du dafür wie empfohlen Ameisensäure, Kleber oder die kleinen Schrauben. Ich bin da noch nicht wirklich final, aber denke die Schrauben nehme ich auf keinen Fall, das ist nichts. Ameisensäure zu handeln ist aber auch nicht so ohne, zudem Rest entsorgen usw. das könnte schon problematisch werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich verstehe einen Teil deiner Frage nicht. Das ist doch ein ganz normaler online Shop und eine standardisierte Abrechnung. Man wählt den Versand und die Zahlungsweise (bei mir PP) und dann zahlt man und bekommt die Klappen. Der Vorgang dauerte 3Tage.

Meine Klappen sind für den N52. Ich werde die Gehäuse mit der Methansäure kleben und dann mit Karosseriemasse abdichten. Nur ein dünner Streifen über die Schnittstelle und dann einmal in Isolierband wickeln. Das Band kann man später entfernen, der Silikonartige Kleber dagegen wird in schwarz vermutlich kaum noch zu sehen sein, wenn er gleichmäßig flächig platt gedrückt ist. Wie ich das letztendlich genau mache, kommt auch auf das Ergebnis an, wie gut die Verklebung mit der Säure funktioniert.



IMG_8095.jpeg
 
ich verstehe einen Teil deiner Frage nicht. Das ist doch ein ganz normaler online Shop und eine standardisierte Abrechnung. Man wählt den Versand und die Zahlungsweise (bei mir PP) und dann zahlt man und bekommt die Klappen. Der Vorgang dauerte 3Tage.
Ok, ja wie gesagt, ich kann beim checkout gar nicht die Zahlungsmethode Paypal wählen! Siehe Screenshot in Anhang. Mir wird lediglich Bitcoin bzw. Paynow angezeigt. Daher bin ich sehr verwundert, dass du da anscheinend Paypal auswählen kannst🤔 und hatte den Jungs daraufhin ne Mail geschickt, worauf ich bisher keine Rückmeldung erhalten habe...

Deine Vorgehensweise für die Verklebung klingt super. An den Karosseriekleber hatte ich noch gar nicht gedacht, aber ist ne gute Option👌🏻👌🏻
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-01-06 um 12.09.46.png
    Bildschirmfoto 2025-01-06 um 12.09.46.png
    133,4 KB · Aufrufe: 22
Schon mal versucht deine Adresse einzutragen, bevor du bezahlen wolltest? Ggf hat die Limitierung der Zahlmethoden etwas mit der Herkunft des Bestellers zu tun.
 
Schon mal versucht deine Adresse einzutragen, bevor du bezahlen wolltest? Ggf hat die Limitierung der Zahlmethoden etwas mit der Herkunft des Bestellers zu tun.
Na klar, alles schon probiert. Ändert leider nichts, es bleiben weiterhin nur die beiden Zahlungsmethoden. Ich verstehs auch nicht🤷‍♂️
Kamen eigentlich noch Zollgebühren on top?
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Karosseriekleber hatte ich noch gar nicht gedacht, aber ist ne gute Option👌🏻👌🏻
Hält i.d.R. nicht. Zumindest nicht langfristig. Die Kleine wird früher als die Große den Geist aufgehen. Da diese nur mit 3 Schrauben an der Sauganlage befestigt wird, kommt es hier unweigerlich an entsprechender Stoßfläche zu Spannungsspitzen welche das Gehäuse wieder aufklaffen lassen. Die ständigen Temparaturunterschiede und die mechanische Beanspruchung durch die Antaktung der Klappe kommt hier zu allem Überfluss noch dazu.

Normalerweise sollte man das deutlich merken, wenn mindestens eine der Klappen tot ist. Natürlich entsprechendes Gefühl vorausgesetzt.

Einfach mal regelmäßig in den Motorraum schauen und kontrollieren.
 
