Moin zusammen,
Ich brauche mal das Schwarmwissen und technische Wissen unserer Gemeinschaft zum N52.
Mein E86 hat folgendes im Fehlerspeicher stehen:
Code: 002E83 - DME: elektrische Kühlmittelpumpe, leistungsreduzierter Betrieb
Zur Vorgeschichte:
Die Pumpe ist neu, ich habe sie am 04.01.2020 eingebaut, samt neuem Thermostat. Danach lief alles ohne Probleme. Leider hatte vorgestern nun jedoch der Kühlwasserschlauch vom Kühler zum Thermostat Kontakt mit dem Keilriemen und wurde undicht (die beiden Halter fehlten hier, ist mir aber nicht aufgefallen, weil sie schon fehlen seit ich das Auto gekauft habe). Glücklicherweise habe ich den defekten Schlauch durch Zufall bemerkt, bevor der Motor überhitzte.
Eben habe ich nun den Schlauch ersetzt und das Kühlsystem neu befüllt. Nach dem Entlüften und während des Warmlaufens habe ich dann den Fehlerspeicher gecheckt, den oben genannten Fehler quittiert, da ich ja den Schlauch erneuert hatte hielt ich ihn für unrelevant, und habe die Werte für Kühlmitteltemperatur im Motor, am Kühleraustritt und die Motoröltemperatur überwacht.
Leider wird der Z4 zu warm und der oben genannte Fehler ploppt immer wieder im Fehlerspeicher auf.
Die Pumpe scheint jedoch elektrisch zu funktionieren, ich kann sie nämlich einwandfrei ansteuern.
Meine Frage also was nun, wer hat eine Idee?
Pumpe doch defekt oder öffnet das Thermostat vielleicht nicht und es kommt kein Wasser zur Pumpe?
Grüße aus Hannover,
Jan
Ich brauche mal das Schwarmwissen und technische Wissen unserer Gemeinschaft zum N52.
Mein E86 hat folgendes im Fehlerspeicher stehen:
Code: 002E83 - DME: elektrische Kühlmittelpumpe, leistungsreduzierter Betrieb
Zur Vorgeschichte:
Die Pumpe ist neu, ich habe sie am 04.01.2020 eingebaut, samt neuem Thermostat. Danach lief alles ohne Probleme. Leider hatte vorgestern nun jedoch der Kühlwasserschlauch vom Kühler zum Thermostat Kontakt mit dem Keilriemen und wurde undicht (die beiden Halter fehlten hier, ist mir aber nicht aufgefallen, weil sie schon fehlen seit ich das Auto gekauft habe). Glücklicherweise habe ich den defekten Schlauch durch Zufall bemerkt, bevor der Motor überhitzte.
Eben habe ich nun den Schlauch ersetzt und das Kühlsystem neu befüllt. Nach dem Entlüften und während des Warmlaufens habe ich dann den Fehlerspeicher gecheckt, den oben genannten Fehler quittiert, da ich ja den Schlauch erneuert hatte hielt ich ihn für unrelevant, und habe die Werte für Kühlmitteltemperatur im Motor, am Kühleraustritt und die Motoröltemperatur überwacht.
Leider wird der Z4 zu warm und der oben genannte Fehler ploppt immer wieder im Fehlerspeicher auf.
Die Pumpe scheint jedoch elektrisch zu funktionieren, ich kann sie nämlich einwandfrei ansteuern.
Meine Frage also was nun, wer hat eine Idee?
Pumpe doch defekt oder öffnet das Thermostat vielleicht nicht und es kommt kein Wasser zur Pumpe?
Grüße aus Hannover,
Jan