N52 - Schwachstelle Kurbelwellendichtung vs Keilrippenriemen - Die Lösung (?)

ChrisBU31

Fahrer
Registriert
6 Juli 2022
Ort
Leipzig
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo in die Runde,

zunächst möchte ich mich kurz vorstellen, ich bin Christoph, wohne in Leipzig und habe mir kürzlich einen Z4 2.5si gekauft, EZ 06/2007, mit 123tkm auf der Uhr. Momentan beseitige ich die Baustellen, die mir der Vorbesitzer hinterlassen hat. Unter anderem werde ich am Samstag die Ölfiltergehäusedichtung wechseln und anschließend einen neuen Keilrippenriemen einsetzen lassen.

Eine der bekannten Schwachstellen des N52 (und damit auch des N55 und N54)ist ja die Konstruktion des Kurbelwellensimmerrings / Kurbelwellendichtung. Wenn der Keilrippenriemen abrutscht, droht die Gefahr, dass er durch die Dichtung in den Motor gezogen wird, das Ergebnis ist bekannt.

Nun bin ich bei meiner Recherche auf eine Art Schutz, einen so genannten Crank Seal Guard, gestoßen.


Wie seht ihr das? Würdet ihr so ein Teil verbauen? Was denkt ihr über die Edelstahlschrauben bzgl. Galvanik mit dem Motorblock?

Viele Grüße aus Leipzig
 

Anhänge

  • 20201123_203501_1080x.jpg
    20201123_203501_1080x.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 33
  • MaloIndustries1_3_4mp_1080x.jpg
    MaloIndustries1_3_4mp_1080x.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 28

Eine der bekannten Schwachstellen des N52 …die Konstruktion des Kurbelwellensimmerrings / Kurbelwellendichtung. …

Echt, ist das so?
Verzeih meine Frage, aber davon höre ich hier das erste Mal. Mag evtl. daran liegen dass die Leute hier mehr auf den Zustand und regelmäßige Wartung achten als anderswo. 🙃


Hat jetzt nichts mit der von dir angesprochenen, mir völlig unbekannten Problematik zu tun - aber Wow, der Laden verkauft dir auch ein „Highflow“ Clutch Valve wenn du 24USD zu viel hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt, ist das so?
Verzeih meine Frage, aber davon höre ich hier das erste Mal. 🙃


Hat jetzt nichts mit der von dir angesprochenen, mir völlig unbekannten Problematik zu tun - aber Wow, der Laden verkauft dir auch ein „Highflow“ Clutch Valve wenn du 24USD zu viel hast.

Im Vorfeld meiner Recherche zu einem Ölfiltergehäusedichtung-DIY habe ich ein Video von FCP Euro gesehen, wo der Wechsel der Dichtungen beschrieben wird und auf die Konsequenz bei unterlassen.

In diesem Fall droht die Gefahr, dass Öl vom Ölfiltergehäuse auf den Keilrippenriemen oder die Umlenkrolle tropft, wodurch der Keilriemen abrutschen kann. Am Riementrieb des Schwingungsdämpfers wickelt sich dieser dann auf und wird im schlimmsten Fall durch die Kurbelwellendichtung in den Motor gedrückt, verfängt sich dort in der Steuerkette, im GAU kann diese dann springen, zudem wandern dann wohl teile des Keilrippenriemens in die Ölwanne, wo sie die Ölansaugung verstopfen können.

Hier ein Beispiel bei einem N54:


Ist das Thema wirklich nicht bekannt? Oder betrifft das eher die N54/55?
 
Eine der bekannten Schwachstellen des N52 (und damit auch des N55 und N54)ist ja die Konstruktion des Kurbelwellensimmerrings / Kurbelwellendichtung. Wenn der Keilrippenriemen abrutscht, droht die Gefahr, dass er durch die Dichtung in den Motor gezogen wird, das Ergebnis ist bekannt.
Wow, habe ich auch noch nicht gehört/gelesen. Beträfe mich dann doppelt.
:eek: :o
 
Mag evtl. daran liegen dass die Leute hier mehr auf den Zustand und regelmäßige Wartung achten als anderswo. 🙃
Ja, das denke ich auch.