Ich habe auch noch solche Klappen im Keller liegen, aber noch nicht eingebaut. Bitte halt uns aber auf dem Laufenden wegen der Verklebung des Gehäuses.

a) Auf der Website meines Lieferanten (Repair kit for DISA BMW engine N51, N52, N52N, N52K – Vanos BMW Repair kits for cars) steht, dass man 95%-ige Ameisensäure verwenden soll. Diese ist aber als Endverbraucher in Deutschland von Chemikalienlieferanten nicht zu bekommen.

b) Bei Wikipedia steht, das PA6.6 auch mit 80%-iger Ameisensäure kleben könne: Polyamide – Wikipedia. Dann könnte man also auch 85%-ige Ameisensäure nutzen, die man bspw. im Imkerbedarf erwerben kann: Ameisensäure 85 % technisch – Bienenhirte®

c) Alternativ gibt es wohl auch mehrere Klebstoffe, die PA6.6 kleben würden: erstens die Kombination aus Primer "Technicoll 9603-1" mit entweder "Technicoll 9411" oder "Technicoll 9431" (https://www.technicoll.de/klebewissen/polyamide-kleben.html); oder alternativ "3M™ Scotch-Weld™ DP8910NS" (Nylon, Polyamid kleben | 3M™ Scotch-Weld™ DP8910NS) oder "3M Scotch Weld 1099" (https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b40069407/)

Den Karrosseriekleber kannst Du Dir mMn sparen, aber es wäre wirklich toll, wenn Du am Ende einen Erfahrungsbericht über die letztendlich von Dir gewählte Klebemethode und ihre Haltbarkeit hier posten würdest.
 
Ich habe auch noch solche Klappen im Keller liegen, aber noch nicht eingebaut. Bitte halt uns aber auf dem Laufenden wegen der Verklebung des Gehäuses.

a) Auf der Website meines Lieferanten (Repair kit for DISA BMW engine N51, N52, N52N, N52K – Vanos BMW Repair kits for cars) steht, dass man 95%-ige Ameisensäure verwenden soll. Diese ist aber als Endverbraucher in Deutschland von Chemikalienlieferanten nicht zu bekommen.

b) Bei Wikipedia steht, das PA6.6 auch mit 80%-iger Ameisensäure kleben könne: Polyamide – Wikipedia. Dann könnte man also auch 85%-ige Ameisensäure nutzen, die man bspw. im Imkerbedarf erwerben kann: Ameisensäure 85 % technisch – Bienenhirte®

c) Alternativ gibt es wohl auch mehrere Klebstoffe, die PA6.6 kleben würden: erstens die Kombination aus Primer "Technicoll 9603-1" mit entweder "Technicoll 9411" oder "Technicoll 9431" (https://www.technicoll.de/klebewissen/polyamide-kleben.html); oder alternativ "3M™ Scotch-Weld™ DP8910NS" (Nylon, Polyamid kleben | 3M™ Scotch-Weld™ DP8910NS) oder "3M Scotch Weld 1099" (https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b40069407/)

Den Karrosseriekleber kannst Du Dir mMn sparen, aber es wäre wirklich toll, wenn Du am Ende einen Erfahrungsbericht über die letztendlich von Dir gewählte Klebemethode und ihre Haltbarkeit hier posten würdest.
Nur der Technicoll funktioniert!
 
Hält i.d.R. nicht. Zumindest nicht langfristig. Die Kleine wird früher als die Große den Geist aufgehen. Da diese nur mit 3 Schrauben an der Sauganlage befestigt wird, kommt es hier unweigerlich an entsprechender Stoßfläche zu Spannungsspitzen welche das Gehäuse wieder aufklaffen lassen. Die ständigen Temparaturunterschiede und die mechanische Beanspruchung durch die Antaktung der Klappe kommt hier zu allem Überfluss noch dazu.

Normalerweise sollte man das deutlich merken, wenn mindestens eine der Klappen tot ist. Natürlich entsprechendes Gefühl vorausgesetzt.

Einfach mal regelmäßig in den Motorraum schauen und kontrollieren.
Ich danke dir für deine Ausführung. Was heißt, hält in der Regel nicht (langfristig)? Ah ok, vlt. hab ich mich auch nur völlig unklar ausgedrückt. Natürlich den Karosseriekleber auch nur ergänzend zu einer Verklebung bzw. in Ergänzung zur Säure, bei dem die Teile dann ja quasi zusammengefügt werden. Wenn ich mir allerdings den Karosseriekleber gerade nochmal an dem Teil vorstelle und die Gefahr besteht, dass davon Teile durch den Motor wandern, aufgrund Beanspruchung, Verschleiß, Temperatur usw. Das will man auch eher nicht so wirklich. Gibt ja schon oft genug Mist, Dichtmasse und/oder deutlich zu viel davon aufgetragen wird, sich dann innen an der Dichtstelle rausdrückt und sich dann im Ölsystem wiederfinden...
Daher revidiere ich das nochmal und es war nur auf den ersten Gedanken eine gute Idee.

