N52 Wasserpumpe leistungsreduizert - Ideen?

Tschanno

macht Rennlizenz
Registriert
1 Juli 2015
Ort
Hannover
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Moin zusammen,

Ich brauche mal das Schwarmwissen und technische Wissen unserer Gemeinschaft zum N52.

Mein E86 hat folgendes im Fehlerspeicher stehen:
Code: 002E83 - DME: elektrische Kühlmittelpumpe, leistungsreduzierter Betrieb

Zur Vorgeschichte:
Die Pumpe ist neu, ich habe sie am 04.01.2020 eingebaut, samt neuem Thermostat. Danach lief alles ohne Probleme. Leider hatte vorgestern nun jedoch der Kühlwasserschlauch vom Kühler zum Thermostat Kontakt mit dem Keilriemen und wurde undicht (die beiden Halter fehlten hier, ist mir aber nicht aufgefallen, weil sie schon fehlen seit ich das Auto gekauft habe). Glücklicherweise habe ich den defekten Schlauch durch Zufall bemerkt, bevor der Motor überhitzte.
Eben habe ich nun den Schlauch ersetzt und das Kühlsystem neu befüllt. Nach dem Entlüften und während des Warmlaufens habe ich dann den Fehlerspeicher gecheckt, den oben genannten Fehler quittiert, da ich ja den Schlauch erneuert hatte hielt ich ihn für unrelevant, und habe die Werte für Kühlmitteltemperatur im Motor, am Kühleraustritt und die Motoröltemperatur überwacht.
Leider wird der Z4 zu warm und der oben genannte Fehler ploppt immer wieder im Fehlerspeicher auf.
Die Pumpe scheint jedoch elektrisch zu funktionieren, ich kann sie nämlich einwandfrei ansteuern.

Meine Frage also was nun, wer hat eine Idee?
Pumpe doch defekt oder öffnet das Thermostat vielleicht nicht und es kommt kein Wasser zur Pumpe?

Grüße aus Hannover,
Jan
 
Moin zusammen,

Ich brauche mal das Schwarmwissen und technische Wissen unserer Gemeinschaft zum N52.

Mein E86 hat folgendes im Fehlerspeicher stehen:
Code: 002E83 - DME: elektrische Kühlmittelpumpe, leistungsreduzierter Betrieb

Zur Vorgeschichte:
Die Pumpe ist neu, ich habe sie am 04.01.2020 eingebaut, samt neuem Thermostat. Danach lief alles ohne Probleme. Leider hatte vorgestern nun jedoch der Kühlwasserschlauch vom Kühler zum Thermostat Kontakt mit dem Keilriemen und wurde undicht (die beiden Halter fehlten hier, ist mir aber nicht aufgefallen, weil sie schon fehlen seit ich das Auto gekauft habe). Glücklicherweise habe ich den defekten Schlauch durch Zufall bemerkt, bevor der Motor überhitzte.
Eben habe ich nun den Schlauch ersetzt und das Kühlsystem neu befüllt. Nach dem Entlüften und während des Warmlaufens habe ich dann den Fehlerspeicher gecheckt, den oben genannten Fehler quittiert, da ich ja den Schlauch erneuert hatte hielt ich ihn für unrelevant, und habe die Werte für Kühlmitteltemperatur im Motor, am Kühleraustritt und die Motoröltemperatur überwacht.
Leider wird der Z4 zu warm und der oben genannte Fehler ploppt immer wieder im Fehlerspeicher auf.
Die Pumpe scheint jedoch elektrisch zu funktionieren, ich kann sie nämlich einwandfrei ansteuern.

Meine Frage also was nun, wer hat eine Idee?
Pumpe doch defekt oder öffnet das Thermostat vielleicht nicht und es kommt kein Wasser zur Pumpe?

Grüße aus Hannover,
Jan
Entlüften, nochmal machen...
 
Entlüften, nochmal machen...

Ja wäre auch mein erster Ansatz gewesen.

Die elektrische Wasserpumpe ist aber sehr anfällig evtl ist sie kurz trocken geloffen und überhitzt.
Ich habe mein Coupe 5nhalb Jahre und bin 50k km gefahren in der Zeit musste ich sie 2 mal tauschen.
Bei den Nachfolger Motoren ist BMW glaub auch wieder zur mechanischen Wasserpumpe zurückgekehrt
 
Entlüften, nochmal machen...
Ja das werde ich defintiv machen.
Während des Warmlaufens ist die Temperatur am Kühlerausgang auf gerade mal 20 Grad angestiegen, während die Temperatur im Motor auf 110 Grad gekommen ist. Demnach hat ja entweder das Thermostat nicht geöffnet oder die Pumpe nicht gefördert.
Spricht meines Erachtens nach für Luft im Thermostat / Pumpe oder das Turbinenrad der Pumpe hat sich von der Welle getrennt.
Gibt es eine Möglichkeit beide Bauteile gescheit auf ihre Funktion in zu prüfen?
 
Du kannst die Pumpe über IS*A ansteuern. Thermostat weiß ich jetzt aus dem Stehgreif nicht. Schau auch nach dem Kabel zur Pumpe ob das nicht gescheuert hat und die Kontakte trocken sind
Ich weiß, nutze zwar Rheingold, aber die Pumpe lässt sich in beiden Leistungsstufen (50% und 95%) ansteuern. Mein Ohr bestätigt mir, dass die Pumpe läuft.

Zum Thermostat weiß ich es gerade leider auch nicht.
 
Ich weiß, nutze zwar Rheingold, aber die Pumpe lässt sich in beiden Leistungsstufen (50% und 95%) ansteuern. Mein Ohr bestätigt mir, dass die Pumpe läuft.

Zum Thermostat weiß ich es gerade leider auch nicht.

Rheingold am E86 geht also doch?

Denn ich bekomme I*PA ohne Probleme damit am laufen, aber Rheingold nicht am E86 (am F11 usw ohne Probleme, jedoch nutze ich da ja auch das Ethernet OBD2 Kabel).

Kannst du mir zufällig sagen, ob ich da was besonderes beachten muss? Ich schließe es an wie gewohnt, aber wenn ich erstmal den Fahrzeugtest und die FIN auslesen lassen will, findet er erst gar kein Fahrzeug, welches ich anwählen kann, um dann den Check durchzuführen.

Muss ich was bzgl. USB auf OBD2 umstellen?
 
Zurück
Oben Unten