Mein Keilrippenriemen ist bisher zum Glück weder ölig geworden noch aufgequollen. Trotzdem lasse ich ihn nach der OFG-Dichtung sicherheitshalber wechseln und die Umlenkrolle sowie Spanner prüfen.

Nachdem ich viele Threads dazu gelesen habe entstehen die Folgeschäden (Riemenreste im Motor) nicht immer sofort, sondern weil die Leute nach einem gerissenen Keilrippenriemen einfach diesen tauschen und weiter fahren.

Also wer einen gerissenen oder abgerutschten Keilrippenriemen hat oder hatte, sollte Mal ein Auge auf die Lücke zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwellendichtung werfen, so mein Bauchgefühl.
 
Also mir ist noch nie ein Keilriemen abgerutscht 😂 und die haben schon bei Umbauten Öl und Kühlflüssigkeit drauf bekommen. Wie oft wir die wieder drauf gemacht haben ohne Probleme.

Dann musst du halt auch ne Stahlplatte unter deine Haube schrauben, FALLS der Lüfter flöten geht und dir die Lüfterblätter abreißen. Gibt dann schöne Dellen in der Haube. Passiert nur so gut wie nie.
 
Also mir ist noch nie ein Keilriemen abgerutscht 😂 und die haben schon bei Umbauten Öl und Kühlflüssigkeit drauf bekommen. Wie oft wir die wieder drauf gemacht haben ohne Probleme.

Dann musst du halt auch ne Stahlplatte unter deine Haube schrauben, FALLS der Lüfter flöten geht und dir die Lüfterblätter abreißen. Gibt dann schöne Dellen in der Haube. Passiert nur so gut wie nie.
Ich denke es geht hier um grobe Ölmengen.

Tatsächlich liest sich die Problematik ein bisschen wie eine urban myth, ich dachte nur, als N52-Besitzer sollte man das auf dem Schirm haben und besonderen Augenmerk auf den Riementrieb legen.

Hier noch der Link zu FCP Euro:

Bei dem Motorenbauer H2 Motors ist das Problem bekannt, hier sind zwei N54 betroffen.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ha, genau der. Ich denke das Risiko eines Defektes ist kleiner als 1% wenn man sich halbwegs an die Wartungszyklen hält. Wie gesagt, ich hatte einen Defekt nach 6 Monaten an einem neuen Riemen wegen eines Materialfehlers. Am N47 hat der Riemen schon 200Tkm gehalten und wäre sicher auch noch länger gelaufen. i
Ich sehe keinen Grund das Problem hoch zu halten. Wenn man sowieso den Kurbelwellendichtring austauscht kann man über den oben erwähnten Deckel nachdenken. Aber ohne Grund reicht mir der serienmäßige Deckel

Ich denke das sollte so passen. Wer regelmäßig unter die Motorhaube schaut und auffälligen Geräuschen nachgeht, sollte safe sein.
Jedoch scheint es keinen serienmäßigen "Deckel" zu geben, sondern nur die Dichtung, wenn man sich die Sache demontiert anschaut (Beispielbild). Kann man dann sicher unter "Restrisiko" verbuchen....(?)

Vielen Dank für euren Input!
 

Anhänge

  • IMG_20190103_215532.jpg
    IMG_20190103_215532.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 32
Gibt's dafür eine Definition? Meiner wurde vor 150 TKM inkl. Spanner und Umlenkrolle erneuert.
Im verlinkten Blogartikel von FCP Euro steht 80k Meilen. Also circa 129tkm. Bezieht sich auf den N52, ist aber bestimmt ein guter Richtwert.

Ich könnte es selber machen, gehe aber auf Nummer sicher und lasse es machen. Spanner kommt sicherheitshalber auch neu. Nach 15 Jahren bestimmt keine schlechte Idee.

 
Zurück
Oben Unten