Ok, allerdings habe ich auch schon hier im Forum gelesen, dass zuerst die große DISA die Grätsche gemacht hat, die Kunststoffachse abgedreht war und der verbleibende Teil deutliche Torsionsspuren aufwies. Habe mir gerade mal ein paar schnelle Bilder der kleinen DISA auf google angeschaut und tatsächlich empfinde ich die Befestigung mit nur 3 Bolzen (anstatt 4 bei der großen) als deutliche Kunstruktionsschwäche. Das ist echt nicht unerheblich.

a) Auf der Website meines Lieferanten (Repair kit for DISA BMW engine N51, N52, N52N, N52K – Vanos BMW Repair kits for cars) steht, dass man 95%-ige Ameisensäure verwenden soll. Diese ist aber als Endverbraucher in Deutschland von Chemikalienlieferanten nicht zu bekommen.

b) Bei Wikipedia steht, das PA6.6 auch mit 80%-iger Ameisensäure kleben könne: Polyamide – Wikipedia. Dann könnte man also auch 85%-ige Ameisensäure nutzen, die man bspw. im Imkerbedarf erwerben kann: Ameisensäure 85 % technisch – Bienenhirte®

c) Alternativ gibt es wohl auch mehrere Klebstoffe, die PA6.6 kleben würden: erstens die Kombination aus Primer "Technicoll 9603-1" mit entweder "Technicoll 9411" oder "Technicoll 9431" (https://www.technicoll.de/klebewissen/polyamide-kleben.html); oder alternativ "3M™ Scotch-Weld™ DP8910NS" (Nylon, Polyamid kleben | 3M™ Scotch-Weld™ DP8910NS) oder "3M Scotch Weld 1099" (https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b40069407/)
Ok sehr interessant. Dann hast du dich damit ja schon etwas befasst. Prima. Allerdings ist der Umgang und das Entsorgen der Säure eben nicht ganz ohne.
Werde dazu aber nochmal Klebespezialisten befragen, die ich auf der Arbeit habe und hören, was die dazu meinen.
Bitte halt uns aber auf dem Laufenden wegen der Verklebung des Gehäuses.
wenn Du am Ende einen Erfahrungsbericht über die letztendlich von Dir gewählte Klebemethode und ihre Haltbarkeit hier posten würdest.
Mach ich gerne, wird aber auf jeden Fall noch etwas dauern. Frühestens in der nächsten Saison. Aktuell bekomm ich ja nichtmal die Teile bestellt, weil ich keine Zahlung per Paypal tätigen kann, weder per Bitcoin, noch per Paynow zahlen kann und die Jungs auch weiterhin auf Mails nicht antworten...
Ziemlich schwierige Nummer.
Nur der Technicoll funktioniert!
Hast du den Rest schon durch? Also ich hätte jetzt gedacht, dass durch die Säure der Kunstoff wie miteinander verschweißt ist. Wobei ja auch bei der Verklebung die Teile zusammengefügt sind, aber hier die Vorarbeit enorm wichtig ist: Aufrauen und Reinigen der Klebeflächen etc. Hätte da eher Bedenken, dass sich die Klebestelle aufgrund falscher oder unzureichender Vorarbeit, thermischer und mechanischer Belastung dann im Betrieb wieder irgendwann löst. Ansonsten ist dabei aber auch bereits das Material selbst ein möglicher Problemfaktor, weil Polyamide hygroskopisch sind, also Feuchtigkeit aufnehmen, was dann in der Praxis die mechanischen Eigenschaften beeinflussen kann bzw. die Struktur schwächt und das Adhäsionsvermögen beeinträchtigt...
Alles leider nicht ganz so einfach, daher ein Austausch untereinander um so wertvoller hier.
 
Hast du den Rest schon durch? Also ich hätte jetzt gedacht, dass durch die Säure der Kunstoff wie miteinander verschweißt ist. Wobei ja auch bei der Verklebung die Teile zusammengefügt sind, aber hier die Vorarbeit enorm wichtig ist:
Ja habe ich, ich habe mich intensiv und lange damit Beschäftigt. Die möglichen Optionen die hier aufgeführt werden, funktionieren nicht. Nur das Technicoll! Klar, die Vorarbeit ist extrem wichtig, aber das trifft wohl auf viele Bereiche im Leben zu. Einfach nach Anleitung des Herstellers halten und sauber arbeiten, dann hebt das wie ab Werk. Meine beiden Test-Klappen halten mittlerweile das vierte Jahr ohne Probleme. Ich habe mittlerweile unzählige umgebaut - keinerlei Auffälligkeiten. Aber wie gesagt, wer unsauber oder schlampig arbeitet wird bestraft (zurecht).
 
Guter Hinweis mit dem Technicoll! Hast Du also mit Primer verklebt? Und welchen der beiden von mir genannten Kleber genau hast Du verwendet? Hast Du nur geklebt, oder auch zusätzlich verschraubt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Hinweis mit dem Technicoll! Hast Du also mit Primer verklebt? Und welchen der beiden von mir genannten Kleber genau hast Du verwendet? Hast Du nur geklebt, oder auch zusätzlich verschraubt?
1. Kunstoffreiniger-Spray / technicoll 9902
2. Primer für Polyamid (PA) / technicoll 9603-1
3. Zähelastischer 2-K MMA Klebstoff / technicoll 9411

Das ist die Reihenfolge der Anwendung. Die genaue Beschreibung und Vorgehensweise der einzelnen Produkte finden sich auf der Herstellerseite und können heruntergeladen werden. Da ist alles präzise beschrieben. Wenn man sich daran hält, kann nichts schief gehen.

KEINE zusätzliche Verschraubung notwendig!

Edit: Zusätzlich habe ich noch mehrere Klemmzwingen (mit rasten) verwendet. Dabei habe ich nur leichten aber gleichmäßigen Druck auf das Gehäuse ausgeübt, nur nicht übertreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, allerdings habe ich auch schon hier im Forum gelesen, dass zuerst die große DISA die Grätsche gemacht hat, die Kunststoffachse abgedreht war und der verbleibende Teil deutliche Torsionsspuren aufwies. Habe mir gerade mal ein paar schnelle Bilder der kleinen DISA auf google angeschaut und tatsächlich empfinde ich die Befestigung mit nur 3 Bolzen (anstatt 4 bei der großen) als deutliche Kunstruktionsschwäche. Das ist echt nicht unerheblich.

Könnte von mir gewesen sein. Aufgrund meiner Erfahrungen mit der Dichtung und dem Gefrickel beim wieder verkleben würde ich das Teil wieder neu bei BMW kaufen. Die Dichtung war bei meiner funktionierenden kleinen DISA auch schon verhärtet. Die Klappe, das Getriebe und der Motor selbst hatten kein Spiel und hätte noch länger funktioniert. Das Teil muss sich außerdem kapital verabschieden, dass da überhaupt Schwierigkeiten für das Triebwerk entstehen.
 
Hast Du für die Applikation des Technicoll 9411 die Auspresspistole benötigt?
 
Ja habe ich, ich habe mich intensiv und lange damit Beschäftigt. Die möglichen Optionen die hier aufgeführt werden, funktionieren nicht. Nur das Technicoll! Klar, die Vorarbeit ist extrem wichtig, aber das trifft wohl auf viele Bereiche im Leben zu. Einfach nach Anleitung des Herstellers halten und sauber arbeiten, dann hebt das wie ab Werk. Meine beiden Test-Klappen halten mittlerweile das vierte Jahr ohne Probleme. Ich habe mittlerweile unzählige umgebaut - keinerlei Auffälligkeiten. Aber wie gesagt, wer unsauber oder schlampig arbeitet wird bestraft (zurecht).

Ich bin gerade bei genau dem gleichen Thema mit genau den gleichen vorher aufgezählten Gedankengängen. Habe mehrere User und Shops diesbezüglich angeschrieben, dass man nur 85% Ameisensäure bekommen kann. Laut Recherche soll das Material schon ab 80% Ameisensäure entsprechend verklebt werden können. 2 Shops die diese DISA Klappen anbieten meinten ebenfalls, es klappt damit. Warum sollte es damit dann nicht funktionieren? Kann mir vorstellen dass optional die Oberfläche noch angeraut und mit einem Mittel vorbereitet werden sollte, bevor man Ameisensäure anwendet.
 
Das eine ist wohl kleben, das andere eher eine Art Kunststoff schweißen. Ich vermute daher auch, dass die Ameisensäure sehr effektiv ist. Den Karosseriekleber würde ich wie ein Band auf die Schweißstelle bringen (Nach der Applikation mit dehnbarem Klebeband andrucken) um etwaige kleinste Löcher zu verschliessen bzw das ganze wie mit einer zusätzlichen Dichtung zu versehen.
 
Zurück
Oben Unten